21. Februar 2019

Die Energiewende in den Verteilnetzen stemmen Netze BW startet Initiative „Wir kümmern uns gemeinsam drum“

Bei der Energiewende spielt die Musik in den Verteilnetzen – das wissen deren Betreiber aus der täglichen Praxis. Zu einem Gedankenaustausch, wie die Herausforderungen gemeinsam besser zu meistern wären, hatte die Netze BW am 20. Februar Stadtwerke und Regionalversorger aus Baden-Württemberg eingeladen. Vertreter von rund fünfzig Unternehmen, aus Politik und Wissenschaft ermunterten die EnBW-Tochter den Ansatz weiterzuverfolgen.

Eindringlich skizzierte Prof. Christian Rehtanz von der TU Dortmund den weiteren Weg der Branche angesichts der politischen Vorgaben: Um die Klimaschutzziele einhalten und den Kohleausstieg stemmen zu können, müsste sich die bereits heute sehr hohe Erzeugungskapazität aus Erneuerbaren Energien bis 2050 auf das 3,5- bis sechsfache erhöhen. Aus Sicht der Netzbetreiber bedeutete dies bundesweit den Umgang mit rund 10 Millionen Anlagen, ergänzte Gastgeber Martin Konermann. Um Transparenz bei aktuell 170.000 im Gebiet der Netze BW zu gewinnen, erhebe man inzwischen Daten aus allen 800 Trafos der Umspannwerke zwischen Hoch- und Mittelspannungsebene. „Auf dieser Basis erfüllen wir die europaweiten Vorgaben, nach denen die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) zwei Tage im Voraus die Einspeiseprognosen erhalten müssen“. Die selbst entwickelte und mandantenfähige Lösung soll zur Verfeinerung der Daten Zug um Zug auf die über 25000 Ortsnetzstationen ausgerollt werden.

Warum auch für den in Baden-Württemberg tätigen ÜNB TransnetBW diese Daten immer wichtiger werden, erklärte deren Geschäftsführer Werner Götz: „Bisher hatten wir es bundesweit mit 500 Großkraftwerken zu tun, die meist auch auf Höchstspannungsebene einspeisten“. Die Millionen dezentraler Anlagen der Zukunft lägen demgegenüber alle in den unterlagerten Netzebenen, „wobei die Verantwortung für die Stabilität aber bei uns bleibt“. Dennoch plädierte Klaus Eder als Vertreter des VKU für eine stärkere Eigenverantwortung der Verteilnetzbetreiber (VNB). „Wir haben gezeigt, dass wir das können“ betonte der Geschäftsführer der Stadtwerke Ulm mit Verweis auf aktuelle Projekte zur Steuerung von Ortsnetzen mit extrem hoher PV-Einspeisung. Mit Blick auf die Entwicklung zweier neuer Quartiere, bei denen eine umfassende Sektorenkopplung zum Zuge kommen soll, forderte er von der Politik „mehr Handlungsfreiheit“, beispielsweise beim Betrieb von Speichern oder Ladesäulen.

Wie ein kooperatives Zusammenwirken von VNB und ÜNB funktionieren kann, soll das Projekt DA/RE von TransnetBW und Netze BW zeigen, das für „DAtenaustausch/REdispatch“ steht. Es stehe „für Kommunikation statt Reglementierung“ und werde laut Ministerialdirektor Helmfried Meinel vom baden-württembergischen Umweltministerium ausdrücklich unterstützt. Auf einer offenen Plattform können Lieferanten und Aggregatoren ihre „Fahrpläne“ einstellen. Die wiederum liefern sowohl den betroffenen VNB als auch dem ÜNB die Datengrundlage, um mögliche Engpässe im Netz und damit Handlungsbedarf zu identifizieren. Nicht nur Meinel zeigte sich am Ende der Tagung zuversichtlich. Das Motto ‚Wir kümmern uns gemeinsam drum‘ werde in Baden-Württemberg „zum Laufen kommen“.



Link zur Presseinformation ‚DA/RE‘ der Transnet BW

Weitere Neuigkeiten aus Kategorie: Pressemitteilung

Dr. Jörg Reichert (Foto: Energiedienst Holding AG)

18. April 2024

Jörg Reichert wird CEO von Netze BW

15. April 2024

Gasleitung in der Konrad-Adenauer-Straße wird ausgetauscht

Auf dem Foto von links: Netze BW-GF Bodo Moray, Landrat Hanno Hurth, Bürgermeister Jürgen Louis und Michael Gutjahr, Leiter der Regionalzentren Baden-Franken Netze BW.

12. April 2024

Netze BW erweitert ihren Standort in Rheinhausen

10. April 2024

In Owingen werden „graue Flecken“ beseitigt