Sie sind Eigentümer oder Kundenanlagenbetreiber eines Mehrfamilienhauses? Profitieren Sie vom Verkauf selbst erzeugten Stroms und schaffen Sie einen finanziellen sowie ökologischen Mehrwert für sich, Ihre Mieter und die Gesellschaft.
Unsere StromLux Produkte unterstützen Sie bei der selbstständigen Umsetzung und Bewältigung der Anforderungen und Prozesse von Mieterstromprojekten.
Umsetzung von Mieterstromprojekten leicht gemacht!
Benutzerfreundliche Softwarelösung (inkl. StromLux Calc) zur selbständigen Umsetzung und Bewältigung der Anforderungen und Prozesse von Mieterstromprojekten. StromLux Technik inklusive.
Mieterstrom lohnt sich auch bei kleineren Mehrfamilienhäusern
*abhängig von mehreren Faktoren: z. B. Größe der PV-Anlage, Reststromeinkauf, Mieterstromtarif, Mieterverhalten
Daniel Greising
d.greising@netze-bw.de
+49 173-6525783
Bei Fragen zu unseren Produkten schauen Sie auch gerne bei unseren FAQ vorbei.
Bei einem KfW 40+ Effizienzhaus handelt es sich um einen Gebäudestandard, welcher bestimmte Anforderungen bezüglich der Energieeffizienz des Hauses beinhaltet.
Für die KfW 40+ Förderung werden vier Kriterien vorausgesetzt: eine Erzeugungsanlage aus erneuerbaren Energien, ein stationärer Energiespeicher, eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und eine Echtzeitvisualisierung der erzeugten und verbrauchten Strommengen im Haus. Durch die Erzeugungsanlage und durch die sinkende Einspeisevergütung bietet sich der Einsatz von Mieterstrom an.
Profitieren Sie selbst, indem Sie
Das EWärmeG und EEWärmeG beinhalten Vorschriften für Eigentümer von bestehenden Wohngebäuden, die vor dem 1. Januar 2009 gebaut wurden (EWärmeG), genauso wie für Eigentümer von Neubauten, die ab dem 1. Januar 2009 (EEWärmeG) errichtet wurden oder aktuell in Planung sind. Diese werden dazu verpflichtet, bei einer Modernisierung oder einem Austausch der Zentralheizung die Wärmeversorgung des Gebäudes zu gewissen Anteilen – je nach gewählter Technologie - durch erneuerbare Energien zu decken.
Die Anforderungen des EWärmeG bzw. EEWärmeG können bei Mehrparteienhäusern sehr gut durch die Aussstattung mit einer Photovoltaik-Anlage unterstützt werden.
Den Strom aus der PV-Anlage können Sie entweder direkt ins Verteilnetz einspeisen und sich über die Einspeisevergütung vergüten lassen oder Sie produzieren Mieterstrom und verkaufen diesen direkt an die Bewohner vor Ort.
Mit Mieterstrom eine Alternative für die auslaufende EEG Vergütung sichern
2021 laufen die ersten EEG-Förderungen für Photovoltaikanlagen aus. Für Sie als PV–Anlagenbesitzer stellt sich somit die Frage, was nach dem Auslauf der Förderung mit Ihrem dezentral erzeugten Strom passiert. StromLux hilft Ihnen, diesen Strom ganz einfach an die Mieter zu verkaufen. Verzichten Sie nicht auf den finanziellen und ökologischen Vorteil Ihrer Anlage und nutzen Sie die Chance durch Mieterstrom.
Mit dem Förderprogramm „Netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher" wird die Investition in einen stationären, netzdienlichen Stromspeicher in Verbindung mit einer neuen PV-Anlage gefördert.
In Baden-Württemberg werden diese Anlagen von mindestens 2 bis einschließlich 30 kWp mit einem Zuschuss von 200 €/Kilowattstunde gefördert. Produziert die Anlage mehr als 300 kWp erhöht sich die Förderung auf 300 €/Kilowattstunde.
Wer zusätzlich zum Stromspeicher und der zu errichtenden PV-Anlage noch einen Elektrofahrzeugladepunkt (Wallbox) installiert, kann mit einem Bonus von 500 € rechnen.
Weitere Informationen können Sie auf der Homepage des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg nachlesen.
Dann kombinieren Sie es mit weiteren Komponenten!