Sie sind Eigentümer oder Kundenanlagenbetreiber eines Mehrfamilienhauses? Profitieren Sie vom Verkauf selbst erzeugten Stroms und schaffen Sie einen finanziellen sowie ökologischen Mehrwert für sich, Ihre Mieter und die Gesellschaft.
Der clevere Wirtschaftlichkeits- und Tarifrechner für Ihr Mieterstromprojekt
Mit unserem „StromLux-Calc“ erhalten Sie einen sehr einfachen und verständlichen Rechner, der nicht nur die Wirtschaftlichkeit Ihrer Kundenanlage, sondern auch noch viele weitere nützliche Informationen und Variablen für Sie berechnet und grafisch und verständlich aufbereitet:
Ihre Ergebnisse können Sie im Portal speichern bzw. als PDF downloaden.
Sie erzeugen Ihren Strom dort, wo er gebraucht wird und wir entwickeln für Sie mit unseren StromLux-Produkten "Slim" oder "Technik" die optimale Mieterstromlösung!
Unser StromLux-Produkt „Slim“ ist speziell ausgerichtet auf die Bedürfnisse von Eigentümern bzw. Kundenanlagenbetreibern von Mehrparteienhäusern.
„Slim“ umfasst eine sichere Cloud-basierte Softwarelösung, die Kundenanlagenbetreiber durch die komplexen Anforderungen und Prozesse der Mieterstromversorgung – sowohl initial bei den Anmeldungen als auch langfristig bei der Rechnungsstellung und Bilanzierung – führt. Außerdem dient "Slim" auch als Verwaltungssoftware und Speicherort aller Unterlagen und Daten des Kundenanlagenbetreibers, wodurch er alle seine Daten auf einen Blick hat sowie Erinnerungen und wichtige Informationen zu Gesetzesänderungen erhält.
"Slim" – Auf einen Blick:
Die Wirtschaftlichkeit einer Kundenanlage hängt von sehr vielen verschiedenen Faktoren ab. Es empfiehlt sich, jede Kundenanlage vorab individuell zu begutachten.
Wirtschaftlichkeitsbeispiel kleineres Mehrparteienhaus:
Eine Kundenanlage mit 6 Wohneinheiten, von denen 5 am Mieterstrom teilnehmen und eine Erzeugungsanlage mit ca. 10 kWp auf dem Dach kann jährlich zwischen 1.000 und 1.500 € an Gewinn erwirtschaften, welcher somit ca. 10 – 15 % höher ist als bei der reinen Einspeisevergütung.
Mit dem StromLux-Produkt „Technik“ profitieren Sie als Kundenanlagenbetreiber von der professionellen Bereitstellung von Mieterstromzählern — wir übernehmen die Bestell- und Lieferprozesse und den Einbau der Zähler inkl. Betrieb, Wartung und Überwachung.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, zwei weitere Dienstleistungen hinzuzubuchen:
Die Wirtschaftlichkeit einer Kundenanlage hängt von sehr vielen verschiedenen Faktoren ab. Es empfiehlt sich, jede Kundenanlage vorab individuell zu begutachten.
Wirtschaftlichkeitsbeispiel größeres Mehrparteienhaus:
Eine Kundenanlage mit 30 Wohneinheiten, von denen 25 am Mieterstrom teilnehmen und eine Erzeugungsanlage mit ca. 20 kWp auf dem Dach kann jährlich zwischen 1.500 und 2.500 € an Gewinn erwirtschaften, welcher somit ca. 10 – 15 % höher ist als bei der reinen Einspeisevergütung.
Tipps zur
Tipps zur
Tipps zur
Bei einem KfW 40+ Effizienzhaus handelt es sich um einen Gebäudestandard, welcher bestimmte Anforderungen bezüglich der Energieeffizienz des Hauses beinhaltet.
Für die KfW 40+ Förderung werden vier Kriterien vorausgesetzt: eine Erzeugungsanlage aus erneuerbaren Energien, ein stationärer Energiespeicher, eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und eine Echtzeitvisualisierung der erzeugten und verbrauchten Strommengen im Haus. Durch die Erzeugungsanlage und durch die sinkende Einspeisevergütung bietet sich der Einsatz von Mieterstrom an.
Profitieren Sie selbst, indem Sie
Das EWärmeG und EEWärmeG beinhalten Vorschriften für Eigentümer von bestehenden Wohngebäuden, die vor dem 1. Januar 2009 gebaut wurden (EWärmeG), genauso wie für Eigentümer von Neubauten, die ab dem 1. Januar 2009 (EEWärmeG) errichtet wurden oder aktuell in Planung sind. Diese werden dazu verpflichtet, bei einer Modernisierung oder einem Austausch der Zentralheizung die Wärmeversorgung des Gebäudes zu gewissen Anteilen – je nach gewählter Technologie - durch erneuerbare Energien zu decken.
Die Anforderungen des EWärmeG bzw. EEWärmeG können bei Mehrparteienhäusern sehr gut durch die Aussstattung mit einer Photovoltaik-Anlage unterstützt werden.
Den Strom aus der PV-Anlage können Sie entweder direkt ins Verteilnetz einspeisen und sich über die Einspeisevergütung vergüten lassen oder Sie produzieren Mieterstrom und verkaufen diesen direkt an die Bewohner vor Ort.
Mit Mieterstrom eine Alternative für die auslaufende EEG Vergütung sichern
2021 laufen die ersten EEG-Förderungen für Photovoltaikanlagen aus. Für Sie als PV–Anlagenbesitzer stellt sich somit die Frage, was nach dem Auslauf der Förderung mit Ihrem dezentral erzeugten Strom passiert. StromLux hilft Ihnen, diesen Strom ganz einfach an die Mieter zu verkaufen. Verzichten Sie nicht auf den finanziellen und ökologischen Vorteil Ihrer Anlage und nutzen Sie die Chance durch Mieterstrom.
Dann kombinieren Sie es mit weiteren Komponenten!