Zum Inhalt springen Zum Footer springen
Weinberge und Dorflandschaft bei Sonnenuntergang.

Wasser & Wärme

Kommunale Wärmeplanung

Der integrative Beratungsservice für Ihre künftige und maßgeschneiderte Wärmeversorgung

Gemeinsam mit Ihnen gestalten wir die Wärmewende

Ohne Wärmewende keine Energiewende. Fast 50 Prozent des gesamten Endenergieverbrauchs in Deutschland entfallen auf die Wärme- und Kälteerzeugung. Nur mit einer gezielten und detaillierten Wärmeplanung kann der Wechsel zur klimafreundlichen Wärmeversorgung in Städten und Gemeinden gelingen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt dabei in der kommunalen Wärmeplanung.

Gemeinsam mit Ihnen gestalten wir die Zukunft Ihrer Kommune, in dem wir eine fortschrittliche und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Wärmeplanung entwickeln: passgenau, effizient und zukunftssicher. Dank unserer Expertise in den Bereichen Wärmewende und Infrastruktur erarbeiten wir individuelle Strategien, die eine nachhaltige Wärmeversorgung bis hin zur Klimaneutralität garantieren.

Profitieren Sie bei Ihrer kommunalen Wärmeplanung von unserer Expertise

Unser Angebot für Sie

Maßgeschneiderte Wärmeplanung

Sie erhalten von uns eine individuell angepasste Wärmeplanung, welche auf die spezifischen Bedürfnisse und lokalen Gegebenheiten Ihrer Kommune abgestimmt ist.

Planungssicherheit, Effektivität und Effizienz

Mit unserem strukturierten Planungsprozess und innovativen Technologien bieten wir Ihnen umfassende Planungssicherheit und Transparenz sowie eine Steigerung der Effektivität und Effizienz.

Förderung von Transparenz und Akzeptanz

Durch unsere gezielten Kommunikationsformate können wir transparente Einblicke schaffen und die Unterstützung aller Beteiligten für ein gemeinsames Wärmeversorgungskonzept gewinnen.

Langfristige Begleitung in der Wärmewende

Auf Ihren Wunsch unterstützen und beraten wir Sie gern auch kontinuierlich, um sicherzustellen, dass Ihre Wärmeplanung, die daraus resultierende Strategie und Maßnahmen langfristig erfolgreich umgesetzt und Realität werden.

In nur drei Etappen zu Ihrer individuellen Wärmeplanung

Leichtathletikbahn im Nebel, Bahnen 3 & 4.

1. Initiierungsphase

In der Initiierungsphase werden folgende Anforderungen umgesetzt:

  • Die Projektstruktur wird definiert und eine Arbeitsgruppe zusammengestellt.
  • Der Wärmeplanungsablauf wird definiert und festgelegt.
  • Wo möglich werden Großteile der benötigten Daten durch die Netze BW Sparte Dienstleistungen in Ihrem Auftrag* erhoben.
  • Nicht frei zugängliche Daten werden durch Sie selbst und entlang einer vorgegebenen Struktur erhoben.

* Die Nutzung vorhandener Netzbetriebsdaten und/oder deren Erhebung bei Verteilnetzbetreibern bedarf gemäß DSGVO Ihrer Zustimmung durch einen Auftragsverarbeitungsvertrag.

Menschen sitzen mit Laptops und Tablets in einem Meeting und schauen auf Grafiken.

2. Analysephase

In der Analysephase werden folgende Anforderungen umgesetzt:

  • Der energetische Zustand Ihrer Kommune wird anhand einer fundierten Bestandsanalyse detailliert beleuchtet.
  • Ihre künftigen Möglichkeiten werden durch eine fundierte Potenzialanalyse eruiert.
  • Relevante Erkenntnisse und Ergebnisse werden allen Beteiligten zur Verfügung gestellt.
Zwei Personen betrachten Zettel mit Grafiken und Tabellen.

3. Strategiephase

In der Strategiephase werden folgende Anforderungen umgesetzt:

  • Eine nachhaltige Vision und zukunftssichere Strategie wird entwickelt.
  • Das Zielszenario zur Darstellung der langfristigen Zielsetzung wird entwickelt.
  • Konkrete Maßnahmen werden entlang des Zielszenarios abgeleitet.
  • Der Abschlussbericht wird erstellt und bereitgestellt.

Unser integrativer Beratungsservice zur Wärmeplanung — Ihre Vorteile:

  • Prozessbegleitung durch Expertenteam
    Unser erfahrenes Expertenteam steht Ihrer Kommune mit umfassender Beratung und Unterstützung zur Seite. Profitieren Sie von unserem Fachwissen zu Gesetzen und Normen, unseren Marktkenntnissen und unserem Know-how in Sachen Wärmewende und Infrastruktur.

  • Fokussierte Austauschformate
    Unsere zielorientierten Austauschformate berücksichtigen nachhaltig Ihre spezifischen lokalen Gegebenheiten und Bedürfnisse. Durch die aktive Einbindung von relevanten Beteiligten stellen wir sicher, dass Ihre Wärmeplanung optimal auf die individuellen Anforderungen Ihrer Kommune abgestimmt ist und alle Perspektiven berücksichtigt werden.

  • Ergebnisorientierte Workshop-Formate
    Unsere zielgerichteten Workshop-Formate helfen dabei, komplexe Herausforderungen in wertvolle Chancen zu verwandeln. Wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen maßgeschneiderte Strategien für Ihre zukünftige Wärmeversorgung.

  • Öffentliche Beteiligungsformate
    Durch unsere Beteiligungsformate werden die Bedürfnisse und Erwartungen der Bürger*innen in den Planungsprozess eingebunden, um Transparenz und eine breite Akzeptanz für das Versorgungskonzept zu sichern.

  • Cockpit der KommunalPlattform
    Das digitale Cockpit, integriert in den Marketplace auf der KommunalPlattform, ermöglicht Ihnen die Erfassung benötigter Daten und jederzeit einen transparenten Einblick in den Fortschritt des gesamten Wärmeplanungsprozesses. Es bietet eine detaillierte Dokumentation jeder Phase, sodass Sie stets auf dem Laufenden sind.

  • Monitor
    Der Monitor, eingebettet in Ihre Webseite, ist eine informative Plattform, die es Ihren Bürger*innen ermöglicht, die Fortschritte und Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung im Blick zu behalten. Der Monitor fördert das Verständnis und die Akzeptanz der geplanten Maßnahmen in Ihrer Kommune.

Icon des Paragrafzeichens.

Umsetzungsfrist für die kommunale Wärmeplanung

Gemäß Wärmeplanungsgesetz (WPG) und Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg (KlimaG BW) sind alle Städte und Gemeinden zu einer Durchführung der Wärmeplanung bis zum 30.06.2028 verpflichtet.

Häufig gestellte Fragen zur kommunalen Wärmeplanung

Diese FAQ-Sammlung gibt Antworten auf die uns am häufigsten gestellten Fragen - vielleicht ist ja auch Ihre dabei.

Die kommunale Wärmeplanung ist die Basis und ein wichtiger Meilenstein für die Umsetzung der Wärmewende. Sie stellt einen strategischen Planungsprozess dar, der Kommunen dabei unterstützt, ihre Wärmeversorgung klimafreundlich zu gestalten und damit die Lebensqualität jetziger und kommender Generationen zu sichern. Schritt für Schritt wird erarbeitet, wie fossile Brennstoffe durch umweltfreundliche Lösungen ersetzt werden können, um das Baden-Württembergische Ziel einer treibhausgasneutralen Wärmeversorgung bis 2040 zu erreichen. Dabei ist die Wärmeplanung sicherlich eine Herausforderung - die Ergebnisse reduzieren jedoch künftige Unsicherheiten, stellen klare Maßnahmen in den Fokus und tragen damit zu einem sicheren Planungshorizont bei.

Die Wärmewende ist kein Sprint, sondern ein Marathon – und unser Fokus liegt dabei auf einer sorgfältigen, realistischen Planung, die sich später auch gut umsetzen lässt. Wir sind überzeugt, dass die Wärmewende nur gemeinsam mit Ihnen und allen wichtigen Beteiligten erfolgreich gestaltet werden kann. Deshalb bieten wir Ihnen eine umfassende Beratung und Unterstützung, um die Wärmeplanung Schritt für Schritt gemeinsam zu realisieren.

Das Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg (KlimaG BW) ist novelliert und veröffentlicht. Alle Voraussetzungen für die Durchführung der verpflichtenden Wärmeplanung sind damit gesetzt. Sie können jeder Zeit starten, indem Sie eine Ausschreibung prüfen und uns die Ausschreibungsunterlagen zukommen lassen. Natürlich beraten wie Sie auch gern in einem persönlichen Austausch. Kontaktieren Sie uns gern unter: waermeplanung@netze-bw.de.

Sie haben noch eine Förderung zur freiwilligen Wärmeplanung beantragt und die Bewilligung ist eingegangen? Dann treten Sie bitte unter waermeplanung@netze-bw.de mit uns in Kontakt, um die weiteren Schritte zu besprechen.

Das Konnexitätsprinzip stellt sicher, dass keine kostenintensiven Aufgaben vom Bund bzw. dem Land auf die kommunale Ebene übertragen werden, ohne dass die Kommunen für diese Belastung vom Bund bzw. dem Land einen entsprechenden Ausgleich erhalten. Diese setzen sich aus einem Grundbetrag — abhängig von der Gemeindegröße — sowie einem zusätzlichen Pro-Kopf-Betrag zusammen. Zusätzliche Aufwände für Förderantragstellung und -bewilligung entfallen.

Für die vollständige und reguläre Durchführung der Wärmeplanung kalkulieren wir aktuell mit ca. einem Jahr.

Sie als Kommune sind der richtige Ansprechpartner für Ihre Bürger*innen. Wir als Dienstleister unterstützen Sie im Kontext Wärmeplanung mit verschiedenen Formaten und Modulen, mit denen Sie Ihre Bürger*innen gezielt am Prozess beteiligen können. Ein Beispiel ist der Monitor. Dieser ermöglicht Ihnen, (Zwischen-) Ergebnisse der Wärmeplanung auf einfache und unkomplizierte Weise auf Ihrer kommunalen Webseite zu präsentieren.

Unser Anspruch ist es, einen Großteil der Daten bereits zu Beginn für Sie bereitzustellen. Dennoch sind Sie in der Pflicht, bestimmte Daten selbst zu liefern. Hierbei profitieren Sie vom digitalen Cockpit unserer KommunalPlattform, welches Sie strukturiert und anleitend durch die Erhebung und Übermittlung der Daten an uns führt.

Daten Netzbetreiber:
Die Nutzung vorhandener Netzbetriebsdaten und/oder deren Erhebung bei Verteilnetzbetreibern bedarf gemäß DSGVO Ihrer Zustimmung durch einen Auftragsverarbeitungsvertrag. Ist dieser geschlossen, können und dürfen wir an dieser Stelle aktiv unterstützen.

Daten Ihrer Kommune:
Hierbei handelt es sich um Daten, die zumeist nur in Ihrem Besitz sind (z. B. Schornsteinfegerdaten, Baugebiete, geplante Neubaugebiete, Adressen kommunaler Liegenschaften).
Das dafür vorgesehene Cockpit unserer KommunalPlattform gewährleistet eine einfache Übermittlung der Daten an uns und hält Informationen, Tipps und Tricks für Sie bereit, um eine reibungslose Erhebung zu gewährleisten.

Frei zugängliche Daten:
Wo möglich und sinnvoll werden frei zugängliche und öffentliche Daten genutzt. Um deren Qualität, Verwendung sowie Erhebung kümmern wir uns als Netze BW Sparte Dienstleistungen.

Der Wärmeplan ist ein strategisches Planungsinstrument ohne rechtlich bindende Außenwirkung. Die im Plan dargestellte Art der Wärmeversorgung, wie z. B. ein Wärmenetz, verpflichtet Sie nicht dazu, diese Versorgungsform tatsächlich zu nutzen oder entsprechende Infrastrukturen zu errichten, auszubauen oder zu betreiben.

Anwendung lädt