![](http://images.ctfassets.net/xytfb1vrn7of/2cRRZLnpPetPSWe0uxmaeY/8f53652caadf6cbb225507fdf9c75530/trafo-wiki-wissenswertes-rund-um-tranformatorenstationen.jpg?w=1920&fm=jpg&q=85)
Willkommen im Trafo-Wiki
Alles einfach erklärt
Die Transformatorenstation
Damit elektrische Leistung über eine längere Distanz übertragen werden kann, muss sie — je nach Verteilnetzbetreiber — eine Spannung von mindestens 10.000 Volt (Mittelspannung) aufweisen. Um die elektrische Leistung hingegen als Endverbraucher oder Industriekunde nutzen zu können, muss diese Spannung in Niederspannung mit 400 Volt transformiert werden. Das ist dank unserer Transformatorenstationen möglich.
Eine Transformatorenstation wird auch als Trafostation, Umspannstation oder Ortsnetzstation bezeichnet.
![](http://images.ctfassets.net/xytfb1vrn7of/1EYUK4my01pQXeCqtU2zuA/fcd940e99eddfc285e42eadfafb25597/trafo-wiki-komponenten-einer-trafostation.png?w=1024&h=576&fit=fill)
Woraus besteht eine Transformatorenstation?
1 - Mittelspannungsmessfeld
2 - Zähler
3 - Niederspannungsverteilung
4 - Transformator
5 - Lasttrenn-/Leistungsschalter
6 - Kabelkeller
Die unterschiedlichen Bauarten
Die unterschiedlichen Transformatoren
Hauptaufgabe eines Transformators ist die Umspannung von verschiedenen Spannungsebenen. Er wandelt üblicherweise 10-20 kV Mittelspannung in 400 V Niederspannung um.
Wir bieten Ihnen 3 verschiedene Transformatorenarten an:
Trafo-Konfigurator