
Notfallkommunikation via Satellit
Im Schnellzugriff:
Notfallkommunikation via Satellit: Krisen navigieren und Leben retten
Naturkatastrophen, Strom- bzw. IT-Ausfälle oder Cyber-Angriffe können schnell alle üblichen Kommunikationswege lahmlegen. Besonders gefährdet sind kritische Infrastrukturen (KRITIS) wie Verwaltung, Energie- und Wasserversorgung oder Gesundheitswesen. Sind die Ressourcen für einen reibungslosen Kommunikationsaustausch begrenzt, ist eine Notfallkommunikationslösung für Krisensituationen von großer Bedeutung.
Um einen Ausfall oder eine Beeinträchtigung kritischer Infrastrukturen in den Griff zu bekommen und handlungsfähig zu bleiben, sind krisenfeste Kommunikationslösungen essenziell. Der Begriff „Notfallkommunikation“ beschreibt den Austausch von Informationen in Krisensituationen. So kann man in brenzligen Situationen schnell und effektiv reagieren. Mit funktionierenden Notfallkommunikationslösungen können negative Folgen so gering wie möglich gehalten und eine bessere Organisation der Lage sichergestellt werden.
Unsere krisenfeste Satellitenkommunikation wurde aus eigenem Bedarf entwickelt und bietet Ihnen die Möglichkeit der schwarzfallfesten (Blackout-sicheren) Kommunikation — damit Sie auch in Krisensituationen handlungsfähig bleiben. Wir ermöglichen:
- Schnelle, zuverlässige Kommunikation in Notfällen
- Übermittlung wichtiger Daten auch unter extremen Bedingungen
- Maßgeschneiderte Kommunikationsinfrastruktur für Feuerwehrleitstellen, Krisenzentren und mobile Einsätze (z. B. Rettungsdienste und Katastrophenhilfe)
- Überbrückung von Kommunikationslücken, und zwar auch in abgelegenen Gebieten
Die wichtigsten Vorteile der Satellitenkommunikation auf einen Blick:
- Unabhängigkeit von terrestrischer Infrastruktur (Vorteil bei Ausfällen von Mobilfunknetz und Internetverbindung)
- Globale Erreichbarkeit (keine geografischen Einschränkungen)
- Sicherheit und Zuverlässigkeit (Widerstandsfähigkeit in extremen Situationen)
Übersicht: Unsere Kommunikationsmöglichkeiten für Krisensituationen
Aus unserem eigenen Bedarf heraus und in enger Zusammenarbeit mit kommunalen Einrichtungen haben wir unterschiedliche Lösungskonzepte zur Notfallkommunikation entwickelt. Dabei unterstützen wir Sie von der Beratung über die passende Hardware bis hin zu den erforderlichen Kommunikationsverträgen.
Unsere maßgeschneiderten Lösungen zur Satellitenkommunikation umfassen folgende Leistungen:
Setzen Sie auf uns, wenn Sie zu folgenden Zielgruppen gehören:
- Krisenstäbe und Leitstellen
- Rathäuser, zentrale Verwaltungen, Behörden, Lagezentren bei kommunalen Verwaltungen
- mobile Einsatzleitungen
- Feuerwehren, Rettungsdienste, THW
- Entscheidungsträger*innen, z. B. Landrät*innen, Bürgermeister*innen
- Servicetechniker*innen in Onshore-/Offshore-Windparks bzw. auf Bohrinseln
Häufig gestellte Fragen zur Notfallkommunikation
Satellitenkommunikation ist eine Methode der drahtlosen Kommunikation, bei der Satelliten im Weltraum verwendet werden, um Signale zu übertragen und zu empfangen. Diese Technologie ermöglicht die Übertragung von Daten, Sprache und Videos über große Entfernungen, oft über Kontinente hinweg.
So funktioniert Satellitenkommunikation:
Bodenstationen: Eine Bodenstation sendet ein Signal (Uplink) an einen Satelliten im Weltraum. Diese Stationen sind mit leistungsstarken Antennen ausgestattet, die die Signale in Richtung des Satelliten richten.
Satelliten: Der Satellit empfängt das Signal, verstärkt es und sendet es zurück zur Erde (Downlink). Satelliten befinden sich in verschiedenen Umlaufbahnen, wie der geostationären Umlaufbahn (GEO), der mittleren Erdumlaufbahn (MEO) oder der niedrigen Erdumlaufbahn (LEO) — je nach Anwendungszweck.
Empfangsstationen: Das zurückgesendete Signal wird von einer anderen Bodenstation oder direkt von Endgeräten wie Satellitentelefonen, Fernsehempfängern oder Internetmodems empfangen.
Satellitenkommunikation wird in vielen Bereichen eingesetzt: Fernsehen, Internet, Telefonie, Wetterbeobachtung und für militärische Anwendungen. Sie ist besonders nützlich in abgelegenen oder schwer zugänglichen Gebieten, wo herkömmliche Kommunikationsinfrastrukturen nicht verfügbar sind.
Satellitenkommunikation bietet im Vergleich zu anderen Kommunikationslösungen mehrere Vorteile:
Globale Abdeckung:
Satelliten können Signale über große Entfernungen und in abgelegene Gebiete übertragen, die von terrestrischen Netzwerken nicht erreicht werden können. Dies ist besonders nützlich für die Kommunikation in ländlichen oder schwer zugänglichen Regionen.
Unabhängigkeit von terrestrischer Infrastruktur:
Da Satellitenkommunikation nicht auf terrestrische Infrastruktur wie Kabel oder Funkmasten angewiesen ist, kann sie in Gebieten eingesetzt werden, in denen diese Infrastruktur nicht vorhanden oder beschädigt ist.
Schnelle Bereitstellung:
Satelliten-Kommunikationsdienste können relativ schnell eingerichtet werden, da keine umfangreiche physische Infrastruktur erforderlich ist. Dies ist besonders vorteilhaft in Notfallsituationen oder bei temporären Veranstaltungen.
Hohe Bandbreite und Kapazität:
Moderne Kommunikationssatelliten bieten hohe Bandbreiten und können große Datenmengen übertragen, was sie ideal für Anwendungen wie Fernsehen, Internet und Datenübertragung macht.
Zuverlässigkeit:
Satellitenkommunikation ist oft weniger anfällig für Störungen durch Naturkatastrophen oder menschliche Eingriffe, da die Infrastruktur im Weltraum und nicht auf der Erde liegt.
Skalierbarkeit:
Satellitennetze können relativ einfach erweitert werden, indem zusätzliche Satelliten in den Orbit gebracht werden, um die Kapazität zu erhöhen oder neue Gebiete abzudecken.
Vielseitigkeit: Satelliten können für eine Vielzahl von Anwendungen genutzt werden, einschließlich Rundfunk, Breitband-Internet, militärische Kommunikation, Wetterbeobachtung und Navigation.
Die Geschwindigkeit der Datenübertragung über Satellitenkommunikation variiert je nach verwendetem Netzwerk. Im Iridium-Netz sind Datenraten von bis zu 700 Kbit/s möglich. Im Inmarsat-Netz können ebenfalls Datenraten von bis zu 700 Kbit/s erreicht werden. Diese Geschwindigkeiten ermöglichen eine zuverlässige Kommunikation über die REDCOM-Plattform, vor allem auch in abgelegenen Gebieten, wo herkömmliche Netzwerke nicht verfügbar sind.
Die Netze BW Sparte Dienstleistungen bietet maßgeschneiderte Lösungen für die Kommunikation in verschiedene Satellitennetze, um eine funktionierende Infrastruktur auch bei Stromausfall oder Ausfall des öffentlichen Telekommunikationsnetzes sicherzustellen. Um die Unabhängigkeit von terrestrischen Verbindungen zu gewährleisten, werden als führende Netzwerke Iridium und Inmarsat angeboten.
-
Das Inmarsat-Satellitennetz nutzt geostationäre Satelliten in etwa 35.786 Kilometern Höhe über dem Äquator. Diese Satelliten bieten eine breite Abdeckung großer Teile der Erdoberfläche, jedoch nicht der Polarregionen. Inmarsat ist bekannt für zuverlässige Kommunikationsdienste in Schifffahrt, Luftfahrt und Notfallkommunikation. Die geostationäre Position ermöglicht stabile und kontinuierliche Verbindungen.
-
Das Iridium-Satellitennetz besteht aus 66 Satelliten in niedriger Erdumlaufbahn (LEO) bei etwa 780 Kilometern Höhe. Es bietet nahezu globale Abdeckung, einschließlich der Polarregionen, und ermöglicht Sprach- und Datenkommunikation in entlegenen Gebieten, wo Mobilfunknetze nicht verfügbar sind.
Ergänzend dazu können wir auch Lösungen für andere Netzwerke wie z. B. Starlink anbieten.
Gern unterstützen wir Sie bei der Inbetriebnahme einer festinstallierten SAT-Lösung. Dies erfolgt in mehreren Schritten:
1. Standortbegehung: Zunächst führen wir gemeinsam mit Ihnen eine Standortbegehung durch. Dabei besprechen wir die Gegebenheiten vor Ort, wie beispielsweise die optimale Positionierung der Antennen und die Verkabelung im Gebäude.
2. Begehungsprotokoll und Angebot: Nach der Begehung erhalten Sie von uns ein detailliertes Begehungsprotokoll sowie ein Angebot zur Umsetzung der Installation.
3. Terminvereinbarung: Unsere Mitarbeiter*innen setzen sich zeitnah mit Ihnen in Verbindung, um einen Termin für die Installation und Inbetriebnahme zu vereinbaren.
So sorgen wir dafür, dass die Festinstallation genau auf Ihren Bedarf abgestimmt ist und problemlos funktioniert.
Wir bieten unsere Lösungen sowohl zum Kauf als auch zu einem monatlichen Servicepreis an. So können Sie flexibel entscheiden, welches Modell am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Für weitere Details freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Wir bieten unsere Lösungen immer mit der entsprechenden Postpaid-SIM-Karte zum gewählten Satellitennetzbetreiber an. In den monatlichen Kommunikationskosten ist ein Guthaben enthalten, das beispielsweise für regelmäßige Testanrufe genutzt werden kann. So stellen wir sicher, dass unsere Kund*innen jederzeit eine zuverlässige Kommunikationslösung zur Verfügung haben.
Unsere Servicehotline steht Ihnen von Montag bis Freitag in der Zeit von 9:00 bis 16:00 Uhr unter der Rufnummer 0711 289-88888 zur Verfügung - ausgenommen sind die gesetzlichen Feiertage in Baden-Württemberg.
Ja, unsere Satelliten-Kommunikationslösungen sind darauf ausgelegt, die Maßnahmenempfehlungen des Musternotfallplans Baden-Württemberg zu unterstützen. Sie bieten zuverlässige und sichere Kommunikationswege, die in Notfallsituationen entscheidend sein können. Durch die Nutzung unserer Lösungen können Sie sicherstellen, dass wichtige Informationen schnell und effektiv übermittelt werden, selbst wenn herkömmliche Kommunikationsnetze ausfallen.
Der Lieferumfang unserer Produkte ist so ausgerichtet, dass die Geräte direkt genutzt werden können. Dazu gehören z. B. bei der SAT-Koffereinheit ein wetterfester Transportkoffer, 230 V- und 12 V-Ladekabel sowie Magnetfüße für die Dachbefestigung. Den genauen Lieferumfang je Produkt können Sie unserem Produktdatenblatt entnehmen
Alle unsere mobilen Lösungen sowie die festinstallierte Inmarsat-Satelliten-Kommunikationsanlage haben einen integrierten Akku. Die Betriebszeit unterscheidet sich je nach Produkt.
Ja, allen Produkten liegt eine ausführliche Bedienungsanleitung bei, die die Inbetriebnahme und Nutzung Schritt für Schritt erklärt.
Bei unseren festinstallierten Lösungen übernehmen wir die vollständige Installation vor Ort. Die Übergabe erfolgt betriebsbereit und beinhaltet eine umfassende Einweisung für Anwender*innen und Administrator*innen.
Darüber hinaus bieten wir individuelle Schulungen direkt bei Ihnen vor Ort an. Besteht in mehreren benachbarten Kommunen Interesse, organisieren wir auch gern zentrale Informationsveranstaltungen oder praxisnahe Workshops zur Einführung und Anwendung unserer Systeme.
Die Sicherheit der Datenübertragung über Satellitenkommunikation hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der verwendeten Verschlüsselungstechnologien und der Implementierung von Sicherheitsprotokollen. Moderne Satelliten-Kommunikationssysteme nutzen fortschrittliche Verschlüsselungsmethoden, um sicherzustellen, dass die übertragenen Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt sind. Zudem werden häufig zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie Authentifizierungsverfahren und Firewalls eingesetzt, um die Integrität und Vertraulichkeit der Daten zu gewährleisten. Es ist jedoch wichtig, dass sowohl die Betreibenden der Satellitensysteme als auch die Nutzenden stets aktuelle Sicherheitsstandards und Best Practices befolgen, um ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten.
Es wird empfohlen, Notfallkommunikationssysteme mindestens einmal jährlich zu testen und regelmäßige Übungen vorzunehmen. So stellen Sie sicher, dass alle Beteiligten die Abläufe kennen und die Systeme einwandfrei funktionieren. Sprechen Sie uns gern an, wenn Sie hier Unterstützung benötigen.
Referenzen zu unseren Notfallkommunikationssystemen
1 von 7
Stadtwerke Schramberg
Mobiltelefone zur mobilen Kommunikation im Krisenfall
2 von 7
Landkreis Karlsruhe
Flächendeckender Einsatz von Satellitenkommunikationstechnik im gesamten Landkreis
3 von 7
Gemeinde Dettingen unter Teck
Notfallkommunikationssystem mit festinstallierter Lösung und Mobiltelefonen
4 von 7
Klinikverbund Südwest
Ausstattung mit festinstallierter Satellitenkommunikationslösung durch das Landratsamt Böblingen
5 von 7
Landkreis Böblingen
Übergreifende Satellitenkommunikationslösungen zwischen Landratsamt, Klinikverbund Südwest und weiteren Behörden mit Festinstallationen, Kofferlösungen und Mobiltelefonen
6 von 7
Stadt Bruchsal
Übergreifende Satellitenkommunikationslösungen zwischen Bevölkerungsschutz, Stadtverwaltung und Stadtwerken mit Festinstallationen, Kofferlösungen als auch Mobiltelefonen
7 von 7
Singen
Singen setzt im Bevölkerungsschutz auf zwei mobile Satelliten-Notfallkoffer von Netze BW, um auch bei Ausfall herkömmlicher Telekommunikationsmittel eine verlässliche Kommunikation mit Behörden und Leitstellen sicherzustellen.