Zum Inhalt springen Zum Footer springen
Solarpanel über einem Fluss befestigt.

Kommunikation & Medien

Hochwasserfrühwarnsystem NOYSEE

Intelligente Hochwasserwarnung
Hand zeigt auf Überschwemmungsgebiet auf Karte.

Bei Hochwasser zählt jede Minute

Immer häufiger haben wir es mit Hochwasser – und infolgedessen auch mit Überschwemmungen – zu tun. Gründe dafür sind in der Regel Starkregen und langanhaltende Niederschläge.

Mit unserem Echtzeit Hochwasserüberwachungssystem NOYSEE behalten Sie alle relevanten Umweltdaten – z. B. Wasserpegelstände – optimal im Blick. Bei Hochwasser oder Starkregen werden Sie schnell und zuverlässig informiert: Sie können sofort die richtigen Maßnahmen ergreifen und Rettungskräfte wie Feuerwehr und Technisches Hilfswerk (THW) können in die Meldekette eingebaut werden und somit schneller agieren. Damit können Sie Ihre Bevölkerung, Gebäude und kritische Infrastruktur schützen!

NOYSEE - Intelligente Hochwasserwarnung durch moderne Sensortechnik

NOYSEE macht langwierige Planungsprozesse überflüssig und schafft – unter Einsatz modernster Sensortechnik – die Basis für effiziente, faktenbasierte Entscheidungen. Da die Sensoren energieautark sind, ist keine elektrische Installation nötig und sie können flexibel in verschiedenen Risikobereichen eingesetzt werden. Die Sensoren erheben an den entsprechenden Stellen aktuelle Wasserstände in Echtzeit. Basierend auf diesen Daten werden dann Warnungen ausgelöst, wenn die Werte kritisch sind. Auf diese Weise können Menschen, Objekte und Gebäude bei drohendem Hochwasser geschützt werden.

Sorgen Sie für ein Plus an Sicherheit und Lebensqualität mit zuverlässigen Vorhersagen über Pegelstände und Unwetter! Nutzen Sie die Intelligenz von NOYSEE – damit Sie nie wieder von kritischen Umweltsituationen überrascht werden.

Feuerwehrmann analysiert Daten auf zwei Bildschirmen.

Schneller Überblick mit dem NOYSEE-Dashboard

Alle erfassten Daten werden in einem sicheren Backend gesammelt und ausgewertet. Das NOYSEE-Dashboard stellt alle relevanten Daten und weitere standortspezifischen Informationen übersichtlich für Sie dar. Vorab definierte Grenzwerte sorgen dafür, dass bei kritischen Werten Alarmierungen über unsere Alarmempfangsstelle ausgelöst werden.

So können Sie rechtzeitig Mitarbeiter*innen mobilisieren und Gegenmaßnahmen einleiten, um Menschen und Gebäude effektiv zu schützen.

NOYSEE-Hardware

Zwei Solarmodule mit Messgerät.

NOYSEE-Premium

  • Pegelüberwachung durch Ultraschall- und Radarsensorik
  • Energieautarkie durch Solarmodule
  • Datenübertragung via Mobilfunk oder LoRaWAN®
VEGA-Sensor & Netze BW-Gerät

NOYSEE-Eco

  • Pegelüberwachung durch Ultraschall- und Radarsensorik
  • Energieautarkie durch langlebige Batterien
  • Datenübertragung via LoRaWAN®

Ergänzende Sensorik

Neben unseren Pegelsensoren bieten wir eine Auswahl ergänzender Sensorik zur präzisen und frühzeitigen Erkennung potenzieller Hochwassergefahren:

Niederschlagsmesser Zur Erfassung von Regenmengen und -intensitäten bieten wir zwei Varianten:

  • Mechanische Messung nach Hellmann (Kipplöffel-Messprinzip): Bewährte Standardmethode zur genauen Erfassung von punktuellen Niederschlagsmengen
  • Radarbasierte Niederschlagsmessung: Berührungslose Messung in Echtzeit, ideal für wartungsarme Dauerinstallationen und präzise Intensitätsanalysen.

    Kompakte Wetterstation
  • Für eine umfassende Umweltdatenerfassung kombinieren unsere Wetterstationen Parameter wie Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Windrichtung und -geschwindigkeit. Optional integrierbar in bestehende NOYSEE-Systeme.

    Kanaldeckelsensor
  • Erkennt kritische Pegelstände und das Anheben von Kanaldeckeln bei Starkregen oder Rückstau – ein wichtiger Indikator für urbane Überflutungsrisiken.

Unser Ziel ist es, Ihnen ein ganzheitliches Frühwarnsystem zu bieten, das Ihnen dabei hilft, frühzeitig auf potenzielle Hochwassergefahren zu reagieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Optionale Zusatzpakete

Frau sitzt auf dem Sofa und blickt zufrieden in ihr Smartphone.

NOYSEE-App für Bürger*innen und Einsatzkräfte

Ermöglichen Sie mit der NOYSEE-App auch Ihren Bürger*innen und Einsatzkräften Einblick auf die Echtzeitdaten zu den Pegelständen umliegender Flüsse und Gewässer. Dies ermöglicht die Vernetzung mit anderen Nutzer*innen, um Informationen über Hochwassergefahren auf regionaler Ebene auszutauschen und gemeinsam präventive Maßnahmen zu ergreifen.

Landkarte, die frühzeitige Starkregenwarnungen durch lokale Prognoserechnungen anzeigt.

Unwetterwarnung durch Prognoserechnung

Zusätzlich bieten wir Ihnen exklusive und frühzeitige Starkregenwarnungen durch lokale Prognoserechnungen unseres Partners Kachelmannwetter®. Profitieren Sie mit einer langfristigen Planung von Einsätzen durch Trendrechnungen aus Daten der virtuellen Regenschreiber.

Grafik von Hochwasser-Frühwarnsystem: Sensor, Alarm, Maßnahmenplan.

Frühwarnsystem für effektiven Hochwasserschutz

 So unterstützt Sie NOYSEE

  • Fließende und stehende Gewässer sowie Hochwasserrückhaltebecken kontrollieren:
    Sie wissen kontinuierlich über die Wasserstände Bescheid und werden bei Hochwasser rechtzeitig alarmiert.  
  • Gebäude schützen:
    Bei Gefahr in Hochwassergebieten können Sie sofort Maßnahmen für sensible Gebäude einleiten.
  • Vielfältige Messungen: Die Integration von Pegel-, Niederschlags- und Kanaldeckelsensoren im System gewährleistet eine umfassende Überwachung und Frühwarnung vor Hochwasser.
  • Breites Einsatzspektrum:
    Nutzen Sie die Flexibilität der energieautarken Sensoren, um in Risikobereichen frühzeitig Sicherheitsmaßnahmen vorzunehmen.
  • Einfache Anbindung:
    Binden Sie Ihre NOYSEE-Daten an Fachsysteme für Informationsbereitstellung und Kommunikation im Hochwasserkrisenmanagement – zum Beispiel beispielsweise FLIWAS oder eigene kommunale Applikationen – an.
  • Visualisierung:
    Analysieren Sie Ihre Pegelstände auf einem benutzerfreundlichen Dashboard.
  • Individuelle Grenzwerte:
    Passen Sie das Warnsystem an Ihre spezifischen Anforderungen an, indem Sie individuelle Grenzwerte für jeden Parameter festlegen.

Unsere Referenzen in Zahlen

Mehr als 45 Kommunen

200 Standorte mit Pegelmessung

400 Kontakte in der Alarmierungskette

270.000 geschützte Einwohner*innen

Hier überwacht NOYSEE die Pegelstände

1 von 6

Gemeinde Eigeltingen

Seit dem Frühjahr 2023 überwacht die Gemeinde Eigeltingen an elf Standorten die Pegelstände mit dem NOYSEE-System.

2 von 6

Gemeinde Hochdorf

Die Gemeinde Hochdorf überwacht seit Herbst 2018 an zwei kritischen Punkten die Pegelstände mit Hilfe des NOYSEE-Systems.

3 von 6

Gemeinde Magstadt

Seit 2022 werden in Magstadt über 4 Pegelsensoren und eine Wetterstation die Gewässer überwacht.

4 von 6

Markt Wiesentheid

Bereits seit 2022 überwacht die Gemeinde Wiesentheid an 12 Messpunkten Ihre Pegel. Im Jahr 2024 wurde das System um weitere elf Pegelmessungen erweitert.

5 von 6

Gemeinde Schemmerhofen

Die Gemeinde Schemmerhofen überwacht an 4 kritischen Stellen Ihre Pegelstände mit energieautarken NOYSEE Sensoren.

6 von 6

Stadtwerke Stockach

Seit 2024 überwachen die Stadtwerke Stockach an 15 Standorten die Gewässer in und um Stockach, um frühzeitig auf steigende Pegelstände und mögliche Hochwasserereignisse reagieren zu können.

Häufig gestellte Fragen zu NOYSEE

Diese FAQ-Sammlung gibt Antworten auf die uns am häufigsten gestellten Fragen - vielleicht ist ja auch Ihre dabei.

NOYSEE ist ein modulares Frühwarnsystem zur Überwachung von Hochwassergefahren, Umweltparametern und kritischen Pegelständen. Es kombiniert vernetzte Sensorik, eine digitale Plattform (Dashboard & App) und flexible Alarmierungsmöglichkeiten für Kommunen, Unternehmen und Organisationen.

Das NOYSEE-Hochwasserfrühwarnsystem funktioniert durch den Einsatz verschiedener Sensoren, wie Pegelsensoren, Niederschlagssensoren, Kanaldeckelsensoren und Wetterstationen. Diese erfassen kontinuierlich relevante Daten, die im NOYSEE-Dashboard zur Administration und Visualisierung zusammengeführt werden. Über das Dashboard können Alarmierungsprozesse definiert, ausgelöst und überwacht werden. Die NOYSEE-App bietet Bürger*innen und Rettungskräften eine Visualisierung der Daten. In Zusammenarbeit mit Kachelmannwetter® können durch lokale Prognoserechnungen frühzeitig Starkregenwarnungen bereitgestellt werden.

Die Sensoren messen kontinuierlich Umwelt- und Pegeldaten. Diese werden per LoRaWAN® oder Mobilfunk an das NOYSEE-Dashboard übertragen, wo sie analysiert und visualisiert werden. Bei Erreichen definierter Schwellenwerte kann automatisch eine Alarmierung über App, E-Mail, SMS oder Signalanlagen erfolgen.

NOYSEE verbessert die Einsatzkoordination bei Hochwasserlagen deutlich: Pegelstände und Umweltdaten sind in Echtzeit verfügbar – ohne zeitaufwendige Vor-Ort-Erkundung. Gefährdete Bereiche lassen sich frühzeitig erkennen, Einsatzkräfte gezielt einsetzen und Entscheidungen schneller treffen.

  • Eco-Sensoren: Energieautark durch langlebige Batterien, Datenübertragung via LoRaWAN®. Geeignet für Standardanwendungen mit vorhandener Netzabdeckung.
  • Premium-Sensoren: Integriertes Solarpanel, unterstützt Mobilfunk (LTE) und LoRaWAN® für maximale Flexibilität. Ideal für anspruchsvolle Standorte.

Je nach Standortbedingungen:

  • Ultraschall- oder Radarsensoren bei direkter Montage über dem Gewässer (z. B. Brücken, Stege, Pegelplattformen)
  • Hydrostatische Drucksonden für beengte oder technisch anspruchsvolle Standorte, bei denen eine Montage oberhalb des Wasserspiegels nicht möglich ist

    Die passende Technologie wird im Rahmen einer Standortbewertung ausgewählt.

Grundsätzlich ja, unterschiedliche Befestigungslösungen sind möglich. Im Rahmen einer Standortbegehung werden die örtlichen Gegebenheiten bewertet und die optimale Befestigungsvariante abgestimmt. Universell einsetzbare Halterungen ermöglichen bei Bedarf eine schnelle und unkomplizierte Installation.

Ja, z. B. für Luftqualität, Temperatur oder weitere hydrologische Parameter. Die Integration erfolgt projektbezogen und wird individuell abgestimmt.

Eco-Sensoren benötigen eine stabile LoRaWAN®-Netzabdeckung.

  • Eigenständiger Test: LoRa-Meter oder PegelMeter der Netze BW vor Ort einsetzen.
  • Prüfung durch NOYSEE: Bei Standorten in Baden-Württemberg können Sie GPS-Koordinaten an noysee@netze-bw.de senden.

    Wir prüfen die Netzabdeckung für Sie.

Die Inbetriebnahme beginnt mit einer gemeinsamen Standortbegehung, bei der potenzielle Messpunkte sowie Netzempfang (LoRaWAN® oder LTE) und Befestigungsmöglichkeiten geprüft werden. Die Installation und Kalibrierung der Sensoren erfolgt anschließend durch das NOYSEE-Team oder wahlweise durch unseren Partner Leadec. Auch bei der Einrichtung des Dashboards unterstützen wir Sie umfassend – inklusive Schulung für Ihre Anwender*innen.

In der Regel ist die Installation innerhalb eines Tages abgeschlossen – inklusive Montage, Inbetriebnahme und Netzwerkanbindung.

Beim Kauf der NOYSEE-Sensoren ist eine umfassende Schulung der Anwender*innen inklusive. In dieser Schulung werden die Teilnehmer*innen über die Funktionen und die Wartung der Sensoren informiert. Zudem lernen sie, wie sie die Daten im Dashboard analysieren und die Alarmierungsfunktionen nutzen können. Unsere Fachspezialist*innen zeigen auch den vollständigen Funktionsumfang der NOYSEE-App und erläutern die Integrationsmöglichkeiten, beispielsweise in FLIWAS.

Ja, bei technischen Problemen erreichen Sie uns telefonisch unter 0711 289-88880 oder per E-Mail. Dank unseres 24/7-Monitorings erkennen wir Ausfälle der Datenübertragung sofort und setzen uns proaktiv mit Ihnen in Verbindung, um das Problem schnellstmöglich zu beheben.

Nein, die Anzahl ist nicht begrenzt. Erfahrungsgemäß werden oft sowohl kommunale Vertreter*innen als auch Ansprechpartner*innen der Feuerwehr und Stadtwerke in den Alarmierungsprozess integriert.

Im NOYSEE-Dashboard lassen sich pro Pegelmesspunkt zwei individuelle Grenzwerte definieren – z. B. zur Auslösung von Voralarm und Hauptalarm. Die Werte können benutzerspezifisch angepasst werden.

Über die NOYSEE App können individuelle Alarmierungen per Push-Benachrichtigung, SMS, E-Mail oder Sprachanruf verschickt werden.

Das NOYSEE-System bietet Schnittstellen zu mehreren offiziellen Warn- und Informationssystemen und kann Daten automatisiert synchronisieren mit:

  • MoWaS – Modulares Warnsystem des Bundes
  • DWD-Warnungen – Deutscher Wetterdienst
  • FLIWAS – Flutinformations- und Warnsystem der Länder
  • Landespegel-Dienste, z. B.:
  • LUBW / Hochwasservorhersagezentrale Baden-Württemberg
  • Hochwassernachrichtendienst Bayern (HND Bayern)

    So ist eine umfassende, behördenübergreifende Lagebewertung in Echtzeit möglich.

Ja, das NOYSEE-System ist modular aufgebaut und lässt sich jederzeit flexibel erweitern – z. B. um zusätzliche Pegelsensoren, Wetterstationen, Niederschlagsmessungen oder weitere Messpunkte.

Ja, abhängig vom Hersteller und den verfügbaren Schnittstellen. Einige Gerätetypen lassen sich nahezu direkt anbinden, andere erfordern eine individuelle Abstimmung. Wenn Sie vorhandene Sensorik oder Systeme eines Drittanbieters integrieren möchten, sprechen Sie uns gerne an.

Die Mess-, aber auch Anwenderdaten werden in einem eigenständigen, nach ISO 27001 zertifizierten Rechenzentrum in Deutschland gehostet. 

Ja, wir sind aktuell in der Pilotierungsphase für diesen Anwendungsfall. Dazu wird über ein ergänzendes Alarmierungsmodul ein Licht-/Tonsignal angesteuert, um die Alarmierung zu starten. Voraussetzung ist eine Brandmeldeanlage mit Signaleingang zur Alarmauslösung. Wenn Sie Interesse an einer Pilotierung haben, sprechen Sie uns gerne an.

Anwendung lädt