Strom Mittel- und Niederspannung
Zielnetzplanung
Individuelle Lösungen für Ihre Anforderungen
Für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende ist es entscheidend, Verteilnetze kosteneffizient weiterzuentwickeln, sodass sie den künftigen Anforderungen entsprechen und weiterhin eine stabile Stromversorgung sicherstellen. Berücksichtigt werden müssen die langfristige Nutzung der Betriebsmittel, die Integration dezentral erzeugter erneuerbarer Energien, Speichertechnologien, Smart Grid und nicht zuletzt die Elektromobilität. Mit unserem leistungsstarken Analyse- und Berechnungstool unterstützen wir Sie bei einer systematischen Weiterentwicklung Ihrer Stromnetze.
Unser Angebot für Sie
Soziodemografische Analyse
Auswertung von soziodemografischen Daten, Erfahrungswerten und E-Auto-Prognosen in Ihrem Netzgebiet mit Hilfe unseres FutureE-mobility AnalyseTools. Daraus lässt sich frühzeitig ableiten, wo E-Mobilitäts-Infrastruktur wichtig ist.
Ist-Aufnahme der Infrastruktur
Erhebung Ihrer technischen Netz- und Anlagedaten (Pläne, Struktur, Alter)
Zustandsbewertung der Infrastruktur
- Analyse der aktuellen technischen Netz- und Analysedaten unter Berücksichtigung Ihrer zukünftigen Anforderungen
- Analyse und Prognose der Lastentwicklung und Einspeisung
- Berechnung und Simulation der aktuellen und prognostizierten Auslastung
Zielnetzberechnung / -planung
- Entwicklung eines langfristigen Konzepts unter der Berücksichtigung des Hochlaufs der Elektromobilität, der Energiewende und der Lebensdauer der Betriebsmittel
- Erarbeitung mehrerer Varianten
- Erhöhung von Versorgungskapazität und Zuverlässigkeit Ihres Netzes
- Technische und wirtschaftliche Optimierung durch Assetmanagement
- Zusammenfassung der Ergebnisse, Lastflussrechnung, Kurzschlussrechnung, Zuverlässigkeitsanalyse, E-Kompensation
Ihre Vorteile im Überblick
- Individuelle Leistungspakete
- Erarbeitung von Grundlagendaten
- Intelligente Prognosen kombiniert mit Ihren Netzdaten
- Kostengünstige Lösung für kleinere und mittlere Verteilnetzbetreiber
- Keine Anschaffung kostspieliger Berechnungstools notwendig
- Geringer Personalaufwand