Breitband-Infrastruktur
Errichtung passiver Breitband-Infrastruktur
Gemeinsam für einen zügigen Breitbandausbau
Der kommunale Breitbandausbau führt die Gesellschaft in die digitale Zukunft. Als Generalübernehmer bieten wir Ihnen ein umfassendes Leistungsangebot aus einer Hand. Dies reduziert in erster Linie den Koordinationsaufwand für Sie und sorgt somit für eine effiziente Gestaltung des Breitbandausbaus. Profitieren auch Sie von unserer langjährigen Erfahrung im Bau und Betrieb kritischer Infrastruktur sowie in der Umsetzung von bundes- und landesgeförderten Breitbandausbauprojekten.
Einfach erklärt
Unsere Erklärvideos für den Breitbandausbau
Netze BW als Generalübernehmer
Im Erklärvideo zeigen Ihnen Frau Fux und Herr Schmitt, wie einfach der Breitbandausbau mit der Netze BW Sparte Dienstleistungen als Generalübernehmer sein kann.
Alternative Verlegemethoden
Wir setzen im Rahmen Ihres Projekts alternative Verlegemethoden ein. Im Erklärvideo bekommen Sie einen Einblick über die verschiedenen Möglichkeiten und Einsatzbereiche.
Unser Angebot für Sie
- Übergreifendes Projekt- und Stakeholdermanagement als Generalübernehmer über alle Gewerke hinweg
- Professionelles Hausanschlussmanagement
- Identifikation und Nutzung von Synergien
- Berücksichtigung aller förderrelevanten Themen
Unser Generalübernehmermodell für Ihr Ausbauprojekt
Wir bieten Ihnen das volle Spektrum!
Unser Angebot für Neubaugebiete
- Anbindung von Neubaugebieten mit passiver Breitband-Infrastruktur
- Erschließung von Neubaugebieten mit passiver Breitband-Infrastruktur
- Mitverlegung von TK-Leerrohren im Zuge des Netzanschlusses von Privatgrundstücken und -gebäuden
Ihre Vorteile im Überblick
- Funktionierendes Gesamtnetz (passives Breitbandnetz) und kein Stückwerk
- Ein Ansprechpartner für den Auftraggeber, der sich um alle Themen kümmert
- Kein eigener, vorübergehender Ressourcenaufbau für die Koordination und Organisation beim Auftraggeber erforderlich
- Hohe Effizienz durch Synergien (Gesamtkoordination, Nutzung von Mitverlegungspotentialen)
- Schnelle Refinanzierung der Investitionen durch eine hohe Anbindungsquote von Privat- und Gewerbekunden an das kommunale Breitbandnetz
- Kompetenz und langjährige Erfahrung bei Infrastrukturprojekten sowie bundes- und landesgeförderten Breitbandausbauprojekten
- Schnelle Handlungsfähigkeit durch bewährte Konzepte und die enge Kooperation mit Partnerunternehmen
Unsere Groß-Projekte im Breitbandausbau
- 170 km Backbone-Trasse landkreisweit
- 65 km Backbone-Leerrohr-Pachttrasse landkreisweit
- 60 km FTTB-Trasse in 16 beteiligten Kommunen
- 16 PoP-Stationen des Landkreises
- 2.300 potenzielle Hausanschlüsse
„Durch den Einsatz moderner Verlege-Methoden kommen wir im ländlichen Raum des Landkreises schnell voran und auch Nachtbaustellen lassen sich so zügig abwickeln“ resümiert Marco Ebinger – Breitband-Koordinator des Landkreises Freudenstadt.
- 423 km Backbone und FTTB-Trasse
- 10 Kommunen
- 18 PoP-Stationen
- 8.300 potenzielle Hausanschlüsse
- Bauzeitraum: 2021 bis 2026
"Der Zweckverband konnte bereits in der Vergangenheit zusammen mit der Netze BW umfangreiche Baumaßnahmen zum Aufbau des verbandseigenen Glasfasernetzes erfolgreich durchführen. Deshalb freuen wir uns, dass die Netze BW als Generalunternehmer für den FTTB-Ausbau in den ersten drei Gemeinden im Verbandsgebiet gewonnen werden konnte."
Jörg-Michael Teply, Vorsitzender des Zweckverbands Breitbandversorgung im Enzkreis, zum Start des ersten von drei gemeinsamen Ausbauprojekten im Enzkreis
- 57 km Trassenlänge
- 8 Teilorte
- Bauzeitraum: 2021 bis 2024
„Wir sorgen gemeinsam mit der Netze BW für flächendeckend schnelles Internet in unserer Gemeinde“, sagt Herr Göller von der Gemeinde Mulfingen.
- 220 km Backbone / FTTB
- bis zu 6.600 Hausanschlüsse
- 45 PoP-Stationen
- Bauzeitraum: 2019 bis 2025
„Wir haben in den einzelnen Bauabschnitten mit verschiedenen förderrelevanten Anforderungen umzugehen. Die Netze BW GmbH als unser Generalübernehmer für den Breitbandausbau kümmert sich dabei um die Einhaltung aller förderrechtlichen Vorgaben für uns“, sagt Andreas Knörle, Geschäftsführer Eigenbetrieb Breitband Landkreis Calw.
- 47 km Trassenlänge
- 1 PoP-Station
- 200 potentielle Hausanschlüsse
- Bauzeitraum: September 2022 bis Juni 2025
„Die Bagger kommen zum Einsatz und bringen ein millionenschweres Ausbauvorhaben in die Realisierung. Die unterversorgten Gebiete werden über den Glasfaserausbau des Zweckverbands Breitband Breisgau-Hochschwarzwald gemeinsam mit der Netze BW GmbH ein zukunftsfähiges, schnelles Internet erhalten.“
Landrätin Störr-Ritter, Verbandsvorsitzende des Zweckverbands Breitband Breisgau-Hochschwarzwald