Zum Inhalt springen Zum Footer springen

13. Juli 2022

Netze BW führt Instandhaltungsarbeiten an Freileitung bei Bad Teinach-Zavelstein durch

Mit Hubschrauber und Arbeitskorb zum Einsatz

Bad Teinach-Zavelstein. Die Netze BW GmbH hat nach dem letzten Störungsereignis bei Bad Teinach-Zavelstein Untersuchungsflüge mit einer Drohne an der betroffenen Freileitung durchgeführt. Bei dieser Gelegenheit hat sie auch gleich eine weitere Talüberspannung in der Gemeinde Bad Teinach-Zavelstein kontrolliert. Dabei wurden Beschädigungen an Leiterseilen entdeckt, die vermutlich durch einen Blitzschlag entstanden sind. Die Netze BW führt regelmäßig Kontrollen an allen ihren Freileitungen durch.

Da die Reparatur der gesichteten Schäden mit herkömmlichen Mitteln, zum Beispiel dem Einsatz von großen Steigern, Kränen oder durch Herablassen der Leiterseile, nicht möglich ist, setzt hier die Netze BW für die Instandhaltungsarbeiten einen Spezial-Hubschrauber mit Arbeitskorb ein. Der Einsatz fand am Mittwoch, 13. Juli, statt. Dabei befördert der Pilot einen an zwei voneinander unabhängigen Seilsystemen 15 Meter unter dem Hubschrauber hängenden 60 Kilogramm schweren Aluminium-Arbeitskorb mit zwei Monteuren zum Einsatzort. Dieser kann in bis zu 80 Metern Höhe über dem Boden liegen. Über Funk wird der Helikopter zur Schadstelle dirigiert. Die Stromkreise sind während der Arbeiten aus Sicherheitsgründen stromfrei geschaltet. Der Korb schwebt heran und wird so in Position gebracht, bis das zu reparierende Seil auf den beiden Auslegern aufliegt. Nach Analyse des Schadens wickeln die beiden Monteure vom Montagekorb aus mehrere rund 1,50 Meter lange Reparaturspiralstäbe um das betroffene Leiterseil. Nach wenigen Minuten ist die Schadstelle wieder instandgesetzt und die nächste Beschädigung kann angeflogen werden.

Diese Spezialeinsätze sind zwar teurer, damit können aber schwer zugängliche Stellen, schnell repariert werden.

Weitere Neuigkeiten aus Kategorie: Pressemitteilung

Auf dem Bild sind zu sehen (von links), Benjamin Hocanin, Werkstudent NETZinspect, Dr. Sophie Crommelinck, Product Owner bei Netze BW, Andreas Kummelt, Monteur Netze BW bei der Analyse von LiDAR-Daten

08. August 2025

Über 3.600 Kilometer: Netze BW inspiziert Hochspannungstrassen mit Las ...

Bürgermeisterin Heike Naber (8. von links) und Raphael Ackermann (5. von rechts) mit Gästen bei der offiziellen Inbetriebnahme des erweiterten Umspannwerks in Niederstetten.

04. August 2025

Millioneninvestition in die Versorgungssicherheit der Region

Von links: Klaus Köpf, Andreas Kramer, Wolfgang Deeg, Jörg Hulvershorn, Joachim Hepner, Bürgermeister Markus Häußler, Laura Laub, Thomas Scherraus und Lara Schmölz bei der Übergabe des Gewerbegebiets in Illerkirchberg.

04. August 2025

Gewerbegebiet „Max-Eyth-Straße, 1. Erweiterung“ in Illerkirchberg offi ...

Bürgermeister Andreas Braun und Jens Gehrt, Leiter Konzessionsmanagement bei der Netze BW, stehen im Vordergrund; in der zweiten Reihe Netze BW-Regionalmanager Jürgen Müller und Kommunalberater Joachim Hepner.

04. August 2025

Netze BW bleibt Partner für das Stromnetz in Öpfingen