Netzanschluss

Ortsnetzverkabelung

In Ihrer Kommune stehen Verkabelungsmaßnahmen an?

Wichtige Informationen finden Sie hier.

Wir kümmern uns um Ihre sichere Versorgung

Zum Schutz unserer Leitungen gegen Beschädigungen durch Sturm und Gewitter verlegen wir unser Stromnetz sukzessive in das Erdreich - dafür tauschen wir Freileitungen gegen Erdkabel aus.

Sobald wir eine Verkabelungsmaßnahme in Ihrer Kommune planen, werden Sie von uns angeschrieben.

Sie wurden von uns über die anstehende Verkabelungsmaßnahme in Ihrer Kommune informiert?

Was passiert dann?

Unser Bauleiter

setzt sich mit Ihnen in Verbindung.

Unsere Baufirma

führt die Verkabelungsmaßnahme durch.

Sie

beauftragen einen Elektrofachbetrieb.

Wir

bauen den Dachständer ab.

Der Ablauf im Detail

Schritt 1 - Unsere Bauleitung setzt sich mit Ihnen in Verbindung.

Ein*e Mitarbeiter*in der Netze BW oder eines Partnerunternehmens kommt proaktiv auf Sie zu, um mit Ihnen vor Ort den Anschlusspunkt (Platz für den neuen Hausanschlusskasten) abzustimmen.

Sollten Sie weitere Fragen zum Ablauf der Baumaßnahme haben, können diese gerne in diesem Gespräch geklärt werden.

Schritt 2 - Unsere Baufirma stellt den neuen Kabelanschluss bei Ihnen zu Hause her.

Hierzu wird ein Graben in der Straße bzw. im Gehweg und auf Ihrem Grundstück ausgehoben.

In diesem Graben wird das Erdkabel bis in Ihr Haus verlegt und im Hausinneren an den neuen Hausanschlusskasten (HAK) angeschlossen.

Anschließend wird der Graben wieder verschlossen.

Schritt 3 - Sie beauftragen für die Änderung Ihrer Hausinstallation einen eingetragenen Elektrofachbetrieb Ihrer Wahl.

Sobald unsere Baufirma den Kabelanschluss hergestellt hat, erhalten Sie von uns eine Bestätigung.

Nun kann die Änderung Ihrer Hausinstallation durch einen von Ihnen beauftragten, eingetragenen Elektrofachbetrieb durchgeführt werden. Ihr Elektrofachbetrieb legt dafür eine neue Hauptleitung zwischen dem Hausanschlusskasten (HAK) und dem Zählerplatz.

Die Kosten für die Änderung der Hausinstallation sind vom/von der Hauseigentümer*in bzw. der Eigentümergemeinschaft zu übernehmen.

Sie sind noch auf der Suche nach einem eingetragenen Elektrofachbetrieb?
Hier finden

Schritt 4 - Wir bauen Ihren Dachständer ab, sobald alle Anlieger*innen Ihre Hausinstallation umgestellt haben.

Nach dem Abbau aller Dachständer kann das Freileitungsnetz stillgelegt werden.

Sie beziehen Ihren Strom nun per Erdkabel!

Optionales Zusatzangebot für Sie

Bitte beachten Sie, dass wir in einigen Kommunen zusätzlich zum neuen Kabelanschluss auch ein Telekommunikations-Leerrohr für einen Glasfaseranschluss mit anbieten. Dieses Angebot erhalten Sie gegebenenfalls zusammen mit unserer Information, dass wir in Ihrer Kommune eine Ortsnetzverkabelung planen.
Sollten Sie sich für die Mitverlegung des Telekommunikations-Leerrohrs entscheiden, dann schicken Sie uns bitte den unterschriebenen Werkvertrag innerhalb von 2 Wochen zu. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Haben Sie weitere Fragen?

Antworten zu den häufigsten Fragen finden Sie in unserem FAQ-Bereich.

Zu den FAQ

Diese Informationsseiten rund um den Netzanschluss könnten Sie auch interessieren

Übersicht zum Netzanschluss

Stromanschluss

Gasanschluss

Mehrspartenanschluss

Laden im Einfamilienhaus

Laden im Gewerbe & Mehrfamilienhaus

Anwendung lädt