Zum Inhalt springen Zum Footer springen

Netzanschluss

Trinkwasseranschluss Stuttgart

Frisch, sauber, gesund und in bester Qualität!

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen für die Planung, Anmeldung und Herstellung Ihres neuen Trinkwasseranschlusses in der Landeshauptstadt von Baden-Württemberg.

Gemeinsam in wenigen Schritten zu Ihrem Trinkwasseranschluss in Stuttgart

1. Trinkwasseranschluss anmelden

Mit unserem Online-Service können Sie gemeinsam mit Ihrem Installateurbetrieb oder Ihrer Baufirma den Trinkwasseranschluss Ihrer Immobilie in Stuttgart an das öffentliche Versorgungsnetz bequem und einfach angehen.
Alle Unterlagen, die wir von Ihnen für die Anmeldung Ihres neuen Wasseranschlusses benötigen, haben wir in der folgenden Checkliste zusammengefasst:

  • Adresse Ihres Bauvorhabens
  • Länge Ihrer Anschlussleitung
  • Spitzendurchfluss nach DIN 1988-300
  • einen amtlichen Lageplan im Maßstab 1:500 als PDF-Dokument
  • einen Grundriss- bzw. Geschossplan als PDF- Dokument, in dem der Hausanschlussraum oder Übergabeschacht/-schrank eingezeichnet ist
  • Informationen für die Nutzung und Formulare für die Anzeige einer Betriebswasseranlage (keine Trinkwasseranlage) finden sie hier

Nachdem Sie über unseren Online-Service Netzanschluss anmelden alle erforderlichen Informationen und Unterlagen bei uns eingereicht haben, erhalten Sie von uns Ihr Netzanschluss-Angebot.


Sie möchten einen Zählerwechsel beantragen?
Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Noch keinen passenden Installateurbetrieb gefunden?
Eine Fachkraft Ihres Vertrauens in Ihrer Nähe finden Sie hier: Installateurbetrieb finden

2. Auftrag erteilen

Sie möchten das Netzanschluss-Angebot gerne annehmen? Dafür schicken Sie einfach die erhaltene Auftragserteilung unterschrieben an uns zurück.
Sobald Ihre Auftragserteilung bei uns eingetroffen ist, erhalten Sie eine Auftragsbestätigung.
Wir setzen uns bzw. unser Partnerunternehmen setzt sich direkt mit Ihnen in Verbindung, um gemeinsam die Termine für die Herstellung des Trinkwasseranschlusses zu koordinieren.

3. Bauliche Voraussetzungen erfüllen

Damit Ihr Netzanschluss hergestellt werden kann, müssen folgende Punkte bereits abgeschlossen sein:

  • Der Hausanschlussraum muss zugänglich und verschließbar sein.
  • Der Hausanschlussraum bzw. Wasserzählerschacht/-schrank muss den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen.
  • Der für die Trinkwasseranschlussleitung notwendige Bereich (Schutz- und Arbeitsstreifen) vor Ihrem Gebäude muss freigeräumt sein (Beispiel: Gerüste, Erdaushub, Container und Fahrzeuge wurden entfernt).
  • Optional: Die vorab vereinbarten Eigenleistungen wurden vollständig ausgeführt (Graben, Mauerdurchführung).

Sobald diese Kriterien erfüllt sind, steht Ihrem Netzanschluss nichts mehr im Weg und unser Partnerunternehmen kann Ihren Netzanschluss errichten.

4. Hausinterne Installation fertigstellen und Zähler einbauen

Sobald Ihre hausinterne Installation fertiggestellt ist, wird durch Ihren Installateurbetrieb die erforderliche Messeinrichtung über die Anmeldung einer Trinkwasseranlage bei uns beantragt. Daraufhin veranlassen wir den Zählereinbau an dem dafür vorgesehenen Zählerplatz. Hierzu wird mit Ihnen ein Termin zur Zählersetzung vereinbart. Ist der Zähler an Ort und Stelle montiert, verbindet unsere Fachkraft Ihr Gebäude mit dem Wassernetz. Ab jetzt können Sie Ihren Trinkwasseranschluss nutzen.

Keine Bereitstellung von Löschwasserbedarf über den Trinkwasseranschluss

Beachten Sie bitte, dass der Wasseranschluss ausschließlich für den Trinkwasserbedarf dimensioniert wird. Wasser für den besonderen Löschwasserbedarf (Objektschutz) wird nicht über den Trinkwasseranschluss bereitgestellt. Dieser muss daher zu 100 % vom Anschlussnehmenden bevorratet werden.

Kostenfaktoren und wichtige Hinweise

Kosten für Ihren Trinkwasseranschluss in Stuttgart

Die Preise für den Trinkwasseranschluss finden Sie in den Anlagen zu den Ergänzenden Bestimmungen zu der AVBWasserV.
Bitte beachten Sie, dass zusätzlich zu den Netzanschlusskosten auch Kosten für das vorgelagerte allgemeine Netz Ihrer Netzanschlüsse anfallen. Es handelt sich dabei um den sogenannten Baukostenzuschuss (BKZ). Wie der Baukostenzuschuss berechnet wird, finden Sie in den Ergänzenden Bestimmungen zu der AVBWasserV.

Besonderheiten

  • Es kann vorkommen, dass Trinkwasseranschlüsse nach Art, Dimension und Lage von Standard-Trinkwasseranschlüssen abweichen. In diesen Fällen ermitteln wir die tatsächlichen Kosten gesondert.
  • Es können Erschwernisse, wie z. B. ungewöhnlich schwierige Bodenverhältnisse oder Schwierigkeiten bei der Kreuzung von Straßen und anderen Anlagen auftreten. Dann sind wir berechtigt, Zuschläge zu erheben.
  • Mehrkosten können auch bei individuellen Wünschen entstehen.

So verbinden wir Ihr Gebäude mit dem öffentlichen Versorgungsnetz

Wir verlegen unsere Netzanschlüsse auf dem kürzesten Weg von der Grundstücksgrenze bis zu Ihnen in das Gebäude. Bitte achten Sie daher bereits bei der Planung darauf, dass der Hausanschlussraum in Richtung der nächst gelegenen Straße liegt und auf der sogenannten Trasse keine Bäume, Kontrollschächte, Regenwasserzisternen oder ähnliches geplant werden.

Bitte beachten Sie: Zum Schutz Ihrer Leitungen und um nachträglich flexibel andere Leitungen verlegen zu können, bieten wir die Verrohrung der Anschlussleitungen mit einem Leerrohr bzw. Mantelrohren an.
Eine direkte Überbauung der Trinkwasseranschlussleitung ist nicht zulässig.

Wissenswertes zur Verlegung der Anschlussleitung

Der Weg von der Straße zu Ihrem Gebäude

Trasse

Hierbei handelt es sich um den Anschlussgraben von der Grundstücksgrenze zum Gebäude. In diesem verlaufen später Ihre Leitungen. Die Gesamtlänge ergibt sich aus der Anschlusslänge auf öffentlichem Grund und der Anschlusslänge auf Ihrem privaten Grund. Ist der Wasseranschluss unverhältnismäßig lang (> 30 m), ist an der Grundstücksgrenze ein Übergabeschacht/-schrank zu setzen.

Der Aushub der Trasse

Leitungstiefe

Für die Herstellung Ihres Trinkwasseranschlusses müssen einige Parameter berücksichtigt werden. Bei der Verlegung Ihrer Versorgungsleitung ist es wichtig, die Tiefe der Leitung anhand der möglichen Erwärmung des Trinkwassers zu bestimmen. Die Verlegungstiefe richtet sich auch nach den Gegebenheiten vor Ort und der Frosttiefe des Bodens.

Einführung durch die Wand oder den Boden

Mauerdurchbruch oder Bodeneinführung

Die Einführung Ihres Anschlusses ins Gebäude hängt davon ab, ob Sie mit oder ohne Keller bauen. Mit Keller wird der Anschluss durch die Wand mit einem Mauerdurchbruch realisiert. Ohne Keller wird die Einführung vor der Herstellung der Bodenplatte errichtet.

Hier kommen alle Anschlüsse zusammen

Hausanschlussraum

Der Trinkwasseranschluss wird in einen geeigneten, trockenen und frostsicheren Raum nach DIN 18012 - an einer der Straße zugewandten Kellerwand – eingeführt. Dieser Raum muss vom Anschlussnehmenden bereit gestellt werden. sollte dies nicht möglich sein, ist die Alternative dazu ein Übergabeschacht/-schrank an der Grundstücksgrenze.

Häufig gestellte Fragen zum Trinkwasseranschluss Stuttgart

Diese FAQ-Sammlung gibt Antworten auf die uns am häufigsten gestellten Fragen - vielleicht ist ja auch Ihre dabei.

Wie melde ich einen Trinkwasseranschluss an?

Sobald Sie die Baugenehmigung für Ihre Immobilie in Stuttgart erhalten haben, melden Sie gemeinsam mit Ihrem Installateurbetrieb oder Ihrer Baufirma den Trinkwasseranschluss bei uns an. Die Anmeldung können Sie gemeinsam mit Ihrem Installateurbetrieb oder Ihrer Baufirma ganz bequem online angehen. Unseren Online-Service dazu finden Sie hier.

Wann melde ich meinen Trinkwasseranschluss an?

Melden Sie Ihren Trinkwasseranschluss an, sobald Ihr Bauantrag genehmigt wurde. Lassen Sie sich dabei am besten durch Ihre Fachkraft unterstützen. Diese kennt alle technischen Angaben zu Ihrem Vorhaben und die Gegebenheiten vor Ort.

Wieviel kostet ein Trinkwasseranschluss bei der Netze BW Wasser?

Die Kosten Ihres Trinkwasseranschlusses finden Sie auf Ihrem Netzanschluss-Angebot. Dieses erhalten Sie, nachdem Sie über unseren Online-Service 'Netzanschluss anmelden' alle erforderlichen Informationen und Unterlagen bei uns eingereicht haben.

Wer kann mich bei der Planung meines Trinkwasseranschlusses unterstützen?

Bereits in der Planungsphase ist der Anschlussort Ihrer Immobilie an das Versorgungsnetz zu berücksichtigen. Suchen Sie sich daher bereits frühzeitig einen Fachbetrieb Ihres Vertrauens, der Sie bei Ihrem Bauvorhaben unterstützt. Bitte beachten Sie zudem, dass alle Netzanschlüsse ausschließlich von einem im Installateurverzeichnis und für die jeweilige Versorgungsart eingetragenen Installateurbetrieb errichtet werden dürfen.

> Installateurbetriebe finden

Wo erhalte ich eine Leistungsauskunft?

Die verschiedenen Möglichkeiten, eine Leistungsauskunft bei der Netze BW einzuholen, finden Sie hier.

Bietet die Netze BW Wasser auch Löschwasserlösungen an?

Nein, der Trinkwasseranschluss wird ausschließlich für den Trinkwasserbedarf dimensioniert. Wasser für den besonderen Löschwasserbedarf (Objektschutz) wird nicht über den Trinkwasseranschluss bereitgestellt. Dieser muss daher zu 100 % vom Anschlussnehmenden bevorratet werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Mehrspartenanschluss

Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zur Standardlösung all Ihrer Netzanschlüsse über eine gemeinsame Hauseinführung.

Netzanschluss anmelden

Egal ob Eigenheim, Mehrfamilienhaus, Gewerbe oder Garage, hier melden Sie Ihren Strom-, Gas- oder Wasseranschluss über unseren Online-Service an unsere Versorgungsnetze an.

Erstklassiges Trinkwasser für Stuttgart

Hier erfahren Sie mehr zur Trinkwasserversorgung der Netze BW Wasser GmbH in Stuttgart.

Anwendung lädt