Zum Inhalt springen Zum Footer springen
Symbolbild für Netzinnovationen: Strommasten mit digitalen Vernetzungssymbolen in einer Landschaft mit Windrädern und Häusern.

Unser Netz

Willkommen Zukunft! Netzinnovationen

Mit der Entwicklung technischer und digitaler Innovationen kümmern wir uns um das Verteilnetz von morgen.

Unsere Projekte zu Netztechnik und Digitalisierung

Wir machen unsere Verteilnetze durch technische und digitale Innovationen fit für die Zukunft.

NETZbaustelle der Zukunft

Ein Projekt der Netze BW

Auf unseren NETZbaustellen erproben wir frühzeitig neue Technologien und Lösungsansätze für das Bauen von Morgen, um den Netzausbau der Zukunft nachhaltiger, digitaler und für alle Beteiligten weiterhin sicher zu gestalten.

Vollelektrischer Bagger beim Grabenaushub auf der Baustelle Bönnigheim

NETZlabor H₂-100 Öhringen

Mit 100 Prozent Wasserstoff in eine klimaneutrale Wärmeversorgung

In Öhringen haben wir die Umstellung eines bestehenden Erdgasnetzes auf 100 Prozent Wasserstoff erfolgreich erprobt und einen sicheren und zuverlässigen Betrieb demonstriert.

Wasserstoffleitung in Mischgasanlage

NETZinspect 2.0

Moderne Technologien in der Freileitungsinspektion für eine effiziente, zuverlässige, ökologische und sichere Wartung

Zukünftig sollen die Inspektionsarbeiten an unseren Masten unter anderem durch den Einsatz von automatisierten Drohnen vereinfacht werden.

Drohne inspiziert Hochspannungsleitungen bei Sonnenuntergang.

Selbstheilendes Netz

NETZlabor Allgäu für eine zuverlässige Stromversorgung

Ob Wärmepumpen, Solaranlagen, Elektromobilität – ein zuverlässiges Stromnetz wird heutzutage immer wichtiger. Doch was ist, wenn der Strom plötzlich ausfällt? Mit unserem NETZlabor Allgäu untersuchen wir im Mittelspannungsnetz, wie mit Hilfe von automatisierten Schaltvorgängen Ausfallzeiten bei Störungen reduziert werden können.

Stadt Leutkirch im Allgäu - das NETZlabor Allgäu der Netze BW GmbH.

Ergebnisse aus weiteren und bereits abgeschlossenen Projekten und NETZlaboren, die Sie interessieren könnten

Netzintegration Elektromobilität

Wir machen unser Stromnetz fit für die Zukunft der Elektromobilität

Die Zunahme der Elektromobilität stellt das Stromnetz vor ganz neue Herausforderungen. Damit die Netzintegration von Elektromobilität bestmöglich gelingt, entwickelten wir für und gemeinsam mit unseren Kund*innen intelligente und kundenfreundliche Lösungen. So gewährleisten wir Versorgungssicherheit – heute und auch in Zukunft.

Ladekabel im Elektroauto.

Netzintegration erneuerbare Energien

Wir erprobten das Netz von Morgen im Netzbetrieb von Heute

Die Energiewende findet in den Verteilnetzen statt. Steigende Einspeisemengen aus Wind und Sonne müssen in das Energiesystem integriert werden. Durch die intelligente Vernetzung lassen sich Stromflüsse im Verteilnetz optimal steuern und koordinieren.
Zusammen mit unseren Kund*innen sowie Partnern aus Industrie, Wissenschaft und Start-Ups untersuchten wir in unserem Forschungsprojekt flexQgrid im NETZlabor Freiamt und in unserem NETZlabor Sonderbuch neue Lösungskonzepte und innovative Betriebsmittel zum Netzbetrieb.

Ländliche Idylle mit Solaranlagen auf den Dächern.

Einsatz klima- und ressourcenschonender Netzbetriebsmittel

SF6-freie Ortsnetzstation - Innovation im Oberallgäu

Um auch in Zukunft eine zuverlässige und insbesondere umweltfreundliche Stromversorgung zu gewährleisten, wurde im Rahmen einer Forschungskooperation mit der Siemens Smart Infrastructure eine neuartige und umweltfreundliche Ortsnetzstation entwickelt. Diese ist bereits seit Ende Oktober 2020 im Oberallgäu in Betrieb und verzichtet komplett auf Schwefelhexafluorid (SF6).

SF6-freie Ortsnetzstation.

Wasserstoff-Insel Öhringen

Ein Leuchtturmprojekt der Energiewende

Gemeinsam mit Anwohner*innen lieferten wir mögliche Lösungen für eine klimafreundlichere Wärmeversorgung und für die Speicherung erneuerbarer Energien.

Gasbehälter und Technikgebäude.

#NETZlive

Transparent. Effizient. Digital.

Die Energiewende fordert das Verteilnetz. Mithilfe des Projekts NETZlive möchten wir die Energieversorgung fit für die Zukunft machen und dabei in jeder Hinsicht ein starkes Netz garantieren. Dadurch können wir die zunehmende Komplexität beherrschen und neue, kreative Lösungsansätze entwickeln.

Grafik #NETZlive wir können komplex.
Anwendung lädt