Netzinnovationen
Wasserstoff gilt als ein wichtiger Baustein, um die Klimaziele zu erreichen. Aber was genau ist eigentlich Wasserstoff? Was hat es mit seinen verschiedenen Farben auf sich? Und warum wird er als 'Hoffnungsträger der Energiewende' bezeichnet?
Diese und weitere Facts über unser energiereichstes chemisches Element finden Sie hier.
Wetterbedingt sind erneuerbare Energiequellen starken Schwankungen unterworfen. Kann der Strom in Phasen hoher Produktion nicht direkt verbraucht oder weiterverteilt werden, führt das zu Abschaltungen von Wind- und Photovoltaikanlagen.
Eine vielversprechende Schlüsseltechnologie, um das zu vermeiden, ist „Power-to-Gas“. Kernprozess ist die sog. Elektrolyse. Hier wird Strom genutzt, um aus Wasser Gas herzustellen.
In einem örtlich begrenzten Gebiet soll der Wasserstoffanteil im Erdgasnetz sukzessive auf bis zu 30 Prozent angehoben werden. Dieses Gebiet wird vom bestehenden Erdgasnetz abgetrennt und eigenständig versorgt, quasi wie eine Insel innerhalb dieses Netzes – die Wasserstoff-Insel. Der dafür benötigte Wasserstoff wird dabei mittels eines klimafreundlichen Elektrolyseurs erzeugt. Das mehrjährige Projekt wird in Öhringen umgesetzt und startet 2020 zunächst innerhalb der Netze BW-Betriebsstelle in der Meisterhausstraße. Anschließend soll das Projekt dann auf umliegende Straßen ausgeweitet werden.
In der zweiten Phase unseres Projekts benötigen wir zusätzlich die Unterstützung der Anwohner in Öhringen, die in der Kernstraße sowie in Teilen der Rymannstraße, der Goppeltstraße, der Alten Straße und der Meisterhausstraße (Netze BW-Betriebsstelle) wohnen. Sie gehören zum sogenannten „Inselgebiet“, also dem Gebiet, dem nach und nach 30 Prozent Wasserstoff beigemischt wird. Zusammen schreiben wir Energiewende-Geschichte. Wir freuen uns auf die gemeinsame Umsetzung unseres Leuchtturmprojekts und danken bereits jetzt allen Beteiligten für ihr Interesse und ihre Teilnahme.
Sie sind Anwohner und benötigen weitere Informationen? Schreiben Sie uns einfach unter wasserstoff-insel@netze-bw.de an.
Unser Erklärvideo zeigt, was hinter diesem zukunftsweisenden Projekt steckt und wie Netze BW die Erdgasinfrastruktur fit für die Energiewende macht.
Mitte Oktober 2020 haben auf dem Netze BW-Betriebsgelände in der Meisterhausstraße in Öhringen die Arbeiten zur Umsetzung der „Wasserstoff-Insel Öhringen“ begonnen. Mit dem ersten symbolischen Spatenstich durch Oberbürgermeister Thilo Michler, Netze BW-Projektleiterin Dr. Heike Grüner und Netze BW-Geschäftsführer Dr. Martin Konermann (v.l.n.r.) startete das Projekt ganz offiziell. Auf der Fläche, die auf dem linken Bild zu sehen ist, wird zukünftig das Herzstück des Projekts – der Elektrolyseur und die Einspeiseanlage – stehen.
Wenn der Einsatz von Wasserstoff im Gasnetz erfolgreich sein soll, ist es wichtig, dass alle Akteure über den Projektverlauf und deren Rolle rundum gut informiert sind. Vor diesem Hintergrund startete Netze BW gemeinsam mit der EnBW Energiegemeinschaft e.V. am 21. Januar 2021 eine Informationsoffensive zum Projekt „Wasserstoff-Insel“ für das Handwerk. Unterstützt wurden sie dabei mit Fachvorträgen von der DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut.
Die Antworten finden Sie unter folgenden Kategorien: