Netzinnovationen
Gemeinsam mit Anwohner*innen liefern wir mögliche Lösungen für eine klimafreundlichere Wärmeversorgung und für die Speicherung erneuerbarer Energien.
Mit der 'Wasserstoff-Insel Öhringen' zeigen wir von Netze BW zusammen mit Anwohner*innen praxisnah, dass schon heute bis zu 30 Prozent Wasserstoff ins Erdgasnetz eingespeist werden können – ohne, dass eine aufwändige Anpassung der bestehenden Infrastruktur (sowohl netz- als auch verbraucherseitig) erforderlich ist. Konkret stellen wir uns diese Fragen:
In der Grafik sind die einzelnen Schritte zu sehen, die zur Wasserstoff-Produktion und -Beimischung notwendig sind. Sie werden direkt auf dem Netze BW-Betriebsgelände in Öhringen durchgeführt.
Ein Gebiet wird vom bestehenden Erdgasnetz abgekoppelt, ähnlich einer Insel. In diesem „Inselgebiet“, wozu die selbstgenutzte Liegenschaft der Netze BW und rund 30 Haushalte gehören, wird dem Erdgasnetz Schritt für Schritt bis zu 30 Prozent Wasserstoff beigemischt. Der benötigte Wasserstoff wird mittels eines Elektrolyseurs erzeugt. Dabei wird Wasser in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten. Der dazu erforderliche Strom stammt aus erneuerbaren Energien.
In weiteren Anlagen wird der Wasserstoff zwischengespeichert, dem Erdgasnetz beigemischt und das entstandene Mischgas dann in das „Inselnetz“ eingeleitet.
Das Erklärvideo zeigt nochmal zusammenfassend, was hinter diesem zukunftsweisenden Projekt steckt und wie Netze BW die Erdgasinfrastruktur fit für die Energiewende macht.
Interesse geweckt, noch mehr zu erfahren?
Dann schauen Sie sich am besten das Video mit der Projektleiterin Dr. Heike Grüner an, die u. a. auf die Anfänge des Projekts und den Anlagenaufbau zurückblickt.
Das Interesse ist riesengroß: Vor diesem Hintergrund bieten wir ab jetzt zwei feste Termine im Monat an, an denen die „Wasserstoff-Insel Öhringen“ nach Voranmeldung besichtigt werden kann. Auf Sie warten innovative Einblicke und weitere Infos – u.a. darüber, weshalb Wasserstoff auch als ein Energieträger der Zukunft bezeichnet wird.
Wann? Jeden ersten Mittwoch und jeden dritten Donnerstagnachmittag im Monat
Interessiert?
Senden Sie einfach eine formlose Anmeldung mit Angabe Ihres Terminwunsches und Uhrzeit, Name und Personenanzahl per Mail an besichtigungen-wi@netze-bw.de.
Wir freuen uns auf Sie!
Diese FAQ-Sammlung gibt Ihnen Antworten auf die uns am häufigsten gestellten Fragen – vielleicht ist ja auch Ihre dabei.