Stromeinspeisung

PV-Effizienzreport

Ein kostenloser Service zur Abschätzung der Effizienz Ihrer Photovoltaikanlage, der Ihnen zudem einen Überblick über die erzeugte Energiemenge und die CO₂-Einsparung bietet.

Was ist der PV-Effizienzreport und wie erhalte ich diesen?

Sie interessieren sich für die Effizienz Ihrer Photovoltaikanlage (PV-Anlage)? In diesem Video erfahren Sie, ob und wie Sie unseren PV-Effizienzreport erhalten und welche Vorteile dies für Sie bietet.

Das bieten wir Ihnen:

  • Zeitliche Darstellung der erzeugten Energiemenge Ihrer Photovoltaikanlage.
  • Übersicht der CO₂-Einsparung durch Ihre Photovoltaikanlage im Vergleich zu konventioneller Energieerzeugung.
  • Beurteilung der Effizienz Ihrer Photovoltaikanlage durch den anonymisierten Vergleich mit weiteren Photovoltaikanlagen in Ihrem Landkreis.

Der Report wird einmal im Jahr für das vorangegangene Kalenderjahr zur Verfügung gestellt.

Drei Fallbeispiele zeigen, wie Ihnen der PV-Effizienzreport hilft, die Effizienz Ihrer Anlage zu steigern

Aufgrund der unterschiedlichen Anzahl von Sonnenstunden pro Jahr ist der Vergleich Ihrer Photovoltaikanlage zum Vorjahr nur bedingt aussagekräftig. Daher vergleichen wir Ihre Anlage mit Anlagen in Ihrer unmittelbaren Umgebung, die denselben Wetterbedingungen ausgesetzt sind. Im Folgenden zeigen wir Ihnen anhand von drei Beispielen, wie Sie von den Informationen in unserem PV-Effizienzreport profitieren können, um die Effizienz Ihrer Anlage zu steigern.

Fallbeispiel 1

Verschmutzung

Tobias Netzer hat eine Photovoltaikanlage auf dem Dach seines Hauses. Im letzten Jahr war der Sahara-Staub besonders hartnäckig, wodurch die Module stark verschmutzt wurden. Auf dem PV-Effizienzreport der Netze BW sieht er daher, dass die Effizienz seiner Anlage abgenommen hat. Tobias Netzer entscheidet sich, die Anlage reinigen zu lassen, um somit die Effizienz der Anlage zu erhöhen.

Fallbeispiel 2

Verschattung

Greta Müller hat eine Photovoltaikanlage auf dem Dach ihrer Garage. Sie hat außerdem einen angrenzenden Garten. Der Tannenbaum ist in den letzten Jahren in alle Richtungen gewachsen. Einer der Äste wirft einen großen Schatten auf die Photovoltaikanlage. Auf dem PV-Effizienzreport der Netze BW sieht sie, dass dadurch die Effizienz ihrer Anlage abgenommen hat. Greta Müller möchte dies vermeiden und kürzt die überstehenden Äste. Damit produziert die Anlage wieder mehr Strom.

Fallbeispiel 3

Schäden

Firma Meier hat seit 15 Jahren eine Photovoltaikanlage auf dem Dach ihres Firmenstandorts. Im PV-Effizienzreport der Netze BW sehen sie, dass die Anlage im letzten Jahr im Vergleich zu anderen Photovoltaikanlagen im Landkreis deutlich schlechter abgeschnitten hat. Firma Meier weiß, dass es mit hohem Anlagenalter zu Defekten einzelner Module kommen kann. Sie lassen die Anlage von einer Elektrofachkraft sachgerecht prüfen. Diese stellt fest, dass ein Modul defekt ist. Statt die komplette Anlage zu erneuern, lässt Firma Meier das kaputte Modul austauschen.

Unser Fazit

Mit Hilfe des PV-Effizienzreports schöpfen Sie das Potenzial Ihrer Photovoltaikanlage voll aus und leisten somit einen positiven Beitrag zur Energiewende.

Bitte beachten Sie

Voraussetzungen für den Erhalt des PV-Effizienzreports

  • Anlagenleistung zwischen 5 und 100 kW
  • Betrieb seit mindestens einem vollständigen Kalenderjahr
  • Volleinspeisung oder Überschusseinspeisung mit Erzeugungszähler
  • Referenzgruppe mit mehr als 50 Photovoltaikanlagen in Ihrem Landkreis

Häufig gestellte Fragen zum PV-Effizienzreport

Diese FAQ-Sammlung gibt Antworten auf die uns am häufigsten gestellten Fragen - vielleicht ist ja auch Ihre dabei.

Grundlagen

Was ist der PV-Effizienzreport?

Ihre Photovoltaikanlage speist Strom in das Netz der Netze BW ein. Mit dem PV-Effizienzreport möchten wir Ihnen mehr Transparenz über die Leistung Ihrer Anlage geben – im Vergleich zu den Vorjahren und im Vergleich zu anderen Anlagen in Ihrer Region. Außerdem sehen Sie, wie viel CO₂ Sie im Vergleich zu einer konventionellen Stromerzeugung eingespart haben.

Was sind die Voraussetzungen, damit ich den PV-Effizienzreport erhalte?

Damit wir den Report ausstellen können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Die Leistung Ihrer Anlage muss zwischen 5 und 100 kWp betragen.
  • Die Anlage muss mindestens ein vollständiges Kalenderjahr (vom 01.01. bis 31.12. eines Jahres) in Betrieb sein.
  • Das Messkonzept Ihrer Anlage muss „Volleinspeisung“ oder „Überschusseinspeisung mit Erzeugungszähler“ sein.
  • Außerdem muss es in Ihrem Landkreis mehr als 50 Anlagen geben, Ihre sogenannte Referenzgruppe, die ebenfalls die Voraussetzungen erfüllen.

Wo finde ich den PV-Effizienzreport im Kundenportal?

Wählen Sie auf der Startseite Ihres Kundenportals unter „Anlagen und Zähler“ Ihre Photovoltaikanlage aus. Zunächst sehen Sie die Anlagendaten. Nun können Sie im oberen Reiter „Effizienzreport“ auswählen.

Wann wird der PV-Effizienzreport jährlich veröffentlicht?

Nach der Abrechnung Ihrer Einspeisevergütung für das vorherige Jahr berechnen wir die Daten für den PV-Effizienzreport und prüfen diese. Aktuell stellen wir den Report im Herbst zur Verfügung.

Wie oft erhalte ich den PV-Effizienzreport?

Den PV-Effizienzreport stellen wir Ihnen einmal jährlich für das vergangene Kalenderjahr zur Verfügung. Da der Effizienzreport eine freiwillige Service-Leistung der Netze BW GmbH ist, wird eine Fortführung in den kommenden Jahren angestrebt, kann aber nicht garantiert werden.

2020 habe ich den Report per Post bekommen. Warum nicht in diesem Jahr?

Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil unserer Unternehmensstrategie. So ist die Netze BW seit 2021 klimaneutral.
Aus diesem Grund haben wir auch den Papierversand reduziert und bieten den Report nur noch im Netze BW Kundenportal an. Innerhalb des Portals haben Sie die Möglichkeit, den Report als PDF-Datei herunterzuladen.

Warum habe ich mehrere Reports bekommen?

Wir erstellen den PV-Effizienzreport pro Anlagennummer genau wie bei Ihrer Einspeiseabrechnung. Daher ist es möglich, dass Sie mehrere Reports erhalten.

Datenbasis und Berechnung

Welche Daten werden für den PV-Effizienzreport verwendet?

Der PV-Effizienzreport basiert auf Daten zur Abrechnung Ihrer Photovoltaikanlage. Diese werden im Rahmen Ihres Einspeisevertrages mit der Netze BW und unserer gesetzlichen Pflichten ermittelt und auf Kalenderjahre normiert. Die Daten vergleichen wir mit Anlagen aus Ihrer Referenzgruppe.

Über weitere Faktoren, die die Effizienz Ihrer Anlage beeinflussen könnten, haben wir leider keine belastbaren Informationen. Dies betrifft z. B. den Modultyp, die Dachausrichtung und die Dachneigung sowie die Verschattung oder Alterung Ihrer Anlage.

Was ist die Referenzgruppe und wie setzt sie sich zusammen?

Wir leiten die Effizienz Ihrer Photovoltaikanlage aus dem Vergleich zu einer Referenzgruppe von anderen Anlagen aus Ihrem Landkreis ab. Die Referenzgruppe besteht aus Photovoltaikanlagen in Ihrem Landkreis, die alle Voraussetzungen für den Erhalt des PV-Effizienzreports erfüllen.

Wie werden die Anlagen in der Referenzgruppe miteinander verglichen?

Um einen Vergleich zwischen den Anlagen zu ermöglichen, wird die Erzeugungsmenge durch die Leistung in kWp geteilt. Auf Basis dieser Normierung können Anlagen mit unterschiedlichen Leistungen miteinander verglichen werden.

Weitere Faktoren wie z. B. Modultyp, die Dachausrichtung und die Dachneigung sowie die Verschattung oder Alterung der Anlagen werden nicht berücksichtigt, da uns hierzu keine aussagekräftigen Daten vorliegen.

Was verbirgt sich hinter den CO₂-Werten im PV-Effizienzreport?

Der CO₂-Einsparungseffekt im PV-Effizienzreport gibt an, wie viel Kilogramm an CO₂-Äquivalent durch Ihre Photovoltaikanlage im Vergleich zur konventionellen Stromerzeugung eingespart wurden. Für den Einsparungseffekt werden neben CO₂ auch weitere Treibhausgase wie Methan (CH4) und Lachgas (N2O) berücksichtigt. Diese werden in CO₂-Äquivalent umgerechnet, einer Maßeinheit zur Vereinheitlichung der Klimawirkung verschiedener Treibhausgase.

Wie wird der CO₂-Einsparungseffekt berechnet? / Was ist der Vermeidungsfaktor PV?

Der CO₂-Einsparungseffekt berechnet sich aus dem Vermeidungsfaktor PV und Ihrer erzeugten Strommenge. Der Vermeidungsfaktor PV gibt an, wie viel CO₂-Äquivalent eine Photovoltaikanlage pro kWh im Vergleich zur konventionellen Stromerzeugung einspart.

Der für unseren PV-Effizienzreport verwendete Vermeidungsfaktor PV wurde vom Umweltbundesamt übernommen. Dieser wird jährlich neu berechnet.

Warum sind nicht alle Jahre seit Inbetriebnahme meiner Anlage im PV-Effizienzreport aufgeführt?

Aus technischen Gründen werden nur die Daten der maximal letzten 7 vollständigen Kalenderjahre angezeigt.

Beurteilung und Tipps zur Steigerung der Effizienz

Wie ermittelt sich die Beurteilung meiner Photovoltaikanlage?

Aus den Anlagen in Ihrer Referenzgruppe bilden wir den Durchschnitt der jährlich erzeugten Strommenge. Diesen Durchschnittswert bezeichnen wir bei der Effizienzbeurteilung als „normal“. Ihre Anlage vergleichen wir mit diesem Durchschnitt und stufen sie entsprechend ein. Die Beurteilung Ihrer Photovoltaikanlage ermittelt sich aus den in der Legende aufgeführten prozentualen Abweichungen gegenüber der Referenzgruppe. Diese Abweichung wurde jeweils für die aufgeführten Kalenderjahre berechnet.

Wieso wird die Effizienz meiner Photovoltaikanlage als „gering“ oder „sehr gering“ eingestuft?

Dies kann vielfältige Ursachen haben. Neben alten oder defekten Modulen/Wechselrichtern können auch Verschattung, verschmutzte Module oder eine ungünstige Dachausrichtung der Grund sein.

Wie kann ich die Effizienz meiner Photovoltaikanlage optimieren?

Folgende Möglichkeiten helfen, die Effizienz Ihrer Anlage zu optimieren:

  • Photovoltaikanlage reinigen: Durch starke Verschmutzungen der Module kann sich die Effizienz der Anlage verringern. Daher empfehlen wir, die Module nach Bedarf reinigen zu lassen.
  • Vermeidbare Verschattungen beseitigen: Durch die (Teil-)Verschattung einzelner Module Ihrer Photovoltaikanlage, wird die Effizienz Ihrer Anlage verringert. Daher empfiehlt es sich, vermeidbare Verschattungen, wie z. B. überstehende Äste, beseitigen zu lassen.

Hat meine Anlage eine schlechte Beurteilung, weil ich sie drosseln musste?

Die Beurteilung Ihrer Anlage ergibt sich aus dem Vergleich mit der durchschnittlichen Erzeugung anderer Anlagen Ihrer Referenzgruppe. Wenn die Drosselung Ihrer Anlage zu einer nennenswert geringeren Erzeugungsmenge führt, kann dies die Beurteilung negativ beeinflussen.

Warum wird die Effizienz meiner Photovoltaikanlage schlechter, obwohl die Erzeugungsmenge gleichbleibt?

Die Effizienz Ihrer Photovoltaikanlage wird im Vergleich zu den Photovoltaikanlagen Ihrer Referenzgruppe dargestellt. Ihre Referenzgruppe kann sich jährlich ändern. Wenn technisch modernere Anlagen in die Referenzgruppe aufgenommen werden, ist es möglich, dass Ihre Effizienz im Vergleich sinkt. Dieser Effekt kann trotz gleichbleibender Erzeugungsmenge auftreten.

Ihre Möglichkeiten im Kundenportal

Online registrieren und von folgenden Services profitieren:

  • Sehen Sie Ihre Kunden- und Vertragsdaten ein
  • Finden Sie alle Ihre Abrechnungen und Dokumente übersichtlich an einem Ort
  • Erfassen Sie Ihre Zählerstände - wir erinnern Sie bequem per Mail
  • Verwalten Sie Ihre Abschläge individuell
  • Aktualisieren Sie Ihre Bankdaten oder erteilen Sie uns ein SEPA-Mandat
  • Prüfen und vergleichen Sie die Effizienz Ihrer Erzeugungsanlage
Anwendung lädt