Konventionelle Zähler
Die Umwelt ist uns wichtig - helfen Sie mit, CO₂ zu sparen.
Beim elektromechanischen Ferrariszähler wird bei einem Verbrauch das Rollenzählwerk über eine Drehscheibe angetrieben und der Verbrauch in kWh angezeigt. Beim Eintarifzähler gibt es nur ein Zählwerk.
Bei Ferrariszählern ist der Doppeltarif an den zwei vorhandenen Rollenzählwerken zu erkennen. Die Umschaltung erfolgt in der Regel mittels eines Tarifschaltgerätes, das auf einem separaten Zählerplatz montiert ist.
Der "eHZ" besitzt die Funktionalität eines Ferrariszählers und ist als Nachfolger dessen zu sehen - die Verbrauchsmessung erfolgt allerdings elektronisch und die Anzeige digital in einem Display. Montage: Stecktechnik
Der elektronische Haushaltszähler kann als Eintarif- und als Doppeltarifzähler betrieben werden. Die Betriebsart ist am Display ersichtlich. Die Zählwerte sind mit 1.8.1 und 1.8.2 gekennzeichnet.
Ihr Messstellenbetreiber hat bei Ihnen einen Lastgangzähler der neuesten Generation installiert, einen Synchronous Modular Meter (kurz SyM²). Diese neue Zählergeneration wird die bisher verwendeten Lastgangzähler ab sofort ersetzen.
Bislang hatten Sie bei Ihrem Lastgangzähler die Möglichkeit, Ihre einzelnen Verbrauchswerte über das Display direkt abzurufen. Beim SyM² ist dies aus technischen Gründen nicht mehr über das Display des Zählers möglich. Ihre Daten erhalten Sie zukünftig von Ihrem Messstellenbetreiber bzw. Messdienstleister. Zu diesem Zweck betreibt die Netze BW GmbH ein Internetportal, über das Sie Ihre Lastgangdaten herunterladen können.
Mit Hilfe dieses Portals können Sie eine sogenannte SML-Datei herunterladen. Die in der SML-Datei enthaltenen Lastgangdaten sind mit einer Signatur versehen. Mit Hilfe dieser Signaturen können sie die Herkunft und Korrektheit der Zähldaten überprüfen. Hier geht es direkt zum Zählerportal.
Sie haben noch keine Zugangsdaten für das Zählerportal? Dann nutzen Sie bitte unser Kontaktformular (Thema: Zählerportal für RLM-Kunden mit SyM²-Zähler), um diese anzufordern.
Zählerbefundprüfung
Sie haben Bedenken, dass Ihr Stromzähler Ihren Verbrauch korrekt misst?
Keine Sorge – als Ihr zuständiger Messstellenbetreiber stehen wir Ihnen bei der Fehlersuche gerne zur Seite.
In den meisten Fällen können Sie die Ursache sogar selbst feststellen. Eine Checkliste und weiterführende Informationen zu einer eventuellen Befundprüfung finden Sie hier.
Antworten zu den häufigsten Fragen finden Sie in unserem FAQ-Bereich.