
Mobile Brandübungsanlagen der Netze BW

Wir übernehmen Verantwortung
Als Netzbetreiber sind wir für die Strom- und Gasverteilnetze in unserem Netzgebiet zuständig. Wir sehen es als unsere Pflicht an, Feuerwehren auf die spezifischen Gefahrenquellen vorzubereiten, die durch Strom und Gas entstehen können.
Realistische Bedingungen, in denen solche Situationen geübt werden können, sind rar. Mit unseren Brandübungsanlagen ermöglichen wir ein praxisnahes Training in diesen Bereichen. Damit leisten wir einen Beitrag zum Schutz der Allgemeinheit und zum Schutz unserer Betriebseinrichtungen.
Spezialtrainings Strom und Gas

Ihre Vorteile der mobilen Brandübungsanlagen
- Spezialtraining von Bränden, die durch Strom und Gas verursacht werden können
- Kontinuierliche Trainingsmöglichkeit für Atemschutzträger*innen
- Übungen finden bei den Feuerwehren vor Ort statt
- Transport, Aufbau und Abbau werden durch die Netze BW organisiert
- Übungen werden durch die Feuerwehren selbstständig durchgeführt
- Zertifizierte Bedienerschulungen für die Steuerungs- und Überwachungstechnik durch die Herstellerfirma
Gemeinsam in wenigen Schritten zu Ihrer Trainingsmöglichkeit

Weitere Angebote für Feuerwehren und Blaulichtorganisationen
- Besichtigung unserer Netzleitstellen in Heilbronn, Esslingen und Ravensburg
- Höhenrettungstraining vom Hochspannungsmast, Standort Engstlatt
- Besichtigungen unserer Umspannwerke und Verteileranlagen
- Fachvorträge zu Strom und Gas
Weitere Informationen zu unseren mobilen Brandübungsanlagen
- Länge: 9,20 m
- Breite: 2,50 m
- Gewicht: ca. 13.000 kg
Die Übungsfläche benötigt eine Größe von 15 m x 30 m.
Eine Ableitmöglichkeit für Löschwasser muss vorhanden sein.
Die Aufstellfläche muss:
- eben und standfest sein.
- frei von Schächten, Kelleröffnungen und Vertiefungen sein (Gefahr von Flüssiggasansammlung).
- frei von Brandlasten sein (z. B. Bäume, Sträucher).
- Löschwasserversorgung zur Brandbekämpfung
(Füllen der Brandstellen und Wärmen der Gasflaschen) - Stromversorgung 400V/32 A (max. 25 kW Leistungsaufnahme)
- RCD Fehlerstrom-Schutzeinrichtung Typ B
- Anhaltswert für Gasmenge: 2,5 kg pro Trupp und Durchgang
- Zusammensetzung muss min. 90 % Propangasanteil enthalten