Zähler
Zählerwechsel und Zählereinbau
Termin vereinbaren oder verschieben? Schreiben Sie uns unter energiezukunft@netze-bw.de oder melden Sie sich telefonisch unter 0800 3629 130.
Netze BW warnt vor unlauteren Schreiben zu angeblichen Zählerwechseln
Sie haben Post für den Zählerwechsel erhalten?
So läuft der reibungslose Wechsel ab:
Erstinformation
1. Schreiben mit Infos zum neuen Zähler
Termin
2. Terminvorschlag und Information zum Ablauf
Einbau
3. Installation vor Ort und Inbetriebnahme
Verbrauch & Einspeisung
4. PIN erhalten und Messdaten einsehen
Welchen Zähler bekomme ich?
In unserem ersten Schreiben haben wir Ihnen mitgeteilt, ob Sie eine moderne Messeinrichtung oder einen Smart Meter, auch intelligentes Messsystem genannt, erhalten. Sie haben das Schreiben nicht mehr oder bisher keines bekommen? Dann wenden Sie sich einfach an uns. Wir informieren Sie über Ihren Zähler und sprechen mit Ihnen über das weitere Vorgehen.
Schreiben Sie uns unter energiezukunft@netze-bw.de oder melden Sie sich telefonisch unter 0800 3629 130.
Ausbau der Steuerungseinrichtung
Wichtige Information für Doppeltarifzähler und gesteuerte Anlagen
In einigen Fällen informieren wir Sie vor der Montage darüber, dass nicht nur der bisherige Zähler, sondern auch unser Steuergerät, auch Tarifschaltgerät oder Funkrundsteuerempfänger genannt, ausgebaut wird.
Normalerweise hat das keine Auswirkungen auf Ihre Hausanlage, da das Steuergerät nur für Schaltungen der Netze BW, wie Tarifumschaltungen, zuständig ist. Die Netze BW hat bislang akzeptiert, dass das Gerät auch für Steuerungsvorgänge Ihrer Anlagen, z. B. zur Steuerung eines Wasserboilers oder einer Wärmepumpe, genutzt werden kann. Sollte dies bei Ihnen der Fall sein, könnte der Ausbau der Steuerungseinrichtung dazu führen, dass Ihre Anlage nicht mehr korrekt funktioniert.
Bitte beachten Sie: Lassen Sie vor Ausbau der Steuerungseinrichtung prüfen, ob dies den Betrieb Ihrer Anlagen, wie Wasserboiler oder Wärmepumpe, beeinträchtigen könnte. Wenn ja, sorgen Sie bitte für eine alternative Steuerungsmöglichkeit dieser Anlagen, z. B. eine Zeitschaltuhr. Wenden Sie sich hierzu an Ihren Elektrofachbetrieb bzw. Ihre*n Vermieter*in.
Außerplanmäßiger Wechsel auf ein Smart Meter
Noch kein Schreiben erhalten? Smart Meter direkt beantragen.
Übersteigt Ihr Jahresverbrauch 6.000 kWh, dann sind Sie zum Wechsel auf ein Smart Meter verpflichtet und werden von uns angeschrieben.
Sollten Sie nicht unter diese Zielgruppe fallen, aber dennoch die Vorteile eines Smart Meters (dynamische Stromtarife, detaillierte Verbrauchsüberwachung, Wegfall der Zählerablesung, Förderung erneuerbarer Energie) nutzen möchten, so ist auch ein außerplanmäßiger Wechsel ganz einfach möglich! Nach Ihrer Beantragung prüfen wir die technischen Möglichkeiten bei Ihnen vor Ort und informieren Sie weiterführend!
Sollte es aus technischen Gründen nicht möglich sein, bei Ihnen ein Smart Meter zu installieren, kommt kein Vertrag zustande und es entstehen keine Kosten für Sie. Bitte beachten Sie, dass bei einem außerplanmäßigen Wechsel eine einmalige Gebühr in Höhe von 116,62 Euro für Sie anfällt und sich Ihre jährliche Zählermiete durch den Wechsel verändern kann.
Warum sind Smart Meter wichtig für die Energiewende?
In unserem Erklärfilm zeigen wir Ihnen, warum die neuen intelligenten Stromzähler so wichtig sind für das Stromnetz der Zukunft, welche Vorteile Sie haben und wie Smart Meter funktionieren.
Häufige Fragen zum Zählerwechsel und Zählereinbau
Wann wird mein Zähler gewechselt?
Wir informieren Sie rechtzeitig vor dem Einbau schriftlich, dass ein Zählerwechsel ansteht. Wann genau Ihr Zähler getauscht wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Unter anderem vom Ablauf der Eichfrist des Zählers, des Gerätetyps, Ihrer Einspeise- oder Verbrauchsanlagen und den aktuellen gesetzlichen Vorgaben.
Was kostet mich der Zählerwechsel?
Der Zählerwechsel ist kostenfrei, wenn dieser von Netze BW veranlasst wurde. Erfolgt der Zählerwechsel auf Ihren Wunsch, so entstehen Mehraufwände. Daher wird für einen solchen außerplanmäßigen Wechsel eine "Wechselgebühr" fällig. Diese Gebühr beträgt aktuell 116,62 Euro.
Ich habe mehrere Zähler. Werden diese alle gleichzeitig gewechselt?
Das kommt darauf an. In manchen Fällen werden alle Zähler gleichzeitig getauscht, in anderen Fällen werden diese nach und nach gewechselt. Wann genau welcher Zähler getauscht wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Unter anderem vom Ablauf der Eichfrist des Zählers, des Gerätetyps, Ihrer Einspeise- oder Verbrauchsanlagen und den aktuellen gesetzlichen Vorgaben.
Was ist, wenn ich an dem Terminvorschlag nicht kann?
Kein Problem! Auf dem Schreiben, in welchem wir Ihnen den Termin zum Einbau übermittelt haben, finden Sie die Kontaktdaten der zuständigen Abteilung. Melden Sie sich einfach per E-Mail oder telefonisch bei den dort hinterlegten Kontakten.
Was passiert mit dem alten Zähler?
Die ausgebauten Zähler, die der Netze BW gehören, werden nach Möglichkeit vollständig recycelt. Sollte der ausgebaute Zähler den technischen und gesetzlichen Anforderungen genügen, so kann dieser zurückgesetzt und erneut verwendet werden.