Stromeinspeisung
Hier finden Sie Tipps und Informationen zur Installation von Photovoltaikanlagen sowie zu Kosten und Förderungen.
Eine Photovoltaikanlage besteht aus mehreren Modulen, welche die Energie aus dem Sonnenlicht nutzen, um Gleichstrom zu erzeugen. Ein Wechselrichter wandelt den Gleichstrom in haushaltsüblichen Wechselstrom um. Nun kann der erzeugte Strom im Haushalt direkt verbraucht, in einer Batterie gespeichert oder ins öffentliche Netz eingespeist werden.
Eine Südausrichtung galt früher als optimal, da sie in der Mittagssonne hohe Erträge liefert. Mit sinkender Einspeisevergütung und effektiveren Technologien, macht eine Ost-West-Ausrichtung immer mehr Sinn, denn damit lassen sich höhere Erträge in den Morgen- und Abendstunden generieren. So können Sie Ihren Eigenverbrauch steigern. Ob Ihr Dach eine günstige Ausrichtung hat, kann am besten ein Solarplanungsbüro oder eine Elektrofachkraft vor Ort beurteilen.
Potenzial und Wirtschaftlichkeit berechnen
Die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg bietet einen Online-Service zur Ermittlung des Solarpotenzials Ihres Daches. Nach Eingabe Ihrer Adresse wird die Sonneneinstrahlung auf die Dachfläche angezeigt. Von hier aus können Sie eine Wirtschaftlichkeitsberechnung - zugeschnitten auf Ihre Rahmenbedingungen - starten.
Gemeinsam für die Energiewende
Grundlagen zur Fernsteuerbarkeit von Erzeugungsanlagen
Überblick über die gesetzlichen Grundlagen
Meldestelle für alle Erzeugungsanlagen Deutschlands
Je nach Größe Ihrer Photovoltaikanlage sind entsprechende gesetzliche und technische Vorgaben zu beachten.
Steckerfertige Photovoltaikanlagen
Gewerbliche Tätigkeit
Regelungen zum Netzsicherheitsmanagement
Netzsicherheitsmanagement und Direktvermarktung
Anschluss nach der Mittelspannungsrichtlinie