Informationen und Online-Service
Baustrom- oder Schaustelleranschluss beantragen
Beantragen Sie bzw. Ihre Elektrofachkraft hier den befristeten Netzanschluss für eine schnelle Umsetzung.
Im Schnellzugriff:
4 Schritte zu Ihrem Baustrom- oder Schaustelleranschluss
Unsere Checklisten für die Beantragung Ihres Baustrom- oder Schaustelleranschlusses
Beantragen Sie hier Ihren zeitlich befristeten Stromanschluss:
Kosten für einen Baustrom- oder Schaustelleranschluss
Weitere Kostenfaktoren
Miete für einen Baustromverteilerschrank:
Dieser wird meist von Ihrer Elektrofachkraft oder der Baufirma zur Verfügung gestellt.
Kosten für den Verbrauch:
Nach dem Zählereinbau melden wir den Anschluss an den örtlichen Grundversorger (Energielieferanten). Dieser setzt sich mit Ihnen in Verbindung.
Häufig gestellte Fragen zum Baustrom- der Schaustelleranschluss
Diese FAQ-Sammlung gibt Antworten auf die uns am häufigsten gestellten Fragen - vielleicht ist ja auch Ihre dabei.
Was ist ein zeitlich befristeter Netzanschluss?
Ein zeitlich befristeter Netzanschluss ist eine provisorisch versorgte Anlage, die nicht länger als ein Jahr in Betrieb ist. Hierzu gehören zum Beispiel elektrische Anschlüsse für Baustellenverteiler (Baustromanschlüsse) oder Schaustellerbetriebe (Schaustelleranschlüsse).
Warum sollte die Anmeldung des zeitlich befristeten Netzanschlusses durch eine Elektrofachkraft erfolgen?
Ihre Elektrofachkraft kennt die technischen Voraussetzungen und Daten, die wir für die Bearbeitung der Anmeldung benötigen. Dazu gehören auch die Verbrauchswerte von elektrischen Geräten mit einem hohen Stromverbrauch - wie z. B. Baumaschinen. Die Elektrofachkraft bestätigt im Verlauf der Anmeldung, dass alle technischen Richtlinien bei der Vorbereitung des Anschlusses eingehalten wurden. Es ist notwendig, dass die Elektrofachkraft bei der Netze BW oder einem anderen Verteilnetzbetreiber registriert ist.
Welche baulichen und technischen Voraussetzungen muss ich für die Installation eines zeitlich befristeten Netzanschlusses schaffen?
- Die Kabelvorstreckung im Grundstück muss ausreichend freigelegt und ein Montagepunkt (Holzgestell) hergestellt werden.
- Der anzuschließende bauseitig zur Verfügung gestellte Baustromverteiler muss den gültigen technischen Anschlussbedingungen entsprechen.
- Freileitungsabgriffstangen sind bei Bedarf bauseitig zu liefern.
- Ein Durchschleifkasten mit Zählerplatz ist bei Kabellänge > 30 m vom Bauherren vorzuhalten.
Wer stellt den Baustromkasten zur Verfügung?
Der Baustromkasten wird von Ihrer Elektrofachkraft oder der Baufirma zur Verfügung gestellt.
Wie lange dauert es, bis nach der Anmeldung der zeitlich befristete Stromanschluss hergestellt wird?
Nach dem Eingang der Anmeldung prüfen wir die technische Umsetzbarkeit des zeitlich befristeten Stromanschlusses. Im Anschluss nehmen wir Kontakt mit Ihrer Elektrofachkraft auf und vereinbaren einen Termin für die Herstellung des zeitlich befristeten Stromanschlusses. Dies erfolgt in der Regel innerhalb 2 Wochen nach der Anmeldung.
Was ist zu tun, wenn der befristete Netzanschluss länger als ein Jahr benötigt wird?
In einigen Fällen kommt es vor, dass der zeitlich befristete Netzanschluss länger als ein Jahr benötigt wird. In diesem Fall senden Sie uns bitte eine E-Mail an die in der Bestätigung angegebenen Adresse. In der Regel steht einer Verlängerung auf absehbare Dauer nichts im Wege.
Wichtige Downloads
- Technische Anschlussbedingungen TAB 2023 (Bundesmusterwortlaut) (PDF)
- Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) (PDF)
- Ergänzende Bedingungen zur Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) sowie Kostenerstattungsregelungen (PDF)
- Infoblatt zur Messeinrichtung bei zeitlich befristeten Netzanschlüssen (PDF)
- Preisübersicht provisorische Netzanschlüsse/vorübergehend versorgte Anlagen (PDF)
- Baustrom- oder Schaustelleranschluss - Grafik Tiefbau-Eigenleistung (JPG)
- Haftungsausschluss Baustromanschluss (PDF)
- Datenschutzhinweise Netzzugang und Netznutzung (PDF)