Elektromobilität

Laden im Gewerbe & Mehrfamilienhaus

Sie möchten mehr als eine Wallbox - Ladeeinrichtung, Ladesäule oder Ladestation - betreiben?

Hier erhalten Sie wichtige Infos.

Hand in Hand für Ihre Flexilität beim Laden

Sie

interessieren sich für das Laden in einem Mehrfamilienhaus oder einer Gewerbeimmobilie?
Hier erhalten Sie Infos zum Ablauf sowie Unterstützung bei der Suche nach einer Elektrofachkraft.

Ihre Elektrofachkraft

prüft, ob die Hausinstallation für das Laden ausgerichtet ist und berät Sie bei den Vorüberlegungen.
Bitte beachten Sie: Die Installation führt immer die Elektrofachkraft aus!

Wir

unterstützen den Ausbau von Ladeinfrastruktur und rüsten unser Netz für die kommenden Anforderungen. Dabei setzen wir auch auf intelligente Technologien.

Unsere Tipps und Informationen für Sie

Das sollten Sie vor Ihrer Anfrage klären

Lassen Sie sich durch Ihre Elektrofachkraft beraten

Ihre Elektrofachkraft

  • kennt die Gegebenheiten bei Ihnen vor Ort
  • informiert Sie über die technischen und sicherheitsrelevanten Vorschriften
  • berät Sie gerne über die Ladeleistung und die Möglichkeit eines Lastmanagements
  • unterstützt Sie bei der Anmeldung, da Wallboxen mit mehr als 12 kW Leistung zustimmungspflichtig sind

Beachten Sie die rechtlichen Rahmenbedigungen

  • Für Eigentümer*innen: Für bauliche Veränderungen am Hausanschluss benötigen wir die Einverständniserklärung der Eigentümergemeinschaft.
    > Zum Gesetzestext
    Unser Tipp: Fassen Sie Ihre Anfrage mit dem Bedarf Ihrer Miteigentümer*innen zusammen, um Kosten zu reduzieren.

  • Für Mieter*innen: Wenden Sie sich an Ihren Vermieter bzw. Ihre Vermieterin und teilen ihm / ihr den Wunsch zur Installation einer Wallbox mit.
    > Weitere Informationen zur Rechtsgrundlage

Laden optimieren - Kosten reduzieren

Denken Sie über den Einsatz eines Lastmanagements nach

Werden mehrere Wallboxen gleichzeitig über einen Netzanschluss geladen, kann es zur Überlastung kommen. Das hat ein Verstärken des Netzanschlusses oder sogar den Ausbau des vorgelagerten Stromnetzes zur Folge. Hierdurch können hohe Kosten entstehen. Das Lastmanagement hilft, diese Investitionskosten zu vermeiden.

Ihre Vorteile eines Lastmanagements auf einen Blick

  • Optimale Nutzung der verfügbaren Leistung
  • Vermeidung einer kostenpflichtigen Anschlussverstärkung oder Ausbaumaßnahme
  • Gewährleistung der Sicherheit Ihrer Hausinstallation und der elektrischen Leitungen
  • Einfache Erweiterbarkeit

Lastmanagement im Alltag

93 % der E-Pioniere in unserem NETZlabor E-Mobility Carré waren sehr zufrieden mit der Ladeleistung.

Varianten des Lastmanagements

Ohne Lastmanagement

Vom Netzbetreiber und Bauherr wird eine Obergrenze (Maximale Anschlussleistung) für den Strombezug festgelegt, die sich an der Kapazität des Hausanschlusses und den stromintensiven Elektrogeräten orientiert.

Wenn nun zusätzlich zum Gebäude (Gebäudeleistung) mehrere Wallboxen zeitgleich Strom über einen Anschluss aus dem Stromnetz beziehen (Ladeleistung), kann es zu hohen Lastspitzen kommen. Über einen längeren Zeitraum lösen die Lastspitzen die Sicherungen im Gebäude aus und trennen dieses vom Stromnetz. Das hat zur Folge, dass Ihr Hausanschluss neu dimensioniert oder das Stromnetz ausgebaut werden muss. Hierdurch werden häufig hohe Kosten verursacht.

Statisches Lastmanagement

Eine Steuerung wird am Stromzähler verbaut und teilt die Bedarfe zwischen Gebäudeleistung und Ladeleistung auf. Sie verhindert damit, dass die maximale Anschlussleistung überschritten wird. Die Ladeleistung ist statisch, passt sich also nicht dem Leistungsbedarf des Gebäudes an, sondern wird vorher vom Elektrofachbetrieb festgelegt.

Die für das Laden zur Verfügung stehende Leistung wird gleichmäßig auf alle Wallboxen verteilt, an denen gerade Energie benötigt wird.

Vorteil: Die maximale Anschlussleistung wird nicht überschritten und steht dauerhaft zur Verfügung. Somit entfällt ein kostenintensiver Umbau des Hausanschlusses.

Zu beachten: Da nicht immer alle Wallboxen gleichzeitig in Betrieb sind, bleibt ein Teil der möglichen Anschlussleistung ungenutzt.

Dynamisches Lastmanagement

Der gesamte Energiebedarf des Gebäudes (Gebäudeleistung) wird in Echtzeit von einer Steuerung ermittelt. Die Ladeleistung passt sich dynamisch an die Gebäudeleistung an und wird entsprechend erhöht oder reduziert.

Wird von der maximalen Anschlussleistung bereits viel im Gebäude verbraucht, so reduziert sich die Ladeleistung automatisch. Benötigt das Gebäude weniger Leistung, z.B. nachts, wird die Ladeleistung erhöht.

Vorteil: Die verfügbare Anschlussleistung wird zu jeder Zeit optimal genutzt.

Förderungen & Boni

Förderung

KfW-Bank Wohngebäude

Hier erfahren Sie, ob es aktuell Förderungen für Wallboxen in Wohngebäuden gibt.

Förderung

KfW-Bank Gewerbe

Hier erfahren Sie, ob es aktuell Förderungen für Wallboxen in Unternehmen gibt.

Förderung

L-Bank - Staatsbank für Baden-Württemberg

Hier können Sie sich über die Förderung einer Wallbox im Zusammenhang mit einer Photovoltaikanlage informieren.

Bonus

Netze BW: Laden & Sparen

Leisten Sie einen Beitrag zur stabilen Stromversorgung: Wir dürfen Ihre Wallbox steuern? Das ist uns ein Bonus von EUR 200,- wert.

Häufige Fragen zum Laden im Gewerbe & Mehrfamilienhaus

Diese FAQ-Sammlung gibt Ihnen Antworten auf die uns am häufigsten gestellten Fragen – vielleicht ist ja auch Ihre dabei.

Häufig gestellte Fragen von Eigentümer*innen und Vermieter*innen

Erste Schritte vor dem Kauf

Muss ich die Wallbox melden oder genehmigen lassen?

Wallboxen mit einer Anschlussleistung bis einschließlich 12 kW sind meldepflichtig und müssen der Netze BW zur Information mitgeteilt werden. Sie können nach der Mitteilung an uns eingebaut werden.

Verfügt Ihre geplante Wallbox über eine Leistung von mehr als 12 kW gilt eine Anmelde- und Genehmigungspflicht. Dabei muss die Netze BW der Installation explizit zustimmen, d. h. wir überprüfen erst, ob wir die gewünschte Ladeleistung an Ihrem Netzanschluss zur Verfügung stellen können oder ob wir das vorgelagerte Netz verstärken müssen.

Was muss ich machen, um laden zu können?

Bitte vereinbaren Sie eine individuelle Beratung durch Ihre Elektrofachkraft, um die Bedingungen vor Ort zu prüfen und anhand der Angaben welches Fahrzeug wann, wie und wie oft laden will, eine Anmeldung (11 kW-Wallbox) oder eine Genehmigung (22 kW-Wallbox) zu initiieren.

Welche Kosten entstehen für mich für die Installation und Inbetriebnahme?

Wenn keine Leistungserhöhungen beim Netzbetreiber notwendig werden, entstehen lediglich die Kosten für Ihre Elektrofachkraft, diese können individuell je nach Gegebenheiten und Aufwand ausfallen.

Werden Leistungserhöhungen oder Anschlussänderungen notwendig, erhalten sie hier weiterführende Informationen zu Kosten und Erstattungsregelungen:

Ergänzende Bedingungen zur Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) sowie Kostenerstattungsregelungen(PDF)

Wie finde ich heraus, was mein Flurstück ist?

Die Angaben zum Flurstück sind dem Lageplan zu entnehmen. Andernfalls kann Ihnen auch das Ortsbauamt Ihrer Kommune weiterhelfen.

Wieviel kostet eine Wallbox?

Die Netze BW ist für den Betrieb des Netzes verantwortlich. Für die Installation Ihrer Wallbox wenden Sie sich bitte an Ihre Elektrofachkraft.

Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Kann ich die Wallbox mieten?

Die Netze BW ist für den Betrieb des Netzes verantwortlich. Für die Installation Ihrer Wallbox wenden Sie sich bitte an Ihre Elektrofachkraft.

Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Welche Wallbox ist die richtige oder beste für mich? Gibt es Unterschiede?

Die Netze BW ist für den Betrieb des Netzes verantwortlich. Für die Installation Ihrer Wallbox wenden Sie sich bitte an Ihre Elektrofachkraft.

Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Kann ich jederzeit ohne Unterbrechung laden?

Ja, außer es ist individuell für die Wallbox ein Steuergerät beim Netzbetreiber beantragt worden (netzdienliches Steuern) oder es liegen Störungen, ein Stromausfall oder ein Fehler in der Kundenanlage vor.

Welche Leistung ist am Hausanschluss verfügbar?

Es kann keine allgemeingültige Auskunft über vorhandene Kapazitäten im Netz gegeben werden. Durch die Elektrofachkraft ist die gleichzeitig benötigte Leistung am Hausanschluss zu ermitteln, anhand dieser werden dann die notwendigen Maßnahmen am Hausanschluss bestimmt. Wenden Sie sich hierzu bitte direkt an Ihre Elektrofachkraft.

Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Muss eine Status-Quo-Betrachtung meines Hausanschlusses vorgenommen werden, um Kurzschlüsse o.ä. zu vermeiden?

Bei bestehenden Anlagen kann durch den Einbau einer Wallbox eine Änderung am Hausanschluss, sowie eine Änderung des Zählerplatzes und/oder der Elektroinstallation notwendig werden. Bitte besprechen Sie Ihr Vorhaben mit Ihrer Elektrofachkraft ab. Sie kann mit Ihnen vor Ort die notwendigen Maßnahmen festlegen und die Kosten hierfür ermitteln.

Muss ich die Miteigentümer*innen über mein Vorhaben informieren?

Bitte beachten Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen:

  • Für Eigentümer*innen: Für bauliche Veränderungen am Hausanschluss benötigen wir die Einverständniserklärung der Eigentümergemeinschaft.
    > Zum Gesetzestext
    Unser Tipp: Fassen Sie Ihre Anfrage mit dem Bedarf Ihrer Miteigentümer*innen zusammen, um Kosten zu reduzieren.

  • Für Mieter*innen: Wenden Sie sich an Ihren Vermieter bzw. Ihre Vermieterin und teilen ihm / ihr den Wunsch zur Installation einer Wallbox für Elektrofahrzeuge mit.
    > Weitere Informationen zur Rechtsgrundlage

Können alle (meine) Mieter*innen eine eigene Wallbox erhalten?

Ja, sofern Ihre Elektrofachkraft die Hausinstallation daraufhin prüft, ob diese der gewünschten Leistung der Kund*innen entspricht und dies vom Netzbetreiber genehmigt wurde.

Muss ich für jede Wallbox in meinem (Mehrfamilien-)Haus eine eigene Anmeldung vornehmen oder geht das gesammelt?

Wenn alle Wallboxen über die selbe Messung geprüft wurden, kann dies mit einer einzigen Online-Anmeldung durchgeführt werden. Wenn aber jede Woheinheit einen separaten Zähler hat, ist für jeden Zähler eine getrennte Anmeldung notwendig.

Was muss bei Wallboxen in Mehrfamilienhäusern beachtet werden?

Bitte sprechen Sie bei geplanter Ladeinfrastruktur im Mehrfamilienhaus zunächst mit Ihrer Elektrofachkraft.

Mieter*innen bzw. die Wohneigentümergemeinschaft (WEG) benötigen die Zustimmung des/der Vermieters/Vermieterin bzw. der WEG, um Wallboxen anzufragen/anzumelden.

Um eine teure Überdimensionierung des Netzanschlusses für Mehrfamilienhäuser zu vermeiden, empfehlen wir ein sogenanntes Lastmanagement. Die verfügbare Netzanschlussleistung kann durch ein Lastmanagementsystem optimal auf alle zu ladenden Elektroautos verteilt werden. So verhindern Sie Lastspitzen, die zur Erhebung eines höheren Baukostenzuschusses führen können.

Benötige ich eine Elektrofachkraft für den Anschluss einer Wallbox?

Für den Anschluss einer Wallbox wird Drehstrom mit 400 Volt und 16 bzw. 32 Ampere benötigt: Hierfür ist eine Elektrofachkraft zu beauftragen.

Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Welche Wallbox können Sie mir empfehlen?

Die Netze BW ist für den Betrieb des Netzes verantwortlich. Für die Installation Ihrer Wallbox wenden Sie sich bitte an Ihre Elektrofachkraft.

Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Kann ich eine Wallbox an meinem Hausanschluss anschließen?

Bitte sprechen Sie bei geplanter Ladeinfrastruktur zunächst mit Ihrer Elektrofachkraft. Sie beurteilt/ertüchtigt die Elektroinstallation vor Ort sowie die Leistung des Netzanschlusses. Bei Bedarf stellt sie einen Antrag zum Verstärken des Netzanschlusses.

Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Ich möchte einen Stromanschluss in meiner Garage, wie gehe ich vor?

Sprechen Sie hierzu Ihre Elektrofachkraft an. Sie muss vor Ort beurteilen, ob alle technisch notwendigen Einrichtungen in oder an der Garage vorschriftsgemäß installiert werden können (Hausanschlusskasten, Zählerschrank oder Zähleranschlusssäule).

Bei einer Zähleranschlusssäule an der Garage muss geprüft werden, auf welchem Grundstück sich diese befindet. Gegebenenfalls ist eine Zustimmung des Eigentümers erforderlich.

Ich möchte eine Wallbox installieren, was muss ich tun?

Die Netze BW ist für den Betrieb des Netzes verantwortlich. Für die Installation Ihrer Wallbox wenden Sie sich bitte an Ihre Elektrofachkraft.

Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Was ist eine KfW-Förderung?

Über Förderungen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) informieren wir Sie weiter oben auf dieser Website unter Förderungen und Boni.

Was ist unter einer begrenzten Leistung durch das Lastmanagement zu verstehen?

Die installierte Leistung ist höher als die begrenzte Leistung. Der begenzte Leistungswert beschreibt die maximaltechnisch angemeldete Summenleistung und somit den zugelassenen Leistungswert aller Wallboxen.

Bekomme ich bei der Netze BW eine Beratung, welche Wallbox zu meinen Bedürfnissen passt?

Aufgabe der Netze BW ist der sichere Betrieb des Stromnetzes.

Eine Beratung, welche Ladeinfrastruktur für Ihre individuellen Anforderungen passend wäre, können wir leider nicht leisten. Dies kann nur eine von Ihnen beauftragte Elektrofachkraft beurteilen bzw. das Unternehmen, von dem Sie die Wallbox erwerben möchten. Nur Ihre Elektrofachkraft kennt Ihre Hausinstallation. Bitte gehen Sie deshalb zunächst auf sie zu, wenn Sie Fragen zur Elektromobilität haben. Wir unterstützen dann gerne beim konkreten Anfrage- und Anmeldeprozess.

Ich möchte gerne das verminderte Netznutzungsentgelt für Elektromobilität nutzen. Was muss ich beachten?

Die Netze BW bietet für Elektromobilität von Montag bis Sonntag 24 Stunden täglich ein vermindertes Netznutzungsentgelt an, wenn die Wallbox über die Möglichkeit einer Steuerung verfügt (nach § 14a EnWG). Bei Netzengpassen behält sich die Netze BW vor, die Wallbox abzuschalten.

Hierfür ist ein separater Zähler mit Funkrundsteuerempfänger notwendig. Für die Montage des Funkrundsteuerempfängers ist ein separater Steuergeräteplatz in 3-Punkt-Technik nach VDE-AR-N 4101 zur Verfügung zu stellen. Ihre Elektrofachkraft unterstützt Sie gerne dabei.

Wie groß ist mein Netzanschluss und habe ich noch ungenutzte Leistung zur Verfügung?

Um diese Informationen zu erhalten, wenden Sie sich bitte an die Elektrofachkraft Ihres Vertrauens. Sie kann eine sogenannte Lastgangmessung durchführen und alle notwendigen Informationen ermitteln.

Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Anfrage und Genehmigung

Muss ich die Wallbox melden oder genehmigen lassen?

Wallboxen mit einer Anschlussleistung bis einschließlich 12 kW sind meldepflichtig und müssen der Netze BW zur Information mitgeteilt werden. Sie können nach der Mitteilung an uns eingebaut werden.

Verfügt Ihre geplante Wallbox über eine Leistung von mehr als 12 kW gilt eine Anmelde- und Genehmigungspflicht. Dabei muss die Netze BW der Installation explizit zustimmen, d. h. wir überprüfen erst, ob wir die gewünschte Ladeleistung an Ihrem Netzanschluss zur Verfügung stellen können oder ob wir das vorgelagerte Netz verstärken müssen.

Wie lange dauert der Prozess der Anmeldung und Installation der Wallbox insgesamt?

Das Ausfüllen und Versenden der Anmeldung Ihrer Wallbox dauert circa fünf Minuten. Nutzen Sie hierfür am besten die Online-Anmeldung.

Eine schriftliche Zusage der Netze BW kann bis zu 4 Wochen dauern. In einfachen Fällen bis einschließlich 12 kW erhalten Sie die Zusage sofort nach Anmeldung oder innerhalb weniger Arbeitstage.

Zur Dauer der Installation kann keine allgemeingültige Aussage getroffen werden. Diese hängt von den Gegebenheiten vor Ort ab. Kontaktieren Sie hierzu am besten Ihre Elektrofachkraft.

Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Wie finde ich heraus, was mein Flurstück ist?

Die Angaben zum Flurstück sind dem Lageplan zu entnehmen. Andernfalls kann Ihnen auch das Ortsbauamt Ihrer Kommune weiterhelfen.

Welche Leistung ist am Hausanschluss verfügbar?

Es kann keine allgemeingültige Auskunft über vorhandene Kapazitäten im Netz gegeben werden. Durch die Elektrofachkraft ist die gleichzeitig benötigte Leistung am Hausanschluss zu ermitteln, anhand dieser werden dann die notwendigen Maßnahmen am Hausanschluss bestimmt. Wenden Sie sich hierzu bitte direkt an Ihre Elektrofachkraft.

Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Muss ich für jede Wallbox in meinem (Mehrfamilien-)Haus eine eigene Anmeldung vornehmen oder geht das gesammelt?

Wenn alle Wallboxen über die selbe Messung geprüft wurden, kann dies mit einer einzigen Online-Anmeldung durchgeführt werden. Wenn aber jede Woheinheit einen separaten Zähler hat, ist für jeden Zähler eine getrennte Anmeldung notwendig.

Wer übernimmt die Anfrage bzw. Anmeldung einer Wallbox?

Die Anmeldung erfolgt am einfachsten und komfortabelsten über unseren Online-Service "Wallbox anmelden" und kann von Ihnen oder Ihrer Elektrofachkraft durchgeführt werden.

Was muss bei Wallboxen in Mehrfamilienhäusern beachtet werden?

Bitte sprechen Sie bei geplanter Ladeinfrastruktur im Mehrfamilienhaus zunächst mit Ihrer Elektrofachkraft.

Mieter*innen bzw. die Wohneigentümergemeinschaft (WEG) benötigen die Zustimmung des/der Vermieters/Vermieterin bzw. der WEG, um Wallboxen anzufragen/anzumelden.

Um eine teure Überdimensionierung des Netzanschlusses für Mehrfamilienhäuser zu vermeiden, empfehlen wir ein sogenanntes Lastmanagement. Die verfügbare Netzanschlussleistung kann durch ein Lastmanagementsystem optimal auf alle zu ladenden Elektroautos verteilt werden. So verhindern Sie Lastspitzen, die zur Erhebung eines höheren Baukostenzuschusses führen können.

Was ist eine KfW-Förderung?

Über Förderungen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) informieren wir Sie weiter oben auf dieser Website unter Förderungen und Boni.

Was ist unter einer begrenzten Leistung durch das Lastmanagement zu verstehen?

Die installierte Leistung ist höher als die begrenzte Leistung. Der begenzte Leistungswert beschreibt die maximaltechnisch angemeldete Summenleistung und somit den zugelassenen Leistungswert aller Wallboxen.

Wie groß ist mein Netzanschluss und habe ich noch ungenutzte Leistung zur Verfügung?

Um diese Informationen zu erhalten, wenden Sie sich bitte an die Elektrofachkraft Ihres Vertrauens. Sie kann eine sogenannte Lastgangmessung durchführen und alle notwendigen Informationen ermitteln.

Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Förderung und Verträge

Kann ich jederzeit ohne Unterbrechung laden?

Ja, außer es ist individuell für die Wallbox ein Steuergerät beim Netzbetreiber beantragt worden (netzdienliches Steuern) oder es liegen Störungen, ein Stromausfall oder ein Fehler in der Kundenanlage vor.

Lohnt sich ein separater Zähler für Wallboxen?

Dies ist von mehreren Faktoren abhängig und kann daher nicht pauschal beantwortet werden. Es sind die Vertragskonditionen mit dem Stromlieferanten zu klären. Darüber hinaus muss von einer Elektrofachkraft die Installation vor Ort auf mögliche Änderungen/Erweiterungen geprüft werden.

Gibt es für die Wallbox einen separaten Stromtarif/E-Auto-Tarif?

Die Netze BW ist Stromnetzbetreiber und kein Stromhändler bzw. -anbieter. Bitte klären Sie mit dem jeweiligen Stromanbieter, ob spezielle Tarife für die Elektromobilität angeboten werden.

Was ist eine KfW-Förderung?

Über Förderungen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) informieren wir Sie weiter oben auf dieser Website unter Förderungen und Boni.

Installation

Welche Kosten entstehen für mich für die Installation und Inbetriebnahme?

Wenn keine Leistungserhöhungen beim Netzbetreiber notwendig werden, entstehen lediglich die Kosten für Ihre Elektrofachkraft, diese können individuell je nach Gegebenheiten und Aufwand ausfallen.

Werden Leistungserhöhungen oder Anschlussänderungen notwendig, erhalten sie hier weiterführende Informationen zu Kosten und Erstattungsregelungen:

Ergänzende Bedingungen zur Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) sowie Kostenerstattungsregelungen(PDF)

An wen muss ich mich wenden, um eine Wallbox installieren zu lassen?

Die Netze BW ist für den Betrieb des Netzes verantwortlich. Für die Installation Ihrer Wallbox wenden Sie sich bitte an Ihre Elektrofachkraft.

Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Wo finde ich eine geeignete Elektrofachkraft?

Auf unserer Webseite finden Sie bei uns zugelassene Elektrofachkräfte. Verwenden Sie hierfür diesen Link.

Wieviel kostet eine Wallbox?

Die Netze BW ist für den Betrieb des Netzes verantwortlich. Für die Installation Ihrer Wallbox wenden Sie sich bitte an Ihre Elektrofachkraft.

Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Kann ich die Wallbox mieten?

Die Netze BW ist für den Betrieb des Netzes verantwortlich. Für die Installation Ihrer Wallbox wenden Sie sich bitte an Ihre Elektrofachkraft.

Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Kann ich jederzeit ohne Unterbrechung laden?

Ja, außer es ist individuell für die Wallbox ein Steuergerät beim Netzbetreiber beantragt worden (netzdienliches Steuern) oder es liegen Störungen, ein Stromausfall oder ein Fehler in der Kundenanlage vor.

Muss eine Status-Quo-Betrachtung meines Hausanschlusses vorgenommen werden, um Kurzschlüsse o.ä. zu vermeiden?

Bei bestehenden Anlagen kann durch den Einbau einer Wallbox eine Änderung am Hausanschluss, sowie eine Änderung des Zählerplatzes und/oder der Elektroinstallation notwendig werden. Bitte besprechen Sie Ihr Vorhaben mit Ihrer Elektrofachkraft ab. Sie kann mit Ihnen vor Ort die notwendigen Maßnahmen festlegen und die Kosten hierfür ermitteln.

Benötige ich eine Elektrofachkraft für den Anschluss einer Wallbox?

Für den Anschluss einer Wallbox wird Drehstrom mit 400 Volt und 16 bzw. 32 Ampere benötigt: Hierfür ist eine Elektrofachkraft zu beauftragen.

Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Kann ich eine Wallbox an meinem Hausanschluss anschließen?

Bitte sprechen Sie bei geplanter Ladeinfrastruktur zunächst mit Ihrer Elektrofachkraft. Sie beurteilt/ertüchtigt die Elektroinstallation vor Ort sowie die Leistung des Netzanschlusses. Bei Bedarf stellt sie einen Antrag zum Verstärken des Netzanschlusses.

Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Ich möchte einen Stromanschluss in meiner Garage, wie gehe ich vor?

Sprechen Sie hierzu Ihre Elektrofachkraft an. Sie muss vor Ort beurteilen, ob alle technisch notwendigen Einrichtungen in oder an der Garage vorschriftsgemäß installiert werden können (Hausanschlusskasten, Zählerschrank oder Zähleranschlusssäule).

Bei einer Zähleranschlusssäule an der Garage muss geprüft werden, auf welchem Grundstück sich diese befindet. Gegebenenfalls ist eine Zustimmung des Eigentümers erforderlich.

Wie viele Ladepunkte kann ich bei mir installieren?

Eine pauschale Antwort darauf ist nicht möglich, da dies immer von der Größe des Netzanschlusses und den noch freien Reserven abhängig ist.

Wie groß ist mein Netzanschluss und habe ich noch ungenutzte Leistung zur Verfügung?

Um diese Informationen zu erhalten, wenden Sie sich bitte an die Elektrofachkraft Ihres Vertrauens. Sie kann eine sogenannte Lastgangmessung durchführen und alle notwendigen Informationen ermitteln.

Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Häufig gestellte Fragen von Mieter*innen

Erste Schritte vor dem Kauf

Was muss ich machen, um laden zu können?

Bitte vereinbaren Sie eine individuelle Beratung durch Ihre Elektrofachkraft, um die Bedingungen vor Ort zu prüfen und anhand der Angaben welches Fahrzeug wann, wie und wie oft laden will, eine Anmeldung (11 kW-Wallbox) oder eine Genehmigung (22 kW-Wallbox) zu initiieren.

Wer kann mich beraten?

Die Netze BW ist keine beratende Stelle: Bitte wenden Sie sich für eine Beratung zur technischen Ausführung der Wallbox an Ihre Elektrofachkraft.

Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Ich habe eine Wallbox und möchte diese erweitern (Drosselung entfernen oder zusätzliche installieren): Was muss ich hierfür tun?

Grundsätzlich gilt, dass Wallboxen deren Leistung in Summe größer als 12 kW ist, diese vom Netzbetreiber genehmigt werden müssen. Dies gilt auch für die Summengesamtleistung (Ladeleistung) von mehreren Wallboxen. Wenden Sie sich hierzu bitte an Ihre Elektrofachkraft. Sie wird die elektrische Anlage und den Netzanschluss kontrollieren.

Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Benötige ich eine Elektrofachkraft für den Anschluss einer Wallbox?

Für den Anschluss einer Wallbox wird Drehstrom mit 400 Volt und 16 bzw. 32 Ampere benötigt: Hierfür ist eine Elektrofachkraft zu beauftragen.

Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Welche Wallbox können Sie mir empfehlen?

Die Netze BW ist für den Betrieb des Netzes verantwortlich. Für die Installation Ihrer Wallbox wenden Sie sich bitte an Ihre Elektrofachkraft.

Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Kann ich eine Wallbox an meinem Hausanschluss anschließen?

Bitte sprechen Sie bei geplanter Ladeinfrastruktur zunächst mit Ihrer Elektrofachkraft. Sie beurteilt/ertüchtigt die Elektroinstallation vor Ort sowie die Leistung des Netzanschlusses. Bei Bedarf stellt sie einen Antrag zum Verstärken des Netzanschlusses.

Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Ich möchte einen Stromanschluss in meiner Garage, wie gehe ich vor?

Sprechen Sie hierzu Ihre Elektrofachkraft an. Sie muss vor Ort beurteilen, ob alle technisch notwendigen Einrichtungen in oder an der Garage vorschriftsgemäß installiert werden können (Hausanschlusskasten, Zählerschrank oder Zähleranschlusssäule).

Bei einer Zähleranschlusssäule an der Garage muss geprüft werden, auf welchem Grundstück sich diese befindet. Gegebenenfalls ist eine Zustimmung des Eigentümers erforderlich.

Ich möchte eine Wallbox installieren, was muss ich tun?

Die Netze BW ist für den Betrieb des Netzes verantwortlich. Für die Installation Ihrer Wallbox wenden Sie sich bitte an Ihre Elektrofachkraft.

Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Was ist eine KfW-Förderung?

Über Förderungen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) informieren wir Sie weiter oben auf dieser Website unter Förderungen und Boni.

Was ist unter einer begrenzten Leistung durch das Lastmanagement zu verstehen?

Die installierte Leistung ist höher als die begrenzte Leistung. Der begenzte Leistungswert beschreibt die maximaltechnisch angemeldete Summenleistung und somit den zugelassenen Leistungswert aller Wallboxen.

Anfrage und Genehmigung

Wie lange dauert der Prozess der Anmeldung und Installation der Wallbox insgesamt?

Das Ausfüllen und Versenden der Anmeldung Ihrer Wallbox dauert circa fünf Minuten. Nutzen Sie hierfür am besten die Online-Anmeldung.

Eine schriftliche Zusage der Netze BW kann bis zu 4 Wochen dauern. In einfachen Fällen bis einschließlich 12 kW erhalten Sie die Zusage sofort nach Anmeldung oder innerhalb weniger Arbeitstage.

Zur Dauer der Installation kann keine allgemeingültige Aussage getroffen werden. Diese hängt von den Gegebenheiten vor Ort ab. Kontaktieren Sie hierzu am besten Ihre Elektrofachkraft.

Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Wer übernimmt die Anfrage bzw. Anmeldung einer Wallbox?

Die Anmeldung erfolgt am einfachsten und komfortabelsten über unseren Online-Service "Wallbox anmelden" und kann von Ihnen oder Ihrer Elektrofachkraft durchgeführt werden.

Ich habe eine 11 kW-Wallbox und möchte diese erweitern (Drosselung entfernen oder zusätzliche installieren): Was muss ich hierfür tun?

Grundsätzlich gilt, dass Wallboxen deren Leistung in Summe größer als 12 kW ist, vom Netzbetreiber genehmigt werden müssen. Dies gilt auch für die Summengesamtleistung (Ladeleistung) von mehreren Wallboxen. Wenden Sie sich hierzu bitte an Ihre Elektrofachkraft. Sie wird die elektrische Anlage und den Netzanschluss kontrollieren.

Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Ich habe eine 22 kW-Wallbox, die aber auf 11 kW gedrosselt wird, ist diese nur anmeldepflichtig oder auch genehmigungspflichtig?

Anmeldepflichtig. Für uns als Netzbetreiber ist die tatsächliche Bezugsleistung am Netzanschluss relevant: Eine Wallbox mit 11 kW ist entsprechend anmeldepflichtig, aber nicht genehmigungspflichtig. Die Wallbox kann sofort in Betrieb genommen werden, wenn es die erste am Hausanschluss ist.

Wann muss ich die Wallbox beim Netzbetreiber anmelden/genehmigen?

Bei der Netze BW GmbH sind alle Wallboxen mit einer Summenleistung bis einschließlich 12 kW anmeldepflichtig und können vom Installationsbetrieb vor Anmeldung in Betrieb genommen werden.

Wenn die Summenleistung größer als 12 kW ist, ist die Wallbox genehmigungspflichtig. Das bedeutet, dass die Wallbox erst nach Genehmigung vom Netzbetreiber durch Ihre Elektrofachkraft in Betrieb gehen darf.

Was ist eine KfW-Förderung?

Über Förderungen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) informieren wir Sie weiter oben auf dieser Website unter Förderungen und Boni.

Was ist unter einer begrenzten Leistung durch das Lastmanagement zu verstehen?

Die installierte Leistung ist höher als die begrenzte Leistung. Der begenzte Leistungswert beschreibt die maximaltechnisch angemeldete Summenleistung und somit den zugelassenen Leistungswert aller Wallboxen.

Förderung und Verträge

Was ist eine KfW-Förderung?

Über Förderungen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) informieren wir Sie weiter oben auf dieser Website unter Förderungen und Boni.

Lohnt sich ein separater Zähler für Wallboxen?

Dies ist von mehreren Faktoren abhängig und kann daher nicht pauschal beantwortet werden. Es sind die Vertragskonditionen mit dem Stromlieferanten zu klären. Darüber hinaus muss von einer Elektrofachkraft die Installation vor Ort auf mögliche Änderungen/Erweiterungen geprüft werden.

Gibt es für die Wallbox einen separaten Stromtarif/E-Auto-Tarif?

Die Netze BW ist Stromnetzbetreiber und kein Stromhändler bzw. -anbieter. Bitte klären Sie mit dem jeweiligen Stromanbieter, ob spezielle Tarife für die Elektromobilität angeboten werden.

Installation

An wen muss ich mich wenden, um eine Wallbox installieren zu lassen?

Die Netze BW ist für den Betrieb des Netzes verantwortlich. Für die Installation Ihrer Wallbox wenden Sie sich bitte an Ihre Elektrofachkraft.

Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Ich möchte einen Stromanschluss in meiner Garage, wie gehe ich vor?

Sprechen Sie hierzu Ihre Elektrofachkraft an. Sie muss vor Ort beurteilen, ob alle technisch notwendigen Einrichtungen in oder an der Garage vorschriftsgemäß installiert werden können (Hausanschlusskasten, Zählerschrank oder Zähleranschlusssäule).

Bei einer Zähleranschlusssäule an der Garage muss geprüft werden, auf welchem Grundstück sich diese befindet. Gegebenenfalls ist eine Zustimmung des Eigentümers erforderlich.

Benötige ich eine Elektrofachkraft für den Anschluss einer Wallbox?

Für den Anschluss einer Wallbox wird Drehstrom mit 400 Volt und 16 bzw. 32 Ampere benötigt: Hierfür ist eine Elektrofachkraft zu beauftragen.

Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Kann ich eine Wallbox an meinem Hausanschluss anschließen?

Bitte sprechen Sie bei geplanter Ladeinfrastruktur zunächst mit Ihrer Elektrofachkraft. Sie beurteilt/ertüchtigt die Elektroinstallation vor Ort sowie die Leistung des Netzanschlusses. Bei Bedarf stellt sie einen Antrag zum Verstärken des Netzanschlusses.

Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Häufig gestellte Fragen von Hausverwaltungen

Erste Schritte vor dem Kauf

Muss ich die Wallbox melden oder genehmigen lassen?

Wallboxen mit einer Anschlussleistung bis einschließlich 12 kW sind meldepflichtig und müssen der Netze BW zur Information mitgeteilt werden. Sie können nach der Mitteilung an uns eingebaut werden.

Verfügt Ihre geplante Wallbox über eine Leistung von mehr als 12 kW gilt eine Anmelde- und Genehmigungspflicht. Dabei muss die Netze BW der Installation explizit zustimmen, d. h. wir überprüfen erst, ob wir die gewünschte Ladeleistung an Ihrem Netzanschluss zur Verfügung stellen können oder ob wir das vorgelagerte Netz verstärken müssen.

Welche Kosten entstehen für mich für die Installation und Inbetriebnahme?

Wenn keine Leistungserhöhungen beim Netzbetreiber notwendig werden, entstehen lediglich die Kosten für Ihre Elektrofachkraft, diese können individuell je nach Gegebenheiten und Aufwand ausfallen.

Werden Leistungserhöhungen oder Anschlussänderungen notwendig, erhalten sie hier weiterführende Informationen zu Kosten und Erstattungsregelungen:

Ergänzende Bedingungen zur Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) sowie Kostenerstattungsregelungen(PDF)

Wer kann mich beraten?

Die Netze BW ist keine beratende Stelle: Bitte wenden Sie sich für eine Beratung zur technischen Ausführung der Wallbox an Ihre Elektrofachkraft.

Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Von wem erhalte ich ein dynamisches/statisches Lastmanagement bzw. wer kann es installieren?

Die Netze BW ist für den Betrieb des Netzes verantwortlich. Für die Installation Ihrer Wallbox wenden Sie sich bitte an Ihre Elektrofachkraft.

Hier können Sie ein bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Welche Leistung ist am Hausanschluss verfügbar?

Es kann keine allgemeingültige Auskunft über vorhandene Kapazitäten im Netz gegeben werden. Durch die Elektrofachkraft ist die gleichzeitig benötigte Leistung am Hausanschluss zu ermitteln, anhand dieser werden dann die notwendigen Maßnahmen am Hausanschluss bestimmt. Wenden Sie sich hierzu bitte direkt an Ihre Elektrofachkraft.

Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Muss eine Status-Quo-Betrachtung meines Hausanschlusses vorgenommen werden, um Kurzschlüsse o.ä. zu vermeiden?

Bei bestehenden Anlagen kann durch den Einbau einer Wallbox eine Änderung am Hausanschluss, sowie eine Änderung des Zählerplatzes und/oder der Elektroinstallation notwendig werden. Bitte besprechen Sie Ihr Vorhaben mit Ihrer Elektrofachkraft ab. Sie kann mit Ihnen vor Ort die notwendigen Maßnahmen festlegen und die Kosten hierfür ermitteln.

Kann die Netze BW bei Mehrfamilienhäusern eine Vor-Ort-Beratung vornehmen?

Die Netze BW ist keine beratende Stelle: Bitte wenden Sie sich für eine Beratung zur technischen Ausführung der Wallbox an Ihre Elektrofachkraft.

Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Wie kann für alle Wohneinheiten eine Ladeeinrichtung hergestellt werden: Ist dafür eine mobile Ladestation notwendig?

Je nachdem wie die Bedingungen vor Ort sind, ist eine indiviudelle Lösung durch Ihre Elektrofachkraft oder Ihre/n Planer*in zu erarbeiten. Eine generell gültige Anwort kann nicht gegeben werden.

Es gibt Gegebenheiten, bei denen in Kombination mit einem Lastmanagement die Bestandsleistung ausreichend sein kann. Andererseits kann auch eine Leistungserhöhung mittels Sicherungserhöhung oder Zuleitungsaustausch oder Neuanschluss (Station) notwendig werden. Jede Variante ist anhand Ihrer Konstellation vor Ort mit unterschiedlich hohem Aufwand und Kosten verbunden und ist bitte durch Ihre Elektrofachkraft zu prüfen.

Muss ich die Miteigentümer*innen über mein Vorhaben informieren?

Bitte beachten Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen:

  • Für Eigentümer*innen: Für bauliche Veränderungen am Hausanschluss benötigen wir die Einverständniserklärung der Eigentümergemeinschaft.
    > Zum Gesetzestext
    Unser Tipp: Fassen Sie Ihre Anfrage mit dem Bedarf Ihrer Miteigentümer*innen zusammen, um Kosten zu reduzieren.

  • Für Mieter*innen: Wenden Sie sich an Ihren Vermieter bzw. Ihre Vermieterin und teilen ihm / ihr den Wunsch zur Installation einer Wallbox für Elektrofahrzeuge mit.
    > Weitere Informationen zur Rechtsgrundlage

Können alle (meine) Mieter*innen eine eigene Wallbox erhalten?

Ja, sofern Ihre Elektrofachkraft die Hausinstallation daraufhin prüft, ob diese der gewünschten Leistung der Kund*innen entspricht und dies vom Netzbetreiber genehmigt wurde.

Muss ich für jede Wallbox in meinem (Mehrfamilien-)Haus eine eigene Anmeldung vornehmen oder geht das gesammelt?

Wenn alle Wallboxen über die selbe Messung geprüft wurden, kann dies mit einer einzigen Online-Anmeldung durchgeführt werden. Wenn aber jede Woheinheit einen separaten Zähler hat, ist für jeden Zähler eine getrennte Anmeldung notwendig.

Wer übernimmt die Anfrage bzw. Anmeldung einer Wallbox?

Die Anmeldung erfolgt am einfachsten und komfortabelsten über unseren Online-Service "Wallbox anmelden" und kann von Ihnen oder Ihrer Elektrofachkraft durchgeführt werden.

Was muss bei Wallboxen in Mehrfamilienhäusern beachtet werden?

Bitte sprechen Sie bei geplanter Ladeinfrastruktur im Mehrfamilienhaus zunächst mit Ihrer Elektrofachkraft.

Mieter*innen bzw. die Wohneigentümergemeinschaft (WEG) benötigen die Zustimmung des/der Vermieters/Vermieterin bzw. der WEG, um Wallboxen anzufragen/anzumelden.

Um eine teure Überdimensionierung des Netzanschlusses für Mehrfamilienhäuser zu vermeiden, empfehlen wir ein sogenanntes Lastmanagement. Die verfügbare Netzanschlussleistung kann durch ein Lastmanagementsystem optimal auf alle zu ladenden Elektroautos verteilt werden. So verhindern Sie Lastspitzen, die zur Erhebung eines höheren Baukostenzuschusses führen können.

Kann ich eine Wallbox an meinem Hausanschluss anschließen?

Bitte sprechen Sie bei geplanter Ladeinfrastruktur zunächst mit Ihrer Elektrofachkraft. Sie beurteilt/ertüchtigt die Elektroinstallation vor Ort sowie die Leistung des Netzanschlusses. Bei Bedarf stellt sie einen Antrag zum Verstärken des Netzanschlusses.

Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Ich möchte einen Stromanschluss in meiner Garage, wie gehe ich vor?

Sprechen Sie hierzu Ihre Elektrofachkraft an. Sie muss vor Ort beurteilen, ob alle technisch notwendigen Einrichtungen in oder an der Garage vorschriftsgemäß installiert werden können (Hausanschlusskasten, Zählerschrank oder Zähleranschlusssäule).

Bei einer Zähleranschlusssäule an der Garage muss geprüft werden, auf welchem Grundstück sich diese befindet. Gegebenenfalls ist eine Zustimmung des Eigentümers erforderlich.

Was ist eine KfW-Förderung?

Über Förderungen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) informieren wir Sie weiter oben auf dieser Website unter Förderungen und Boni.

Was ist unter einer begrenzten Leistung durch das Lastmanagement zu verstehen?

Die installierte Leistung ist höher als die begrenzte Leistung. Der begenzte Leistungswert beschreibt die maximaltechnisch angemeldete Summenleistung und somit den zugelassenen Leistungswert aller Wallboxen.

Bekomme ich bei der Netze BW eine Beratung, welche Wallbox zu meinen Bedürfnissen passt?

Aufgabe der Netze BW ist der sichere Betrieb des Stromnetzes.

Eine Beratung, welche Ladeinfrastruktur für Ihre individuellen Anforderungen passend wäre, können wir leider nicht leisten. Dies kann nur eine von Ihnen beauftragte Elektrofachkraft beurteilen bzw. das Unternehmen, von dem Sie die Wallbox erwerben möchten. Nur Ihre Elektrofachkraft kennt Ihre Hausinstallation. Bitte gehen Sie deshalb zunächst auf sie zu, wenn Sie Fragen zur Elektromobilität haben. Wir unterstützen dann gerne beim konkreten Anfrage- und Anmeldeprozess.

Ich möchte gerne das verminderte Netznutzungsentgelt für Elektromobilität nutzen. Was muss ich beachten?

Die Netze BW bietet für Elektromobilität von Montag bis Sonntag 24 Stunden täglich ein vermindertes Netznutzungsentgelt an, wenn die Wallbox über die Möglichkeit einer Steuerung verfügt (nach § 14a EnWG). Bei Netzengpassen behält sich die Netze BW vor, die Wallbox abzuschalten.

Hierfür ist ein separater Zähler mit Funkrundsteuerempfänger notwendig. Für die Montage des Funkrundsteuerempfängers ist ein separater Steuergeräteplatz in 3-Punkt-Technik nach VDE-AR-N 4101 zur Verfügung zu stellen. Ihre Elektrofachkraft unterstützt Sie gerne dabei.

Wie groß ist mein Netzanschluss und habe ich noch ungenutzte Leistung zur Verfügung?

Um diese Informationen zu erhalten, wenden Sie sich bitte an die Elektrofachkraft Ihres Vertrauens. Sie kann eine sogenannte Lastgangmessung durchführen und alle notwendigen Informationen ermitteln.

Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Anfrage und Genehmigung

Muss ich die Wallbox melden oder genehmigen lassen?

Wallboxen mit einer Anschlussleistung bis einschließlich 12 kW sind meldepflichtig und müssen der Netze BW zur Information mitgeteilt werden. Sie können nach der Mitteilung an uns eingebaut werden.

Verfügt Ihre geplante Wallbox über eine Leistung von mehr als 12 kW gilt eine Anmelde- und Genehmigungspflicht. Dabei muss die Netze BW der Installation explizit zustimmen, d. h. wir überprüfen erst, ob wir die gewünschte Ladeleistung an Ihrem Netzanschluss zur Verfügung stellen können oder ob wir das vorgelagerte Netz verstärken müssen.

Wie lange dauert der Prozess der Anmeldung und Installation der Wallbox insgesamt?

Das Ausfüllen und Versenden der Anmeldung Ihrer Wallbox dauert circa fünf Minuten. Nutzen Sie hierfür am besten die Online-Anmeldung.

Eine schriftliche Zusage der Netze BW kann bis zu 4 Wochen dauern. In einfachen Fällen bis einschließlich 12 kW erhalten Sie die Zusage sofort nach Anmeldung oder innerhalb weniger Arbeitstage.

Zur Dauer der Installation kann keine allgemeingültige Aussage getroffen werden. Diese hängt von den Gegebenheiten vor Ort ab. Kontaktieren Sie hierzu am besten Ihre Elektrofachkraft.

Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Welche Leistung ist am Hausanschluss verfügbar?

Es kann keine allgemeingültige Auskunft über vorhandene Kapazitäten im Netz gegeben werden. Durch die Elektrofachkraft ist die gleichzeitig benötigte Leistung am Hausanschluss zu ermitteln, anhand dieser werden dann die notwendigen Maßnahmen am Hausanschluss bestimmt. Wenden Sie sich hierzu bitte direkt an Ihre Elektrofachkraft.

Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Kann die Netze BW bei Mehrfamilienhäusern eine Vor-Ort-Beratung vornehmen?

Die Netze BW ist keine beratende Stelle: Bitte wenden Sie sich für eine Beratung zur technischen Ausführung der Wallbox an Ihre Elektrofachkraft.

Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Muss ich für jede Wallbox in meinem (Mehrfamilien-)Haus eine eigene Anmeldung vornehmen oder geht das gesammelt?

Wenn alle Wallboxen über die selbe Messung geprüft wurden, kann dies mit einer einzigen Online-Anmeldung durchgeführt werden. Wenn aber jede Woheinheit einen separaten Zähler hat, ist für jeden Zähler eine getrennte Anmeldung notwendig.

Wer übernimmt die Anfrage bzw. Anmeldung einer Wallbox?

Die Anmeldung erfolgt am einfachsten und komfortabelsten über unseren Online-Service "Wallbox anmelden" und kann von Ihnen oder Ihrer Elektrofachkraft durchgeführt werden.

Was muss bei Wallboxen in Mehrfamilienhäusern beachtet werden?

Bitte sprechen Sie bei geplanter Ladeinfrastruktur im Mehrfamilienhaus zunächst mit Ihrer Elektrofachkraft.

Mieter*innen bzw. die Wohneigentümergemeinschaft (WEG) benötigen die Zustimmung des/der Vermieters/Vermieterin bzw. der WEG, um Wallboxen anzufragen/anzumelden.

Um eine teure Überdimensionierung des Netzanschlusses für Mehrfamilienhäuser zu vermeiden, empfehlen wir ein sogenanntes Lastmanagement. Die verfügbare Netzanschlussleistung kann durch ein Lastmanagementsystem optimal auf alle zu ladenden Elektroautos verteilt werden. So verhindern Sie Lastspitzen, die zur Erhebung eines höheren Baukostenzuschusses führen können.

Was ist eine KfW-Förderung?

Über Förderungen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) informieren wir Sie weiter oben auf dieser Website unter Förderungen und Boni.

Was ist unter einer begrenzten Leistung durch das Lastmanagement zu verstehen?

Die installierte Leistung ist höher als die begrenzte Leistung. Der begenzte Leistungswert beschreibt die maximaltechnisch angemeldete Summenleistung und somit den zugelassenen Leistungswert aller Wallboxen.

Wie groß ist mein Netzanschluss und habe ich noch ungenutzte Leistung zur Verfügung?

Um diese Informationen zu erhalten, wenden Sie sich bitte an die Elektrofachkraft Ihres Vertrauens. Sie kann eine sogenannte Lastgangmessung durchführen und alle notwendigen Informationen ermitteln.

Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Förderung und Verträge

Was ist eine KfW-Förderung?

Über Förderungen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) informieren wir Sie weiter oben auf dieser Website unter Förderungen und Boni.

Installation

Welche Kosten entstehen für mich für die Installation und Inbetriebnahme?

Wenn keine Leistungserhöhungen beim Netzbetreiber notwendig werden, entstehen lediglich die Kosten für Ihre Elektrofachkraft, diese können individuell je nach Gegebenheiten und Aufwand ausfallen.

Werden Leistungserhöhungen oder Anschlussänderungen notwendig, erhalten sie hier weiterführende Informationen zu Kosten und Erstattungsregelungen:

Ergänzende Bedingungen zur Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) sowie Kostenerstattungsregelungen(PDF)

An wen muss ich mich wenden, um eine Wallbox installieren zu lassen?

Die Netze BW ist für den Betrieb des Netzes verantwortlich. Für die Installation Ihrer Wallbox wenden Sie sich bitte an Ihre Elektrofachkraft.

Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Wo finde ich eine geeignete Elektrofachkraft?

Auf unserer Webseite finden Sie bei uns zugelassene Elektrofachkräfte. Verwenden Sie hierfür diesen Link.

Von wem erhalte ich ein dynamisches/statisches Lastmanagement bzw. wer kann es installieren?

Die Netze BW ist für den Betrieb des Netzes verantwortlich. Für die Installation Ihrer Wallbox wenden Sie sich bitte an Ihre Elektrofachkraft.

Hier können Sie ein bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Muss eine Status-Quo-Betrachtung meines Hausanschlusses vorgenommen werden, um Kurzschlüsse o.ä. zu vermeiden?

Bei bestehenden Anlagen kann durch den Einbau einer Wallbox eine Änderung am Hausanschluss, sowie eine Änderung des Zählerplatzes und/oder der Elektroinstallation notwendig werden. Bitte besprechen Sie Ihr Vorhaben mit Ihrer Elektrofachkraft ab. Sie kann mit Ihnen vor Ort die notwendigen Maßnahmen festlegen und die Kosten hierfür ermitteln.

Kann ich eine Wallbox an meinem Hausanschluss anschließen?

Bitte sprechen Sie bei geplanter Ladeinfrastruktur zunächst mit Ihrer Elektrofachkraft. Sie beurteilt/ertüchtigt die Elektroinstallation vor Ort sowie die Leistung des Netzanschlusses. Bei Bedarf stellt sie einen Antrag zum Verstärken des Netzanschlusses.

Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Ich möchte einen Stromanschluss in meiner Garage, wie gehe ich vor?

Sprechen Sie hierzu Ihre Elektrofachkraft an. Sie muss vor Ort beurteilen, ob alle technisch notwendigen Einrichtungen in oder an der Garage vorschriftsgemäß installiert werden können (Hausanschlusskasten, Zählerschrank oder Zähleranschlusssäule).

Bei einer Zähleranschlusssäule an der Garage muss geprüft werden, auf welchem Grundstück sich diese befindet. Gegebenenfalls ist eine Zustimmung des Eigentümers erforderlich.

Wie viele Ladepunkte kann ich bei mir installieren?

Eine pauschale Antwort darauf ist nicht möglich, da dies immer von der Größe des Netzanschlusses und den noch freien Reserven abhängig ist.

Wie groß ist mein Netzanschluss und habe ich noch ungenutzte Leistung zur Verfügung?

Um diese Informationen zu erhalten, wenden Sie sich bitte an die Elektrofachkraft Ihres Vertrauens. Sie kann eine sogenannte Lastgangmessung durchführen und alle notwendigen Informationen ermitteln.

Hier können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.

Finden Sie bei uns zugelassene Elektrofachkräfte

Anwendung lädt