Netzintegration Elektromobilität
Technischer Geschäftsführer der Netze BW GmbH
"In unseren NETZlaboren wollen wir herausfinden, wie die Integration von Elektromobilität in eine bestehende Netzinfrastruktur am besten gelingen kann. Eine Frage ist zum Beispiel, wie man das Laden von Elektrofahrzeugen in Bestandsimmobilien ermöglichen kann. Dies erproben wir in einer realen Situation mit den Menschen vor Ort in Tamm. So übernehmen wir eine wichtige Rolle innerhalb der Mobilitätswende."
Juli
Einstimmiger Beschluss der Eigentümerversammlung zur gemeinsamen Umsetzung des Projektes mit der Netze BW.
Oktober
Startschuss für die Installation der E-Ladestationen sowie für den separaten Netzanschluss.
Dauer der Installationsarbeiten: 7 Wochen.
Dezember
Übergabe der E-Autos an die E-Pioniere.
Januar
Beginn der Referenzmessung. In dieser Zeit können die E-Pioniere jederzeit mit voller Leistung laden. So kann die Wirkung der späteren Testphasen überprüft werden.
März
Installation der Batteriespeicher.
Mai
Beginn der Testphase zum netzverträglichen Laden. In dieser Testphase wird untersucht, wie sich das Ladeverhalten bei Einhaltung eines Leistungsgrenzwerts auf das Stromnetz auswirkt.
Oktober
Ende der Testphase zum netzverträglichen Laden und Beginn der Testphase zum netzdienlichen Laden. Hier wird die Beeinflussung der Leistung über Lastfenster oder direkte Signale durch den Verteilnetzbetreiber erprobt.
Februar
Abschluss der Testphase zum netzverträglichen Laden.
März
Projektende mit Abschlussveranstaltung.
Antworten zu den häufigsten Fragen finden Sie in unserem FAQ-Bereich.