
Elektromobilität
Laden im Einfamilienhaus
Hier finden Sie wichtige Informationen zur Planung und Anmeldung Ihrer Wallbox - häufig auch Ladeeinrichtung, Ladesäule oder Ladestation genannt.
Im Schnellzugriff:
Hand in Hand für Ihre Flexibilität beim Laden
Technische Voraussetzungen für das Laden im Einfamilienhaus
- Die Elektrofachkraft Ihres Vertrauens kennt den aktuellen Stand der Technik und die geltenden Vorschriften und prüft daraufhin Ihre Hausinstallation.
- Ihre hausinterne Elektroinstallation ist für die hohe Ladeleistung über einen längeren Zeitraum geeignet.
- Ihr Hausanschluss verfügt über genug Leistung, um den Mehrbedarf zu decken.
- Zum Vergleich: Ihr Elektroauto wird an einer 11 kW-Wallbox dauerhaft mit derselben Leistung geladen, wie ein Kochfeld mit vier Platten, ein Backofen und ein Wasserkocher gleichzeitig im Betrieb verbrauchen.
- Vor dem Laden an einer Starkstromsteckdose mit Dreiphasenwechselstrom auch als CEKON- oder CEE-Steckdose bekannt, wird empfohlen, diese von einer Elektrofachkraft überprüfen zu lassen.
Steuerbarkeit und Meldung
Wichtige Praxistipps
Umso höher die gewünschte Ladeleistung und die Ladegeschwindigkeit, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Netzanschluss oder sogar das Stromnetz verstärkt werden müssen.
Praxistipp: Klären Sie Ihren Leistungsbedarf im Vorfeld Ihrer Anfrage mit einem Elektrofachbetrieb ab. Planen Sie die Ladezeit je nach Bedarf und Akku-Ladestand Ihres Fahrzeugs bewusst ein. Laden Sie Ihr Auto einfach und bequem über Nacht. Verschiedene Praxisbeispiele zeigten, dass sich eine Ladeleistung von 11 kW für Zuhause als ausreichend erweist.
Der geplante Ladestandort kann eine Garage, Ihr Stellplatz oder ein Carport sein. Wie sind die Bedingungen bei Ihnen vor Ort? Wie weit ist der Ladestandort vom Sicherungskasten entfernt? Sind Grabarbeiten oder Wanddurchbrüche zur Ladeeinrichtung notwendig oder besteht bereits eine Starkstromverbindung?
Praxistipp: Stimmen Sie sich hier ebenfalls mit einem Elektrofachbetrieb Ihrer Wahl ab. Bei einem Neubau berücksichtigen Sie die Ladeinfrastruktur bereits in der Planungsphase.
Häufig gestellte Fragen zum Laden im Einfamilienhaus
Die maximale Ladeleistung, die über einen Netzanschluss bezogen werden kann, hängt von der Art des Anschlusses und der vorhandenen Absicherung ab. Bitte wenden Sie sich hierzu direkt an Ihre Elektrofachkraft.
Eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden Sie mit unserem Online-Service Installateurbetriebe finden.
Wenn keine Leistungserhöhungen beim Netzbetreiber notwendig werden, entstehen lediglich die Kosten für Ihre Elektrofachkraft. Diese können individuell je nach Gegebenheiten und Aufwand ausfallen.
Werden Leistungserhöhungen oder Anschlussänderungen durch die Netze BW notwendig, entstehen weitere Kosten für Sie. Diese können Sie dem nachfolgenden Dokument entnehmen:
Nein, die Netze BW ist für den Betrieb des Versorgungsnetzes verantwortlich und bietet keine Wallboxen zum Kauf oder zur Miete an. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an einen Anbieter für Wallboxen oder Ihre Elektrofachkraft.
Mit dem Online-Service Installateurbetriebe finden können Sie eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden.
Soll die Drosselung einer Wallbox aufgehoben oder eine zusätzliche Ladeeinrichtung installiert werden, ist eine Genehmigung durch die Netze BW nicht erforderlich. Dies gilt auch, wenn die zukünftige Ladeleistung 12 kW übersteigt.
Ihre Elektrofachkraft meldet uns lediglich die Inbetriebnahme der geänderten bzw. neu installierten Wallbox.
Aktuell erfolgt keine Steuerung Ihrer Wallbox durch den Netzbetreiber.
Ab 2026 plant der Netzbetreiber Steuerboxen zu installieren, mit Hilfe derer die Leistung der Wallbox kurzfristig angepasst werden kann, um das Stromnetz zu schützen. Eine Mindestleistung ist immer gewährleistet. Eine komplette Abschaltung findet nicht statt.
Ihre Frage ist nicht dabei?
Mehr Fragen und Antworten sowie passende Artikel, Services und Videos finden Sie in unserem Hilfecenter.
Wichtige Downloads
- Technischer Leitfaden Ladeinfrastruktur Elektromobilität (PDF)
- Technische Mindestanforderungen zur netzorientierten Steuerung von elektrischen Anlagen im Verteilnetz Strom (PDF)
- Technische Anschlussbedingungen TAB 2023 (Bundesmusterwortlaut) (PDF)
- Ergänzung zur TAB 2023 durch die Netze BW (PDF)
- Ergänzende Bedingungen zur Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) sowie Kostenerstattungsregelungen (PDF)