Zum Inhalt springen Zum Footer springen

23. April 2024

Netze BW Projekt zeigt: Erdgasnetz ist bereit für Beimischung von Wasserstoff

Verteilnetzbetreiber zieht zum Abschluss seines Netzlabors „Wasserstoff-Insel“ in Öhringen positive Bilanz.

Öhringen (Hohenlohekreis). Das Verteilnetz für Erdgas in Baden-Württemberg ist grundsätzlich in der Lage, klimafreundlichen Wasserstoff zu transportieren. Damit spielt es eine Schlüsselrolle bei der Transformation zur Dekarbonisierung des Energiesektors. Auch im Wärmebereich und bei der kommunalen Wärmeplanung kann Wasserstoff ein Teil der Lösung zur CO2-freien Energieversorgung sein. Zu diesem Ergebnis kommt der Verteilnetzbetreiber Netze BW nach Abschluss des Netzlabors „Wasserstoff-Insel Öhringen“. Dort hat die Netze BW im realen Netzbetrieb bis zu 30 Prozent Wasserstoff ins Erdgasnetz eingespeist.

Dafür wurde ein örtlich begrenztes Versorgungsgebiet vom bestehenden Erdgasnetz abgetrennt und eigenständig versorgt – quasi wie eine Insel innerhalb des Netzes. Zu diesem „Inselgebiet“ gehörten eine selbstgenutzte Liegenschaft der Netze BW und 26 angrenzende Haushalte. Im Zuge des Projekts wurde dem angebundenem rund 500 Meter langem Verteilnetz Wasserstoff beigemischt. Dies erfolgte sowohl in den eigenen Gebäuden als auch bei den Anwohner*innen zu Hause schrittweise (bis zum Schluss auf 30 Prozent). Dies geschah in enger Zusammenarbeit mit der Kommune, den Endgeräteherstellern, den Schornsteinfegern, der Verbände und der Wissenschaft.

Um das Strom- und Gasverteilnetz fit für die Herausforderungen der Zukunft zu machen, entwickelte die Netze BW bereits in der Vergangenheit zusammen mit Kommunen und Partnern aus Industrie, Wissenschaft und Start-ups technische und digitale Lösungskonzepte. Diese erprobte die Netze BW in verschiedenen Pilotregionen zusammengefasst unter dem Begriff NETZlabore, so wie in Öhringen.

Erdgasnetz wichtiger Baustein der Energiewende
„Mit dem Projekt „Wasserstoff-Insel Öhringen“ haben wir gezeigt, dass die bestehende Erdgasinfrastruktur eine wesentliche Rolle bei der Transformation zur Dekarbonisierung des Wärmesektors spielen kann. Die 30-prozentige Beimischung von Wasserstoff hat problemlos funktioniert. Aufwändige Anpassungen der bestehenden Infrastruktur waren nicht erforderlich – weder bei der Netze BW in Bezug auf das Gasnetz noch bei den Endverbraucher*innen hinsichtlich ihrer Gas-Thermen und -Herde“, betont Dr. Martin Konermann, Geschäftsführer Technik der Netze BW GmbH.

Selbst für 100 Prozent Wasserstoff sind die Rohrleitungen der Netze BW zu einem überwiegenden Teil geeignet. Voraussetzung für den Einsatz von Wasserstoff ist allerdings der Anschluss Baden-Württembergs an das nationale Wasserstoffkernnetz. Welche Regionen von dort mit Wasserstoff erschlossen werden, hängt maßgeblich vom Bedarf von Industriekunden ab, die Wasserstoff für ihre Produktion brauchen.

Auch 100 Prozent Wasserstoff ist möglich „Regenerativer Wasserstoff wird Teil der kommunalen Wärmeplanung sein“, schätzt Konermann. Die Zukunft der Wärmeversorgung hat aus Sicht des Netze BW-Geschäftsführers drei Säulen: „Wärmepumpen, Wärmenetze und als Ergänzung Wasserstoff.“ Aktuell geht die Netze BW davon aus, dass ab 2032 die sukzessive Wasserstofftransformation in Baden-Württemberg beginnt und ab 2040 in den bestehenden Gasnetzen Wasserstoff transportiert werden wird.

Weitere Neuigkeiten aus Kategorie: Pressemitteilung

Ein roter Kran hebt Arbeiter*innen zu einem hohen Strommast, während mehrere Personen in Warnwesten auf dem Boden stehen und arbeiten.

02. September 2025

Netze BW verstärkt das Hochspannungsnetz zwischen Dellmensingen und Ac ...

Reihe von orangefarbenen E-Lkw der Spedition Rüdinger unter einer auffälligen Overhead-Ladeinfrastruktur mit sieben Ladepunkten

02. September 2025

E-Lkw-Ladepark für Depot- und Betriebshof in Krautheim eingeweiht

Hoher Funkmast auf einer Wiese unter blauem Himmel mit vereinzelten Wolken, im Vordergrund zwei geparkte Autos und eine Person in orangefarbener Arbeitskleidung am Mastfuß.

18. August 2025

Meilenstein für 450-MHz-Netz: Netze BW Dienstleistungen errichtet 100. ...

Auf dem Bild sind zu sehen (von links), Benjamin Hocanin, Werkstudent NETZinspect, Dr. Sophie Crommelinck, Product Owner bei Netze BW, Andreas Kummelt, Monteur Netze BW bei der Analyse von LiDAR-Daten

08. August 2025

Über 3.600 Kilometer: Netze BW inspiziert Hochspannungstrassen mit Las ...