Zum Inhalt springen Zum Footer springen

Neubau 110-kV-Anbindung UW Beimbach

Nachfolgend erhalten Sie alle wichtigen Informationen und Termine zur geplanten 110-kV-Leitungsanbindung des geplanten Umspannwerks Beimbach an das bestehende Hochspannungsnetz der Netze BW.
Symbolische Darstellung eines Hochspannungsmastes.

Plananlass

Die Netze BW GmbH betreibt das 110-kV-Verteilnetz im Landkreis Schwäbisch Hall und steht dabei für eine sichere und zuverlässige Versorgung mit Strom. Den Klimazielen der Bundesregierung für 2045 entsprechend soll der Anteil erneuerbarer Energien in Baden-Württemberg weiter ausgebaut werden. Auch im Hohenlohekreis wird in den kommenden Jahren ein massiver Ausbau an erneuerbaren Erzeugungsanlagen erwartet. Dieser Ausbau von regenerativen Erzeugungsanlagen (insbesondere Photovoltaik- und Windkraftanlagen) bringt die Stromnetze an den Rand ihrer Leistungsfähigkeit. Um weitere Einspeisungen gemäß § 12 Erneuerbare-Energien-Gesetz gewährleisten zu können und das Verteilnetz auch in Zukunft sicher und zuverlässig betreiben zu können, plant die Netze BW den Bau eines neuen Umspannwerkes und dessen Anbindung an das bestehende 110-kV-Netz der Netze BW.

Aktueller Stand:

Aktuell werden die umfangreichen Unterlagen für den Planfeststellungsantrag finalisiert, um diesen Ende 2025 beim zuständigen Regierungspräsidium einzureichen.

Maßnahmenbeschreibung:

Maßnahme A:

Neubau einer 110-kV-Hochspannungsleitung zwischen dem geplanten UW Beimbach und der Freileitungsanlage 0325, die von Kupferzell nach Hohenberg verläuft.

Im Fokus der öffentlichen Diskussion stand für diesen Projektabschnitt die Frage, ob dieser Neubauabschnitt als Freileitungsanlage umgesetzt oder als Erdkabel realisiert werden kann. Zur Klärung dieser Frage hat die Netze BW 2020/2021 eine Machbarkeitsstudie durchgeführt. Diese hatte als Ergebnis, dass eine Erdkabeltrasse im untersuchten Korridor E4 (siehe Abbildung) planerisch, technisch und betrieblich möglich ist. Zudem wurde deutlich, dass Netze BW bei Einhaltung gewisser Voraussetzungen nach § 43h EnWG zur Erdverkabelung der geplanten 110-kV-Leitungsanbindung verpflichtet ist. Um die 110-kV-Neubauleitung als Erdkabel umsetzen zu können, wird vorausgesetzt, eine möglichst direkte Kabelstrecke zwischen Start- und Zielpunkt zu nutzen.

Maßnahme B:

Geplantes 110-kV-Umspannwerk Beimbach (Rot am See)

Die Netze BW plant im Raum Hohenlohe mit dem 110-kV-Umspannwerk Beimbach einen neuen Netzknotenpunkt, um den Bedarf an EEG-Einspeisern bedienen zu können. Das 110-kV-Umspannwerk wird gesondert nach LBO genehmigt und befindet sich derzeit in Planung. Der Standort ist mittlerweile gesichert und die Unterlagen für die Beantragung einer Baugenehmigung werden zusammengestellt.

Meilensteine:

Vorbereitung Genehmigungsverfahren:

Für einen Trassenneubau auf der „grünen Wiese“ ist vor dem Planfeststellungsverfahren zusätzlich ein Raumordnungsverfahren notwendig, um festzustellen in welchen Bereichen die Maßnahme überhaupt raumverträglich umgesetzt werden kann. Nach Abschluss dieses Verfahrens konnte auf Basis dessen damit begonnen werden, eine konkrete Planung vorzubereiten, die dann im Rahmen eines Planfeststellungsverfahrens genehmigt werden soll. Dafür werden alle relevanten Unterlagen zur geplanten Trasse zusammengestellt – darunter technische Planungen, Umweltgutachten, Angaben zu möglichen Auswirkungen auf Natur und Landschaft sowie Vorschläge für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen.
Diese Unterlagen bilden die Grundlage für den Planfeststellungsantrag. Erst wenn sie vollständig und prüffähig vorliegen, kann der Antrag beim zuständigen Regierungspräsidium eingereicht werden. Die Qualität und Vollständigkeit der Unterlagen sind entscheidend für einen reibungslosen Ablauf des anschließenden Verfahrens.

Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung:

Bereits 2014 fanden erste Informationsveranstaltungen mit bis zu 400 interessierten Bürger*innen statt. In konstruktiven Gesprächen wurden Fragen beantwortet und wertvolle Anregungen aufgenommen, die in den weiteren Planungsprozess einflossen. Auch im Raumordnungsverfahren 2018/2019 war die Öffendtlichkeit eingebunden.
Auf Grundlage der Ergebnisse dieses Verfahrens wurden 2022 weitere Informationsveranstaltungen durchgeführt, um innerhalb des vorgegebenen Trassenkorridors eine konkrete Trassenführung zu entwickeln. Bürger*innen konnten dabei Hinweise und Vorschläge an großformatigen Planwänden einbringen, die anschließend geprüft und teils in die Planung übernommen wurden. Im Juni und Juli 2023 stellte die Netze BW die finale Feintrasse in den Gemeinderäten vor und bot in den betroffenen Gemeinden Ilshofen, Kirchberg an der Jagst und Rot am See Bürgersprechstunden an. Anschließend wurden die Eigentümer*innen der betroffenen Flurstücke persönlich informiert.

Planfeststellungsverfahren:

Mit dem Abschluss des Raumordnungsverfahrens und der raumordnerischen Beurteilung im Jahr 2020 begann die Vorbereitung des eigentlichen Genehmigungsverfahrens, hier dem Planfeststellungsverfahren. Das Planfeststellungsverfahren ist ein förmliches, gesetzlich geregeltes Genehmigungsverfahren für Infrastrukturprojekte wie den Leitungsbau. Es stellt sicher, dass alle betroffenen Belange umfassend geprüft und gegeneinander abgewogen werden – inklusive der Beteiligung von Öffentlichkeit, Kommunen, Fachbehörden und Trägern öffentlicher Belange. Die Prüfung erfolgt durch das Regierungspräsidium Stuttgart. Am Ende des Verfahrens steht der Planfeststellungsbeschluss – eine verbindliche Genehmigung, die Baurecht schafft und alle wesentlichen Interessen berücksichtigt hat.

Die Einreichung der finalen Planfeststellungsunterlagen ist für Ende 2025 vorgesehen. Den Abschluss des Verfahrens bildet der Planfeststellungsbeschluss, der die rechtliche Grundlage für die Umsetzung des Projekts darstellt. Dieser wird voraussichtlich Ende 2026 ergehen.

Realisierung:

Der Bau wird gemäß dem Planfeststellungsbeschluss umgesetzt. Der Baubeginn ist für das Jahr 2027 vorgesehen.

Als abschließender Meilenstein erfolgt die Inbetriebnahme. Die Inbetriebnahme ist für 2029 vorgesehen.

Drei Monteure arbeiten an einem Hochspannungsmast.

Ausbau Hochspannungsnetz im Überblick

Allgemeine Informationen zum Ausbau unseres Hochspannungsnetzes, alle aktuellen Um- und Ausbaumaßnahmen, die wir im 110-kV-Netz geplant haben, sowie häufig gestellte Fragen zum Ausbau des Hochspannungsnetzes finden Sie hier: Ausbau Hochspannungsnetz.

Anwendung lädt