Zum Inhalt springen Zum Footer springen

09. Mai 2019

Netze BW: Neue Fortbildung für Glasfasernetztechnik mit IHK-Zertifikat

Die Netze BW hat ihr Fortbildungsangebot um den Breitbandausbau erweitert. Erstmals im Frühjahr 2019 qualifizieren sich Technische Fachkräfte und erfahrene Monteure am Standort Stuttgart zur Infrastrukturfachkraft (IHK) für Glasfasernetztechnik.

Die in Wochenblöcke gegliederte Maßnahme besteht aus einem Basis- sowie drei unterschiedlichen Vertiefungsmodulen. Zwei Wochen umfasst die Vermittlung rechtlicher und vor allem technischer Grundlagen beim Breitbandausbau. Dazu gehören das Kennenlernen von Komponenten im Glasfasernetz, die Messtechnik an Lichtwellenleitern oder auch das Einblasen in Leerrohre. Im Anschluss lassen sich eine Woche lang die dazu gehörenden praktischen Erfahrungen „direkt im Graben“ sammeln, unter anderem beim Erstellen von Hausanschlüssen oder dem komplexen Spleißen. Auch die Störungsanalyse gehört zu den Lerninhalten.

An das Basismodul lässt sich aktuell eine Vertiefungswoche mit dem Schwerpunkt "Bau" anschließen. Zwei weitere Aufbaumodule sollen bis Herbst fertiggestellt und angeboten werden: Die Planung und der Betrieb. Das erfolgreich absolvierte Basis- und eins der Aufbaumodule bilden die Voraussetzung zur Erlangung des Zertifikats, das nach entsprechender Prüfung von der IHK Reutlingen verliehen wird. Dritter im Bunde bei der Einrichtung dieser Fortbildung ist als Wissensträger die Glasfaserschule des Schweizer Komponentenherstellers Diamond. Die Anregung war vom Rohrleitungsbauverband in Köln ausgegangen, mit dem die Netze BW bereits eine langjährige Kooperation im Bildungsbereich verbindet. Eine Reihe weiterer Impulse stammt von der NetCom BW, der Telekommunikationstochter der EnBW. Dahinter steht laut Matthias Rinder vom Ausbildungszentrum der Netze BW die Erfahrung, dass die Nachfrage nach Monteuren für die Glasfaserverlegung ständig steige. Bislang erfolgte die Qualifizierung der Mitarbeiter meist „on the job“, was wegen der fehlenden elektrischen Spannungen weitgehend ungefährlich sei. „Die Branche ruft aber zunehmend nach Ausbildungsstandards, zu denen wir mit unseren Partnern einen wichtigen Beitrag leisten“.

Hintergrund/Info:

Von Mitte März bis Mitte Mai 2019 durchlaufen die ersten 12 Fachkräfte die Fortbildung bei der Netze BW (www.netze-bw.de/trainings). Ein zweiter Kurs wird von September bis November stattfinden, dann möglicherweise bereits im neu errichteten Ausbildungszentrum in Esslingen. Je nach Interesse wird erwägt, noch 2019 einen dritten Kurs durchzuführen.

Links zu den beteiligten Partnern: www.rohrleitungsbauverband.de, www.diamond.de/glasfaserschule, www.netcom-bw.de, www.ihkrt.de/weiterbildung

Weitere Neuigkeiten aus Kategorie: Pressemitteilung

Ein roter Kran hebt Arbeiter*innen zu einem hohen Strommast, während mehrere Personen in Warnwesten auf dem Boden stehen und arbeiten.

02. September 2025

Netze BW verstärkt das Hochspannungsnetz zwischen Dellmensingen und Ac ...

Reihe von orangefarbenen E-Lkw der Spedition Rüdinger unter einer auffälligen Overhead-Ladeinfrastruktur mit sieben Ladepunkten

02. September 2025

E-Lkw-Ladepark für Depot- und Betriebshof in Krautheim eingeweiht

Hoher Funkmast auf einer Wiese unter blauem Himmel mit vereinzelten Wolken, im Vordergrund zwei geparkte Autos und eine Person in orangefarbener Arbeitskleidung am Mastfuß.

18. August 2025

Meilenstein für 450-MHz-Netz: Netze BW Dienstleistungen errichtet 100. ...

Auf dem Bild sind zu sehen (von links), Benjamin Hocanin, Werkstudent NETZinspect, Dr. Sophie Crommelinck, Product Owner bei Netze BW, Andreas Kummelt, Monteur Netze BW bei der Analyse von LiDAR-Daten

08. August 2025

Über 3.600 Kilometer: Netze BW inspiziert Hochspannungstrassen mit Las ...