Zum Inhalt springen Zum Footer springen

28. November 2023

Integration steuerbarer Verbrauchseinrichtungen nach §14a EnWG

Stuttgart. Bundesweit stehen alle Verteilnetzbetreiber vor einer signifikanten Veränderung im Rahmen der Elektrifizierung des Wärme- und Verkehrssektors. Die am 27.11.2023 veröffentlichen Festlegungen der Bundesnetzagentur zur Umsetzung des §14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG), wird den Anschluss von Wärmepumpen, privaten Elektrofahrzeug-Ladeeinrichtungen, Klimageräten und Batteriespeichern beschleunigen. Diese Änderungen sind entscheidend für eine schnelle und versorgungssichere Integration dieser Anlagen in das Stromnetz.

Dr. Martin Konermann, technischer Geschäftsführer der Netze BW, begrüßt die Neuregelung: „Die Ausgestaltung des §14a EnWG durch die Bundesnetzagentur ist ein Meilenstein für die Energie-, Wärme- und Mobilitätswende. Er ermöglicht es, die steigende Anzahl an flexiblen Verbrauchseinrichtungen effizient zu integrieren, ohne die Netzstabilität zu gefährden. Die vorgesehene Leistungsbegrenzung ist ein wesentliches Instrument, um zeitweise Überlastungen zu vermeiden und gleichzeitig den Netzausbau voranzutreiben.“

Am 1. Januar 2024 treten die Festlegungen der Bundesnetzagentur in Kraft. Betreiber neuer steuerbarer Verbrauchseinrichtungen müssen ihre Anlagen dann so auslegen, dass sie bei hoher Netzauslastung ihre Leistung anpassen können. Im Gegenzug erhalten sie vereinfachte Netzanschlüsse und reduzierte Netzentgelte.

Für bereits bestehende steuerbare Verbrauchseinrichtungen, die vor dem Stichtag installiert wurden und heute noch nicht gesteuert werden, besteht Bestandsschutz. Die Versorgungssicherheit bleibt oberstes Gebot, betont Dr. Konermann: „Unser Ziel ist es, bei der notwendigen Steuerung der Anlagen größtmöglichen Komfort für die Bürgerinnen und Bürger herzustellen. Wir garantieren eine Mindestleistung und informieren vorausschauend über etwaige Eingriffe.“

Netze BW treibt mit verschiedenen Initiativen, wie etwa Online-Services, Sensorik und NETZlaboren, die Digitalisierung im Verteilnetz voran und sieht sich gut aufgestellt, um die Anforderungen des §14a EnWG zu erfüllen und die notwendigen Maßnahmen für einen Start am 1. Januar 2024 umzusetzen.


Über die Netze BW GmbH

Die Netze BW GmbH steht für eine sichere, zuverlässige, effiziente und kostengünstige Versorgung sowie kundennahen Netzservice.

Sie ist das größte Netzunternehmen für Strom, Gas und Wasser in Baden-Württemberg und eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Sie betreibt unter anderem die insgesamt knapp 100.000 Kilometer langen Hoch-, Mittel- und Niederspannungsnetze für rund 2,5 Millionen Netzkunden im Land sowie das Gasverteilnetz mit fast 160.000 Hausanschlüssen. Außerdem erbringt und vertreibt sie netznahe und kommunale Dienstleistungen für Kommunen und Stadtwerke.

Das Unternehmen hat an über 90 Standorten in Baden-Württemberg mehr als 5.000 Mitarbeitende und über 600 Auszubildende und Studierende.

Weitere Neuigkeiten aus Kategorie: Pressemitteilung

Ein roter Kran hebt Arbeiter*innen zu einem hohen Strommast, während mehrere Personen in Warnwesten auf dem Boden stehen und arbeiten.

02. September 2025

Netze BW verstärkt das Hochspannungsnetz zwischen Dellmensingen und Ac ...

Reihe von orangefarbenen E-Lkw der Spedition Rüdinger unter einer auffälligen Overhead-Ladeinfrastruktur mit sieben Ladepunkten

02. September 2025

E-Lkw-Ladepark für Depot- und Betriebshof in Krautheim eingeweiht

Hoher Funkmast auf einer Wiese unter blauem Himmel mit vereinzelten Wolken, im Vordergrund zwei geparkte Autos und eine Person in orangefarbener Arbeitskleidung am Mastfuß.

18. August 2025

Meilenstein für 450-MHz-Netz: Netze BW Dienstleistungen errichtet 100. ...

Auf dem Bild sind zu sehen (von links), Benjamin Hocanin, Werkstudent NETZinspect, Dr. Sophie Crommelinck, Product Owner bei Netze BW, Andreas Kummelt, Monteur Netze BW bei der Analyse von LiDAR-Daten

08. August 2025

Über 3.600 Kilometer: Netze BW inspiziert Hochspannungstrassen mit Las ...