Zum Inhalt springen Zum Footer springen

12. September 2024

Netze BW erweitert ihren Standort in Oberndorf am Neckar

Startschuss für den Bau eines neuen Multifunktionsgebäudes

Oberndorf am Neckar. Im Gewerbegebiet „Vogelloch“ im Ortsteil Bochingen haben die Bauarbeiten für den Neubau eines Multifunktionsgebäudes der Netze BW begonnen. Heute fand der traditionelle erste Spatenstich auf dem Areal am Breitenhag 10 statt, zu dem die Netze BW ihre Partner aus Stadtverwaltung, Kommunalpolitik und Baubranche geladen hatte.

„Deutlich gestiegene Bauaktivitäten im Netzausbau, vorangetrieben durch die Energiewende, erfordern einen größeren Fahrzeug- und Gerätepark sowie einen Zuwachs von Personal. Schon bei den ersten Überlegungen zu einer Standorterweiterung war für uns als zuverlässiger Netzbetreiber in der Region klar, dass wir hier in Oberndorf bleiben wollen“, so Netze BW-Geschäftsführer Bodo Moray und ergänzt: „Aufgrund der beengten Platzverhältnisse ließ sich eine Vergrößerung am Bestandsstandort in der Werkstraße leider nicht realisieren. Umso glücklicher sind wir darüber, dass wir gemeinsam mit der Stadt Oberndorf einen sehr attraktiven neuen Standort im Gewerbegebiet „Vogelloch“ finden konnten.“ Dieser bietet optimale Ausgangsvoraussetzungen für einen zuverlässigen Netzbetrieb in der Region. Denn zur Gewährleistung einer hohen Versorgungssicherheit sei es ein wesentlicher Erfolgsfaktor, dass die operativen Teams der Netze BW die technischen Anlagen schnell erreichen können.

Der bisherige Unternehmensstandort an der Werkstraße ist an seine Kapazitätsgrenzen gestoßen. Deshalb soll bis Ende 2025 auf dem über 8.000 Quadratmeter großen Gelände am Breitenhag zusätzlich ein nachhaltiges Multifunktionalgebäude errichtet werden. Auf rund 1.100 Quadratmetern Nutzfläche entstehen Büro-, Werkstatt- und Lagerräume sowie auf rund 1.700 Quadratmetern Nutzfläche ein Betriebshof mit Garagen- und Lagerflächen. Zudem ist die neue Liegenschaft durch optionale Erweiterungsflächen nach Bedarf ausbaufähig und flexibel nutzbar – beispielsweise für die Aufstockung eines Büroriegels oder Umnutzung von Freiflächen in Lagerflächen. Insgesamt investiert die Netze BW einen niedrigen zweistelligen Millionenbetrag in den Neubau. An dem neuen Standort werden künftig rund 60 Kolleg*innen der Bereiche Technischer Service, Betrieb, Zählerwesen, Baukoordination und Projektierung arbeiten.

Minimierter Energieverbrauch durch nachhaltige Bautechnik

Bei dem Bauvorhaben spielt Nachhaltigkeit eine sehr wichtige Rolle. So werden die neuen Gebäude hinsichtlich der Baukonstruktion, Energieverbräuchen und CO2-Emissionen optimiert errichtet und betrieben. Das Multifunktionsgebäude unterschreitet mit 24,4 kWh/m²a den Mindestwert nach GEG (Gebäudeenergiegesetz) um 56,3 kWh/m²a und benötigt somit deutlich weniger Energie als ein vergleichbares Standardgebäude. Auch die drei Fahrzeughallen werden in Holzbauweise und somit mit einem bilanziell CO2-neutralen Baustoff errichtet. Ein Großteil der Dachflächen ist begrünt, so dass Regenwasser gespeichert und verzögert abgeben werden kann. Die Beheizung der Gebäude erfolgt mittels Wärmepumpentechnologie. Alle Arbeitsräume des Multifunktionsgebäudes können da-mit bei Bedarf im Sommer gekühlt und im Winter geheizt werden. Fünf Fotovoltaikanlagen auf den Dächern und an der Fassade des Multifunktionsgebäudes mit einer Gesamtleistung von 394 kWp erzeugen künftig ca. 400.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr. Die Liegenschaft stellt somit einen erheblichen Teil ihres Jahresstrombedarfes klimaneutral her und spart damit auch die bei Verwendung konventioneller Stromerzeugung anfallenden CO2-Emmissionen.

Das Bezirkszentrum Oberndorf

Das Bezirkszentrum Oberndorf kümmert sich um die Freileitungs- Kabelverteilnetze (Nieder-, Mittel- und Hochspannung) in der Region. Dazu gehören die Inspektion, die Wartung und die Störungsbeseitigung sowie Montage- und Instandhaltungsarbeiten. Der Bereitschaftsdienst steht an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr zur Verfügung.

Weitere Neuigkeiten aus Kategorie: Pressemitteilung

Hoher Funkmast auf einer Wiese unter blauem Himmel mit vereinzelten Wolken, im Vordergrund zwei geparkte Autos und eine Person in orangefarbener Arbeitskleidung am Mastfuß.

18. August 2025

Meilenstein für 450-MHz-Netz: Netze BW Dienstleistungen errichtet 100. ...

Auf dem Bild sind zu sehen (von links), Benjamin Hocanin, Werkstudent NETZinspect, Dr. Sophie Crommelinck, Product Owner bei Netze BW, Andreas Kummelt, Monteur Netze BW bei der Analyse von LiDAR-Daten

08. August 2025

Über 3.600 Kilometer: Netze BW inspiziert Hochspannungstrassen mit Las ...

Bürgermeisterin Heike Naber (8. von links) und Raphael Ackermann (5. von rechts) mit Gästen bei der offiziellen Inbetriebnahme des erweiterten Umspannwerks in Niederstetten.

04. August 2025

Millioneninvestition in die Versorgungssicherheit der Region

Im Vordergrund: Jens Gehrt, Leiter Konzessionsmanagement bei der Netze BW, und Bürgermeister Timo Schulze mit Bürgermeister a. D. Hans Rieger. In der zweiten Reihe: Netze BW Regionalmanager Jürgen Müller und Kommunalberater Joachim Hepner.

04. August 2025

Unterwachingen und Hausen am Bussen erneuern Partnerschaft mit Netze B ...