Netzverstärkung Goldshöfe - Ellwangen
Plananlass
Die Netze BW GmbH betreibt das 110-kV-Verteilnetz im Ostalbkreis und steht dabei für eine sichere und zuverlässige Versorgung mit Strom. Den Klimazielen der Bundesregierung für 2045 entsprechend soll der Anteil erneuerbarer Energien in Baden-Württemberg weiter ausgebaut werden. Auch im Ostalbkreis wird in den kommenden Jahren ein massiver Ausbau an erneuerbaren Erzeugungsanlagen erwartet. Dieser Ausbau von regenerativen Erzeugungsanlagen (insbesondere Photovoltaik- und Windkraftanlagen) bringt die Stromnetze an den Rand ihrer Leistungsfähigkeit. Um weitere Einspeisungen gemäß § 12 Erneuerbare-Energien-Gesetz gewährleisten zu können und das Verteilnetz auch in Zukunft sicher und zuverlässig betreiben zu können, plant die Netze BW die Verstärkung der bestehenden 110-kV-Hochspannungsleitung zwischen den Umspannwerken Goldshöfe und Ellwangen (0412).
Aktueller Stand:
Der Bau ist abgeschlossen. Es steht jedoch noch ein Teilabschnitt der Anlage in Ellwangen/Berliner Straße zur Erdverkabelung aus. Sobald nähere Details vorliegen, wird die Öffentlichkeit darüber informiert. Nach aktuellem Planungsstand ist mit dem Start der Verkabelungsarbeiten nicht vor Mitte 2029 zu rechnen.
Maßnahmenbeschreibung
Die Netze BW GmbH hat das bestehende Hochspannungsnetz von Ellwangen nach Nördlingen (Anlage 0401) sowie von Ellwangen nach Golshöfe (Anlage 0412) erfolgreich ausgebaut. Für die Verbindung von Ellwangen nach Nördlingen wurde ein weiterer 110-kV-Stromkreis auf den vorhandenen Masten aufgelegt. Zwischen dem Umspannwerk Ellwangen und dem Umspannwerk Goldshöfe wurde ein Ersatzneubau der bestehenden Masten realisiert. Zudem wurde auch auf dieser Leitungsanlage ein zusätzlicher 110-kV-Stromkreis aufgelegt.
Meilensteine
Netzverstärkung Goldshöfe - Ellwangen
Vorbereitung Genehmigungsverfahren:
Bevor die geplanten Maßnahmen umgesetzt werden können, bedarf es einer Genehmigung. Diese Genehmigung ist im Rahmen eines Genehmigungsverfahrens (hier: Planfeststellungsverfahren) durch die Netze BW zu erlangen. Um ein Genehmigungsverfahren eröffnen zu können, musste die Netze BW zuvor verschiedene Voruntersuchungen durchführen, wie z.B. die Prüfung von technischen, rechtlichen, umweltfachlichen und wirtschaftlichen Anforderungen sowie einen Genehmigungsantrag erarbeiten.
Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung:
Zudem hat die Netze BW bereits in einem frühen Stadium erkannt, dass das geplante Vorhaben zahlreiche Interessen berührt. Um diese möglichst früh und umfassend bei der Planung zu berücksichtigen, wurde eine umfangreiche frühe Öffentlichkeitsbeteiligung durchgeführt. Alle im Rahmen dieser Phase eingebrachten Hinweise und Anregungen wurden für die Antragserstellung geprüft, bewertet und im notwendigen Genehmigungsantrag dokumentiert. Zu beachten ist, dass alle Planungshinweise immer in einen Ausgleich mit weiteren Interessen zum Vorhaben zu bringen sind. Hierzu dient das formelle Genehmigungsverfahren.
Planfeststellungsverfahren:
Das Planfeststellungsverfahren wurde im März 2018 mit der Einreichung des Antrags auf Planfeststellung beim Regierungspräsidium Stuttgart eingeleitet. Im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens beteiligte das Regierungspräsidium Stuttgart unter anderem Bürgerinnen und Bürger, Träger öffentlicher Belange und die Öffentlichkeit. Eingegangene Einwendungen und Stellungnahmen sowie die vorgetragenen Argumente aus dem am 28.05.2019 durchgeführten Erörterungstermin wurden geprüft und abschließend durch das Regierungspräsidium abgewogen. Ergebnis des Planfeststellungsverfahrens ist der Planfeststellungsbeschluss, der am 22. Januar 2020 durch die zuständige die Genehmigungsbehörde, das Regierungspräsidium Stuttgart, erlassen wurde.
Realisierung:
Der Bau der 110-kV-Freileitung Goldshöfe-Ellwangen (LA 0412) wurde gemäß dem Planfeststellungsbeschluss umgesetzt. Die Gemeinden Ellwangen, Neuler und Hüttlingen sowie die betroffenen Grundstückseigentümer*innen wurden im Dezember 2022 über den Baubeginn informiert. Über den Beginn der anstehenden Arbeiten zur Erdverkabelung in Ellwangen/Berliner Straße wird informiert, sobald dieser feststeht.
Als abschließender Meilenstein erfolgt die Inbetriebnahme.
Aktueller Stand:
Der Bau der 100-kV-Freileitung ist abgeschlossen. Es steht jedoch noch ein Teilabschnitt der Anlage in Ellwangen/Berliner Straße zur Erdverkabelung aus. Sobald nähere Details vorliegen, wird die Öffentlichkeit darüber informiert. Nach aktuellem Planungsstand ist mit dem Start der Verkabelungsarbeiten nicht vor Mitte 2029 zu rechnen.
Wichtige Downloads

Ausbau Hochspannungsnetz im Überblick
Allgemeine Informationen zum Ausbau unseres Hochspannungsnetzes, alle aktuellen Um- und Ausbaumaßnahmen, die wir im 110-kV-Netz geplant haben, sowie häufig gestellte Fragen zum Ausbau des Hochspannungsnetzes finden Sie hier: Ausbau Hochspannungsnetz.