Zum Inhalt springen Zum Footer springen

Unsere Informationen für Sie

Alle

Fragen & Antworten

Im Stuttgarter Netz kommen verschiedene Wasserzählertypen zum Einsatz, darunter:

  • Wohnungswasserzähler: Für die wohnungsweise Messung des Wasserverbrauchs.

  • Hauswasserzähler: Als Hauptwasserzähler oder Grundstückszähler.

  • Großwasserzähler: Vorwiegend im Industriebereich und in Krankenhäusern.

  • Schachtwasserzähler: In Gartenanlagen oder im Industriebereich.

Jeder Zählertyp hat spezifische Funktionsweisen, die sicherstellen, dass der Wasserverbrauch genau erfasst wird.

Danke für das Feedback!

Ob Ihre Anlage steuerbar sein muss, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Insbesondere davon, ob es sich um eine steuerbare Verbrauchseinrichtung (SteuVE) gemäß § 14a Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) handelt. Zu den SteuVE zählen:

  • Private Ladepunkte für Elektromobile ohne öffentlichen Zugang

  • Wärmepumpenheizungen inklusive Zusatz- oder Notheizvorrichtungen

  • Anlagen zur Raumkühlung

  • Stromspeicher 

Für diese Geräte gelten folgende Regelungen:

  1. Ab dem 01.01.2024 ist die netzorientierte Steuerung für alle Anlagenbetreiber einer SteuVE im Netzgebiet der Netze BW GmbH verpflichtend.

  2. Jede Inbetriebnahme einer SteuVE sowie Leistungserhöhungen am Netzanschluss müssen beim Netzbetreiber angemeldet werden.

  3. Für die Teilnahme an der netzorientierten Steuerung müssen die Anlagen mit einer entsprechenden technischen Einrichtung ausgestattet sein.

Wenn Ihre Anlage zu den oben genannten Kategorien gehört und eine Anschlussleistung von mehr als 4,2 kW hat, muss sie in der Regel steuerbar sein. 

 

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite Neuregelung § 14a EnWG.

Danke für das Feedback!

In manchen Fällen werden alle Zähler gleichzeitig getauscht, in anderen Fällen werden diese nach und nach gewechselt. Wann genau welcher Zähler getauscht wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Unter anderem vom Ablauf der Eichfrist des Zählers, des Gerätetyps, Ihrer Einspeise- oder Verbrauchsanlagen und den aktuellen gesetzlichen Vorgaben.

Danke für das Feedback!

Ein digitaler Gaszähler (auch Smart Meter genannt) erfasst den Gasverbrauch elektronisch und übermittelt die Daten automatisch an den Netzbetreiber. So ist eine transparente, genaue Verbrauchserfassung und Abrechnung möglich – ohne manuelle Ablesung.

Danke für das Feedback!

Ein Doppeltarifzähler, auch Zweitarifzähler genannt, ist ein Stromzähler, der es ermöglicht, den Stromverbrauch zu zwei unterschiedlichen Tarifen zu messen. Typischerweise wird dabei zwischen einem Hochtarif (HT) für die Tageszeit und einem Niedertarif (NT) für die Nachtzeit unterschieden. Der Niedertarif wird oft auch für die Wochenend- und Feiertagsstunden angeboten und ist in der Regel günstiger als der Hochtarif.

Danke für das Feedback!
51 - 55 von 143

Themenseite

Zähler im Überblick

In Deutschland sind geeichte Stromzähler, Gaszähler und Wasserzähler zuverlässige Grundlage für korrekte Abrechnungen für Energie und Wasser.

Service