
Unser Förderprogramm Network²
Nächster Programmstart: April 2026
Was bietet dir Network²?

An wen richtet sich das Programm?
Das Programm richtet sich an Studierende mit einer starken Affinität zu energiewirtschaftlichen und netztechnischen Themen. Wir suchen Bewerber*innen, die sich durch eine hohe Leistungsbereitschaft, hohes persönliches Engagement sowie Zuverlässigkeit auszeichnen und die motiviert sind, das Programm mitzugestalten.
Was musst du mitbringen?
- Immatrikulation oder Zusage für ein Masterstudium in einem geeigneten ingenieurwissenschaftlichen Studiengang
- idealerweise ein absolviertes Praktikum in der Energiebranche
- eine hohe Motivation und Freude an Veranstaltungen und Networking

Das erwartet dich bei Network²
Im Laufe deines Network²-Jahres erwarten dich mehrere spannende Programmpunkte – von Workshops bis Exkursionen. Damit du frühzeitig planen kannst, findest du hier den zeitlichen Ablauf im Überblick:
Kick-Off Meeting: 15.–18. April 2026
Baltic-Exkursion: Anfang Juli 2026
Herbsttreffen: Ende September 2026
Wintertreffen: Anfang Dezember 2026
Frühlingstreffen: Anfang/Mitte März 2027
Abschluss: Mitte/Ende April 2027
Damit Network² für alle lebendig bleibt, legen wir großen Wert darauf, dass du bei den Veranstaltungen dabei bist. Daher bitten wir dich die Termine einzuplanen und die Teilnahme an den Treffen zu ermöglichen.

Bewerbung und Auswahl
Bitte bewirb dich mit folgenden Unterlagen im Jobmarkt:
Lebenslauf
Zeugnisse und Zertifikate:
- Zeugnisse und/oder aktueller Notenspiegel
- Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
- Engagement innerhalb und außerhalb des Studiums
Der Bewerbungszeitraum für Programmstart 2026 wird im Sommer 2025 bekannt gegeben.
Unser Auswahlprozess: ganz transparent.
Erfahrungsberichte Network²
Network²-Stipendiat 2023/2024
Ich muss nicht lange darüber nachdenken, was mir aus meinem Stipendium bei der Netze BW am meisten in Erinnerung bleibt: Die Menschen. Nicht umsonst trägt das Programm den Namen Network². Noch nie habe ich so viele begeisterte, motivierte und zugleich inspirierende Charaktere getroffen. In erster Linie denke ich dabei an die restlichen NetzNOWten, also die Stipendiat*innen aus meinem Network²-Jahrgang. Eine handverlesene Gruppe an Studierenden mit verschiedensten Masterstudiengängen, die sich alle auf ihre eigene Art und Weise mit dem Thema Energie auseinandersetzen. Das Besondere dabei: Alle sind charakterlich so verschieden und irgendwie doch so gleich – Seelenverwandte, Freunde fürs Leben, you name it. Aber das sind nicht die einzigen beeindruckenden Menschen, denen ich im Laufe des Jahres bei der Netze BW begegnet bin: Egal ob Mentor*innen, Programmleitung, Fach-Expert*innen – Alle eint der Antrieb, die Energiewende voranzutreiben und alle sorgen mit ihrer unglaublichen Art für ein unvergessliches Jahr!
Denke ich einen kurzen Moment länger nach, so kommen mir all unsere gemeinsamen Erlebnisse in Erinnerung: Der Besuch im Offshore-Windpark Baltic 2 und die Netz-Nachwuchs-Nacht sind die unangefochtenen Highlights. Aber auch unser Ausflug in die Hauptschaltleitung, Talks über Shared Leadership oder Industriepromotion und auch die Störtebeker Festspiele machen das letzte Jahr meines Studiums zu einer wahren Bereicherung. Apropos Bereicherung – Auch inhaltlich bietet Network² jede Menge Denkanstöße: Neben Impulsvorträgen zu technischen Themen wie Innovationen im Verteilnetz oder dem Netzbetrieb prägten Workshops zu positiver Psychologie und Bühnenpräsenz nachhaltig unsere Charaktere.
Am Ende des Studiums und somit auch am Ende eines jeden Network²-Jahres stellt sich für alle die Frage: Wie geht es jetzt weiter? Diese wegweisende Lebensentscheidung diskutierten wir nicht nur unzählige Male innerhalb unserer Gruppe aus Stipendiat*innen. Wie in allen anderen kniffligen Fragen erweist sich auch hier das Mentoring erneut als ein wahrer Glücksgriff. Und nicht zuletzt die vielen persönlichen Gespräche oder Angebote wie der Einstiegsmarktplatz vermitteln ein realistisches Bild der Arbeit in der Energiebranche.
Network² mit seinen begeisternden Menschen, einzigartigen Erlebnissen und nicht zuletzt der Vorbereitung auf die berufliche Zukunft zählt für mich zu der besten Zeit meines Studiums. Die Tatsache, dass wir für dieses Programm nicht etwa 250 Euro im Monat zahlen mussten (sondern zusätzlich als finanzielle Unterstützung für den letzten Studienabschnitt erhalten haben), zaubert mir noch heute ein Lächeln ins Gesicht.

Network²-Stipendiatin 2022/2023
In meinem letzten Masterjahr als Wirtschaftsingenieurin war ich auf der Suche danach, wo es für mich nach meinem Studium hingehen sollte. Ich habe mich damals ganz klar für das Programm aufgrund des Mentorings entschieden! Persönlich finde ich den Werdegang und Erfahrungsschatz anderer immer sehr inspirierend und mein Mentor hat mir während dem Programm gezeigt, wie man seinen Weg als Wirtschaftsingenieurin in einem Energiekonzern finden kann.
Das gesamte Programm hat meine Erwartungen voll und ganz übertroffen! Bei der Bewerbung dachte ich mir: ein Mentoring und 250 € monatlich - was will ich mehr? Absolut positiv überrascht hat mich der Mix aus spannenden Veranstaltungen mit exklusiven Einblicken in das Netzgeschäft, persönlicher Weiterentwicklung, abwechslungsreichen Abendveranstaltungen und angeregten Diskussionen mit gleichgesinnten Energieenthusiasten. In meinem Jahr als Stipendiatin habe ich viel gelernt und viel erlebt: von Kraftwerksbesichtigungen über den Besuch der Wasserstoff-Insel Öhringen oder der Hauptschaltleitung der TransnetBW, bis hin zum Highlight vermutlich jedes Network²-Jahrgangs: dem Besuch eines Offshore-Windparks. Es wurde definitiv nie langweilig.
Ich hatte vor dem Programm bereits erste Einblicke in den Konzern durch eine Werkstudentenstelle bei der EnBW mobility+. Network² hat es mir ermöglicht, insbesondere die Netze BW, aber auch den gesamten EnBW-Konzern aus einer ganz anderen Perspektive kennenzulernen. Ich freue mich nun als Corporate Trainee diese Erfahrungen stetig ausbauen zu können.
Eins steht fest: Meine Wege mit der Netze BW werden sich mit Sicherheit noch öfter kreuzen.
