Zum Inhalt springen Zum Footer springen

Unser Förderprogramm Network²

Network² ist ein studienbegleitendes Förderprogramm für Masterstudierende aus technischen Studiengängen mit einer starken Verbindung zur Energiewirtschaft und Netztechnik.

Nächster Programmstart: April 2026

Was bietet dir Network²?

Veranstaltungen

Dich erwarten spannende Exkursionentechnische Einblicke, Workshops zu Soft Skills, Gruppen Events und ein Deep Dive zur selbstständigen Erarbeitung eines netz- und zukunftsrelevanten Themas.

Finanzieller Förderung

Wir unterstützen dich mit einem Stipendium von 300 Euro monatlich über einen Zeitraum von 12 Monaten. Reisekosten, die im Rahmen des Programms entstehen, werden von uns übernommen.

Netzwerk

Dir bieten sich vielfältige Möglichkeiten zum Networking. Dabei kannst du dir dein persönliches Netzwerk aufbauen und für die Zukunft aufstellen. Dabei kommst du in Kontakt mit verschiedensten Ansprechpartner*innen aus der Netze BW.

Praxiseinsatz

Der Praxiseinsatz erleichtert dir den Weg zu einem Praktikum oder einer betreuten Abschlussarbeit. Aber auch Tages- oder Wocheneinblicke sind hierbei möglich. So lernst du unsere Mitarbeiter*innen, Arbeitsprozesse und Unternehmenskultur kennen.

Mentoring

Als Network²-Teilnehmer*in steht dir ein*e persönliche*r Mentor*in aus unserem Management zur Seite, der/die dich individuell bei deiner beruflichen und persönlichen Entwicklung unterstützt. Die Häufigkeit und Nutzung dieses Angebots ist dir überlassen.

Werde Teil von Network²

Du möchtest im April 2026 dabei sein?
Hier erfährst du alles zur
Bewerbung, den Fristen und Auswahlkriterien.

Drei junge Menschen lächeln vor weißem Hintergrund.

An wen richtet sich das Programm?

Das Programm richtet sich an Studierende mit einer starken Affinität zu energiewirtschaftlichen und netztechnischen Themen. Wir suchen Bewerber*innen, die sich durch eine hohe Leistungsbereitschaft, hohes persönliches Engagement sowie Zuverlässigkeit auszeichnen und die motiviert sind, das Programm mitzugestalten.

Was musst du mitbringen?

  • Immatrikulation oder Zusage für ein Masterstudium in einem geeigneten ingenieurwissenschaftlichen Studiengang
  • idealerweise ein absolviertes Praktikum in der Energiebranche
  • eine hohe Motivation und Freude an Veranstaltungen und Networking
Zeitstrahl des Förderprogramms Network² mit sechs markierten Stationen im Zeitraum April 2026 bis April 2027.
Die Stationen sind wie folgt angeordnet:

Kick-Off Meeting – 15.–18. April 2026
Auftaktveranstaltung mit Icon einer Netzwerkstruktur.

Baltic-Exkursion – Anfang Juli 2026
Darstellung durch Icon mit Windrädern.

Herbsttreffen – Ende September 2026
Symbolisiert durch ein Drohnen-Icon.

Wintertreffen – Anfang Dezember 2026
Markiert mit einem Icon von drei Personen mit Blitzsymbol.

Frühlingstreffen – Anfang/Mitte März 2027
Gekennzeichnet mit einem Icon von fünf Händen, die sich berühren.

Abschluss – Mitte/Ende April 2027
Abschluss dargestellt durch ein Konfetti-Icon.

Die Stationen sind entlang eines farbigen, horizontalen Zeitstrahls angeordnet – von Orange (Start) über Blau bis zurück zu Orange (Ende).

Das erwartet dich bei Network²

Im Laufe deines Network²-Jahres erwarten dich mehrere spannende Programmpunkte – von Workshops bis Exkursionen. Damit du frühzeitig planen kannst, findest du hier den zeitlichen Ablauf im Überblick:

Kick-Off Meeting: 15.–18. April 2026

Baltic-Exkursion: Anfang Juli 2026

Herbsttreffen: Ende September 2026

Wintertreffen: Anfang Dezember 2026

Frühlingstreffen: Anfang/Mitte März 2027

Abschluss: Mitte/Ende April 2027

Damit Network² für alle lebendig bleibt, legen wir großen Wert darauf, dass du bei den Veranstaltungen dabei bist. Daher bitten wir dich die Termine einzuplanen und die Teilnahme an den Treffen zu ermöglichen.

Fünf junge Menschen lächeln in die Kamera und machen ein Selfie.

Bewerbung und Auswahl

Bitte bewirb dich mit folgenden Unterlagen im Jobmarkt:

Lebenslauf

Zeugnisse und Zertifikate:

  • Zeugnisse und/oder aktueller Notenspiegel
  • Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
  • Engagement innerhalb und außerhalb des Studiums

Der Bewerbungszeitraum für Programmstart 2026 wird im Sommer 2025 bekannt gegeben.

Unser Auswahlprozess: ganz transparent.

1. Online-Bewerbung

Bitte bewirb dich bis zum 17. November 2024 mit einem Lebenslauf, deinen Abschlusszeugnissen und/oder deinem aktuellen Notenspiegel sowie einer aktuellen Immatrikulationsbescheinigung online.

2. Einladung Auswahltag

Wir prüfen deine Unterlagen sorgfältig mit Hilfe eines Kriterienkatalogs – so garantieren wir eine Vergleichbarkeit der Bewerber*innen. Wenn uns deine Unterlagen überzeugt haben, laden wir dich zu einem Auswahltag mit den Vertreter*innen aus dem Personal- und Fachbereich der Netze BW im Januar ein.

3. Virtueller Auswahltag

Am Auswahltag möchten wir dich durch verschiedene Aufgaben besser kennenlernen. Der Auswahltag findet entweder am Vor- oder Nachmittag statt. Du hast außerdem die Möglichkeit, aktuellen Network²ler*innen deine Fragen zu stellen. Nach dem Tag bekommst du ein Feedback.

4. Zu- und Absage

Du erhältst innerhalb von zwei Wochen eine Zu- oder Absage für die Finanzielle Förderung.

Erfahrungsberichte Network²

Network²-Stipendiat 2023/2024
Ich muss nicht lange darüber nachdenken, was mir aus meinem Stipendium bei der Netze BW am meisten in Erinnerung bleibt: Die Menschen. Nicht umsonst trägt das Programm den Namen Network². Noch nie habe ich so viele begeisterte, motivierte und zugleich inspirierende Charaktere getroffen. In erster Linie denke ich dabei an die restlichen NetzNOWten, also die Stipendiat*innen aus meinem Network²-Jahrgang. Eine handverlesene Gruppe an Studierenden mit verschiedensten Masterstudiengängen, die sich alle auf ihre eigene Art und Weise mit dem Thema Energie auseinandersetzen. Das Besondere dabei: Alle sind charakterlich so verschieden und irgendwie doch so gleich – Seelenverwandte, Freunde fürs Leben, you name it. Aber das sind nicht die einzigen beeindruckenden Menschen, denen ich im Laufe des Jahres bei der Netze BW begegnet bin: Egal ob Mentor*innen, Programmleitung, Fach-Expert*innen – Alle eint der Antrieb, die Energiewende voranzutreiben und alle sorgen mit ihrer unglaublichen Art für ein unvergessliches Jahr!

Denke ich einen kurzen Moment länger nach, so kommen mir all unsere gemeinsamen Erlebnisse in Erinnerung: Der Besuch im Offshore-Windpark Baltic 2 und die Netz-Nachwuchs-Nacht sind die unangefochtenen Highlights. Aber auch unser Ausflug in die Hauptschaltleitung, Talks über Shared Leadership oder Industriepromotion und auch die Störtebeker Festspiele machen das letzte Jahr meines Studiums zu einer wahren Bereicherung. Apropos Bereicherung – Auch inhaltlich bietet Network² jede Menge Denkanstöße: Neben Impulsvorträgen zu technischen Themen wie Innovationen im Verteilnetz oder dem Netzbetrieb prägten Workshops zu positiver Psychologie und Bühnenpräsenz nachhaltig unsere Charaktere.

Am Ende des Studiums und somit auch am Ende eines jeden Network²-Jahres stellt sich für alle die Frage: Wie geht es jetzt weiter? Diese wegweisende Lebensentscheidung diskutierten wir nicht nur unzählige Male innerhalb unserer Gruppe aus Stipendiat*innen. Wie in allen anderen kniffligen Fragen erweist sich auch hier das Mentoring erneut als ein wahrer Glücksgriff. Und nicht zuletzt die vielen persönlichen Gespräche oder Angebote wie der Einstiegsmarktplatz vermitteln ein realistisches Bild der Arbeit in der Energiebranche.

Network² mit seinen begeisternden Menschen, einzigartigen Erlebnissen und nicht zuletzt der Vorbereitung auf die berufliche Zukunft zählt für mich zu der besten Zeit meines Studiums. Die Tatsache, dass wir für dieses Programm nicht etwa 250 Euro im Monat zahlen mussten (sondern zusätzlich als finanzielle Unterstützung für den letzten Studienabschnitt erhalten haben), zaubert mir noch heute ein Lächeln ins Gesicht.

Porträt von Kay Siemer- ehemaliger Network²-Student.

Network²-Stipendiatin 2022/2023
In meinem letzten Masterjahr als Wirtschaftsingenieurin war ich auf der Suche danach, wo es für mich nach meinem Studium hingehen sollte. Ich habe mich damals ganz klar für das Programm aufgrund des Mentorings entschieden! Persönlich finde ich den Werdegang und Erfahrungsschatz anderer immer sehr inspirierend und mein Mentor hat mir während dem Programm gezeigt, wie man seinen Weg als Wirtschaftsingenieurin in einem Energiekonzern finden kann.

Das gesamte Programm hat meine Erwartungen voll und ganz übertroffen! Bei der Bewerbung dachte ich mir: ein Mentoring und 250 € monatlich - was will ich mehr? Absolut positiv überrascht hat mich der Mix aus spannenden Veranstaltungen mit exklusiven Einblicken in das Netzgeschäft, persönlicher Weiterentwicklung, abwechslungsreichen Abendveranstaltungen und angeregten Diskussionen mit gleichgesinnten Energieenthusiasten. In meinem Jahr als Stipendiatin habe ich viel gelernt und viel erlebt: von Kraftwerksbesichtigungen über den Besuch der Wasserstoff-Insel Öhringen oder der Hauptschaltleitung der TransnetBW, bis hin zum Highlight vermutlich jedes Network²-Jahrgangs: dem Besuch eines Offshore-Windparks. Es wurde definitiv nie langweilig.

Ich hatte vor dem Programm bereits erste Einblicke in den Konzern durch eine Werkstudentenstelle bei der EnBW mobility+. Network² hat es mir ermöglicht, insbesondere die Netze BW, aber auch den gesamten EnBW-Konzern aus einer ganz anderen Perspektive kennenzulernen. Ich freue mich nun als Corporate Trainee diese Erfahrungen stetig ausbauen zu können.

Eins steht fest: Meine Wege mit der Netze BW werden sich mit Sicherheit noch öfter kreuzen.

Porträt von Marie Claire Thiery vor einem Offshore-Windpark - ehemalige Network²-Studentin.
Anwendung lädt