Zum Inhalt springen Zum Footer springen

02. September 2025

E-Lkw-Ladepark für Depot- und Betriebshof in Krautheim eingeweiht

Netze BW Sparte Dienstleistungen und Spedition Rüdinger setzen Zeichen für nachhaltigen Schwerlastverkehr

Krautheim. Die Zukunft des Schwerlastverkehrs ist elektrisch – und die Region Hohenlohe macht den nächsten großen Schritt: Die Dienstleistungssparte der Netze BW hat am Montag, 1. September 2025, auf dem Gelände der Spedition Rüdinger in Krautheim einen hochmodernen Depot-Ladepark für E-Lkw in Betrieb genommen. Zuvor hat sie die Spedition energiewirtschaftlich beraten und den Depot-Ladepark geplant und errichtet. Das Projekt markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Logistik und CO₂-Reduktion im Straßengüterverkehr. Mit dem neuen Depot-Ladepark bereitet sich die Rüdinger Spedition in der Region Hohenlohe auf den wachsenden Einsatz von E-Lkw vor. Der Bau des Ladeparks wurde durch das Verkehrsministerium Baden-Württemberg gefördert.
Das Depot ermöglicht es, E-Lkw effizient und zuverlässig direkt auf dem Betriebsgelände zu laden, während die Fahrzeuge nicht im Einsatz sind.

Vor Ort stehen insgesamt zehn Ladepunkte mit einer Leistung zwischen 50 und 400 Kilowatt (kW) zur Verfügung. Die E-Lkw der Spedition Rüdinger haben eine Reichweite zwischen 250 und 400 Kilometern und sind damit bestens für den Nahverkehr geeignet.

Die Einweihung, bei der unter anderem Winfried Hermann, Verkehrsminister des Landes Baden-Württemberg, und Dirk Güsewell, EnBW-Vorstand für systemkritische Infrastruktur und Kund*innen, anwesend waren, bot eine Plattform zum Austausch über die Chancen und Herausforderungen bei der Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs.

„Die Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs beginnt im Depot – dort, wo aus täglicher Praxis echter Wandel entsteht“, sagt Dirk Güsewell, EnBW-Vorstand für systemkritische Infrastruktur und Kund*innen. „Wer hier als Flottenbetreiber in Ladeinfrastruktur investiert, investiert direkt in eine saubere, verantwortungsvolle Zukunft.“

Winfried Hermann, Verkehrsminister des Landes Baden-Württemberg, hob die Bedeutung des Projektes für die Verkehrswende hervor: „Bis 2030 soll jede zweite Tonne klimaneutral transportiert werden. Die Antriebswende im Schwerlastverkehr auf der Straße ist hier ein entscheidender Hebel. Als Land fördern wir Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur. Aber auch die Unternehmen selbst sind gefragt, damit wir das Klimaschutzziel erreichen. Projekte wie der Depot-Ladepark in Krautheim zeigen, wie durch Zusammenwirken zwischen Hersteller*innen, Logistik und Energiewirtschaft der notwendige Wandel beschleunigt werden kann. Das Gemeinschaftsprojekt ist vorbildlich für die Branche. Wir brauchen viele Nachfolgeinitiativen, um die Elektrifizierung der Logistik flächendeckend voranzutreiben.“

Rüdinger Spedition: klares Bekenntnis zu nachhaltiger Logistik
Die Spedition Rüdinger nimmt in der Region eine Vorreiterrolle bei der Transformation des Schwerlastverkehrs ein. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2027 die gesamte Nahverkehrsflotte auf Elektrofahrzeuge umzustellen. Ende 2024 waren bereits 15 Prozent der 60 Fahrzeuge im Nahverkehr elektrisch unterwegs. Bis 2026 soll der Anteil auf 50 Prozent steigen. Dabei setzt Rüdinger auf verschiedene Modelle, unter anderem von Renault Trucks, und integriert batterieelektrische Sattelzugmaschinen sowie Verteiler-Lkw.

„Für uns ist der neue Depot-Ladepark weit mehr als nur eine technische Anlage“, erklärte Roland Rüdinger, Geschäftsführer der Spedition Rüdinger. „Er ist ein klares Bekenntnis zu nachhaltiger Logistik und unserer Verantwortung für die Umwelt. Mit unserem Partner Netze BW Sparte Dienstleistungen haben wir eine Infrastruktur geschaffen, die es uns ermöglicht, unsere Flotte konsequent auf Elektromobilität umzustellen und damit einen aktiven Beitrag zur CO₂-Reduktion zu leisten.“

Der Depot-Ladepark in Krautheim wurde speziell auf die Bedürfnisse der Spedition und ihre logistischen Anforderungen zugeschnitten. Mit einer Kombination aus sogenannter Boden- und Überkopf-Ladeinfrastruktur kann er bedarfsorientiert für den Hochlauf der E-Lkw skaliert werden und bietet so maximale Flexibilität. Indem die Bestandsfläche effizient genutzt wird, gehen keine Parkplätze im Betriebshof verloren. So wird der Übergang zur E-Lkw-Flotte optimal unterstützt und der Betriebsablauf kann ungestört weiterlaufen, während die Elektrifizierung der Flotte vorangetrieben wird. Damit setzt der Depot-Ladepark neue Maßstäbe für praxisgerechte und skalierbare Ladeinfrastruktur im Schwerlastbereich.

Die Rüdinger Spedition profitiert mit insgesamt über 1 Million Euro von den Landesförderprogrammen BW-e-Trucks und TruckCharge@BW. Die Anschaffung der 40 m langen Traverse, die sich über den brandneuen Ladepark erstreckt, wird dabei mit rund 150.000 € Fördermitteln unterstützt. Darüber hinaus wird auch die Anschaffung von 20 weiteren E-Lkw und der Aufbau zusätzlicher Ladeinfrastruktur mit Geldern aus den Landesförderprogrammen unterstützt. Das bringt zusätzlichen Schub bei der Umstellung auf Elektromobilität.

Auch Till Saliari, Energy Transition Specialist bei Renault Trucks in Deutschland, unterstrich die Bedeutung der Elektromobilität für die Schwerlastbranche: „Renault Trucks steht für robuste, effiziente und nachhaltige Transportlösungen. Bereits seit 2020 bieten wir E-Lkw in Serie an. Mit der größten vollelektrischen Lkw-Palette von 3,07 bis 44 Tonnen gestalten wir die Mobilitätswende aktiv mit und verlängern die Lebensdauer unserer Fahrzeuge zusätzlich durch ein Konzept der Kreislaufwirtschaft. Zu unseren ersten vollelektrischen Kund*innen zählt das Unternehmen Rüdinger, mit dem wir seit langem erfolgreich zusammenarbeiten.“

Über Netze BW Sparte Dienstleistungen:
Die Dienstleistungssparte der Netze BW GmbH, ein Tochterunternehmen der EnBW, setzt seit Jahren erfolgreich große Infrastrukturprojekte um. Das Unternehmen bietet Kommunen, Unternehmen und Stadtwerken Beratung, Planung, Bau, Betrieb und Wartung für Strom-, Gas-, Wasser- und Telekommunikationsnetze sowie Straßenbeleuchtung an. Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit stehen dabei im Fokus. Schon seit 2016 begleitet Netze BW Sparte Dienstleistungen Kund*innen als Vorreiter beim Aufbau von Schnellladeinfrastruktur. Als Innovationsführer unterstützt sie Unternehmen in der Logistikbranche bei der Transformation in die nachhaltige Mobilität. Die Netze BW GmbH wurde mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024 der Bundesregierung ausgezeichnet. Weitere Infos: Produkt- und Dienstleistungsangebot – Netze BW GmbH (netze-bw.de).

Über Rüdinger Spedition:
Die Rüdinger Spedition ist ein traditionsreiches Familienunternehmen, das seit 95 Jahren zuverlässige und innovative Lösungen im Bereich Transport und Logistik bietet. Mit einem modernen Fuhrpark und erfahrenen Mitarbeiter*innen ist die Rüdinger Spedition stark in Stückgut, Teil- und Komplettladungstransporten, inklusive Maschinentransport und Lagerlogistik. Effiziente Transporte und Ressourcenschonung sind fest in der Unternehmens-DNA verankert. Dazu gehört die Leerfahrtenvermeidung mit Hilfe von Digitalisierung, Bündelung der Transporte im Sammelgutbereich und CO₂-Vermeidung durch die Nutzung von Lang-Lkw. Diese Umweltfreundlichkeit wird durch den Einsatz von E-Lkw perfektioniert. Im November 2024 wurde Rüdinger für die herausragende Leistung im Bereich Nachhaltigkeit und das fundierte Konzept für den wirtschaftlichen Betrieb von E-Lkw mit dem renommierten Eco Performance Award ausgezeichnet. Der Preis wird von führenden Verbänden der Logistikbranche verliehen. Die Auszeichnung ist eine Initiative führender Verbände im Straßengüterverkehr. Weitere Infos: Die Spedition in Baden-Württemberg – Rüdinger Spedition.

Über Renault Trucks:
Als führender Hersteller von Nutzfahrzeugen hat sich Renault Trucks der Bereitstellung robuster, effizienter und nachhaltiger Transportlösungen verschrieben. Das Unternehmen entwickelt eine breite Palette von Fahrzeugen, die auf die spezifischen Anforderungen von Transportunternehmen zugeschnitten sind – von leichten Nutzfahrzeugen bis zu schweren Fernverkehrs-Lkw. Dabei legt Renault Trucks besonderen Wert auf Innovationen im Bereich Elektromobilität und alternative Antriebe, um den Übergang zu einem klimafreundlicheren Güterverkehr aktiv mitzugestalten. Im Zuge der Energiewende bietet Renault Trucks die größte Produktpalette von vollelektrischen Lkw an – von 3,07 bis 44 Tonnen, deren Lebensdauer durch ein Konzept der Kreislaufwirtschaft verlängert wird. Full Range. 100 % Elektro. Darüber hinaus umfasst das Angebot kraftstoffsparende Fahrzeuge, die zu mehr Effizienz und Nachhaltigkeit im Transport beitragen, wie die intelligente Technologie des Turbo Compounds. Weitere Infos: Renault Trucks Fahrzeuge | Renault Trucks Deutschland.

Weitere Neuigkeiten aus Kategorie: Pressemitteilung

Ein roter Kran hebt Arbeiter*innen zu einem hohen Strommast, während mehrere Personen in Warnwesten auf dem Boden stehen und arbeiten.

02. September 2025

Netze BW verstärkt das Hochspannungsnetz zwischen Dellmensingen und Ac ...

Hoher Funkmast auf einer Wiese unter blauem Himmel mit vereinzelten Wolken, im Vordergrund zwei geparkte Autos und eine Person in orangefarbener Arbeitskleidung am Mastfuß.

18. August 2025

Meilenstein für 450-MHz-Netz: Netze BW Dienstleistungen errichtet 100. ...

Auf dem Bild sind zu sehen (von links), Benjamin Hocanin, Werkstudent NETZinspect, Dr. Sophie Crommelinck, Product Owner bei Netze BW, Andreas Kummelt, Monteur Netze BW bei der Analyse von LiDAR-Daten

08. August 2025

Über 3.600 Kilometer: Netze BW inspiziert Hochspannungstrassen mit Las ...

Bürgermeisterin Heike Naber (8. von links) und Raphael Ackermann (5. von rechts) mit Gästen bei der offiziellen Inbetriebnahme des erweiterten Umspannwerks in Niederstetten.

04. August 2025

Millioneninvestition in die Versorgungssicherheit der Region