Unsere Informationen für Sie
Fragen & Antworten
Früher waren die Kosten für die Messung und den Messstellenbetrieb im Stromtarif Ihres Stromlieferanten enthalten. Aufgrund gesetzlicher Änderungen müssen Lieferanten diese Kosten nicht mehr in den Stromrechnungen ausweisen. In solchen Fällen stellen wir, die Netze BW, die Kosten direkt in Rechnung.
Während des Zählerwechsels kann es erforderlich sein, dass Ihre Stromversorgung vorübergehend unterbrochen wird. Um mögliche Schäden zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, alle elektrischen Geräte vorsichtshalber vom Stromnetz zu trennen. Ihre Elektrofachkraft wird sich um alle weiteren Schritte kümmern.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite Zählerwechsel.
Nein, aktuell sind bei der Netze BW keine digitalen Gaszähler im Einsatz.
Falls Sie dennoch die Möglichkeit der digitalen Auslesung nutzen möchten, können Sie über Ihre regional zuständigen Ansprechpartner*innen ein kostenpflichtiges Kommunikationsmodul bestellen. Die Kontaktdaten finden Sie, indem Sie am Ende der Webseite Gasanschluss Ihre Postleitzahl eingeben.
Hochtarif, umgangssprachlich auch Tagstrom genannt, und Niedertarif, oder Nachtstrom, finden Sie an sogenannten Doppel- oder auch Zweitarifzählern. Sie finden hierzulande vor allem bei Nachtspeicherheizungen und Wärmepumpen Verwendung. Üblicherweise ist der Niedertarif günstiger als der Hochtarif.
Aktuell baut die Netze BW standardmäßig Eintarifzähler ein. Falls Sie einen Doppeltarifzähler nutzen möchten, ist es notwendig, dass Sie zunächst einen Energievertrag mit einem Energieversorger abschließen, der Doppeltarifmodelle anbietet. Ihr Energieversorger wird dann die Umstellung auf einen Smart Meter bei der Netze BW beauftragen, das den Betrieb eines Doppeltarifzählers ermöglicht.
Bitte beachten Sie, dass die Installation des Zählers und das Upgrade auf einen Smart Meter durch die Netze BW erfolgen, während der Energieversorger für die Tarifgestaltung zuständig ist.
Weitere Informationen finden Sie auf der Netze BW Webseite zu Smart Meter.