18. August 2025
Meilenstein für 450-MHz-Netz: Netze BW Dienstleistungen errichtet 100. Funkmast
450connect baut schwarzfallsicheres Kommunikationsnetz aus
Stuttgart. Der Dienstleistungsbereich der Netze BW hat den 100. Funkstandort des 450-MHz-Netzes in Baden-Württemberg fertiggestellt und damit einen wichtigen Meilenstein beim Aufbau einer krisenfesten und zukunftssicheren Infrastruktur erreicht. Das innovative Mobilfunknetz, das von der 450connect GmbH betrieben wird, ist ein wichtiger Schritt für die Digitalisierung und die sichere Steuerung von Stromnetzen, von erneuerbaren Energien und Speichern. Insbesondere in Krisenzeiten sorgt es für Versorgungssicherheit – auch im Fall von längeren Stromausfällen.
Im Rahmen einer Versorgerallianz ist Netze BW seit 2020 neben anderen Unternehmen federführend aktiv, um freie 450-MHz-Frequenzen für die Bedarfe der kritischen Infrastrukturen zu sichern und eine breite Beteiligung der inländischen Energie- und Wasserversorger an der 450connect zu realisieren. Die an der Allianz beteiligten Versorger finanzieren zum einen das Vorhaben, viele sind zudem auch aktiv an der Errichtung der Funkstandorte beteiligt. Für Baden-Württemberg übernimmt Netze BW Sparte Dienstleistungen diese Aufgabe. Das Ziel - der Aufbau eines schwarzfallsicheren Netzes, das Notfallkommunikation und Steuerbarkeit der Energienetze auch in Krisenzeiten gewährleistet - ist aktueller denn je.
„Die Fertigstellung des 100. Funkstandorts ist ein bedeutender Meilenstein für die Netze BW und die gesamte Energiebranche. Mit dem 450-MHz-Netz schaffen wir eine Infrastruktur, die nicht nur die Energiewende unterstützt, sondern auch in Krisensituationen zuverlässig funktioniert“, sagt Martin Konermann, Technischer Geschäftsführer bei Netze BW. „Dieses Netz ist ein entscheidender Schritt, um die Energieversorgung auch im Störungsfall wiederherzustellen und sie angesichts zunehmender Komplexität zukunftsfähig aufzustellen“, ergänzt Konermann.
Aktuell sind schon rund 70 Prozent Baden-Württembergs mit der Technologie funkversorgt, zum Jahresende rechnet Netze BW Sparte Dienstleistungen mit rund 95 Prozent Funkabdeckung. Das neue 450-MHz-Funknetz bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die für funktionsfähige Energie- und Wassernetze, der Grundlage moderner Gesellschaften, von großer Bedeutung sind: Durch modernste LTE-Technologie, digitale Steuerung und Überwachung sowie Versorgung mit Notstrom ist das Netz krisensicherer als bisherige Technologien.
Ein Großteil der errichteten Standorte befindet sich in bislang unterversorgten oder schwer zugänglichen Regionen Baden-Württembergs. Gerade dort ergibt sich ein besonders hohes Potenzial für eine ergänzende Nutzung, etwa zur Verbesserung der Mobilfunkversorgung. Auf diese Weise trägt Netze BW aktiv zur Schließung von Versorgungslücken und zur Stärkung der digitalen Infrastruktur im Land bei.
Über die Netze BW GmbH
Die Netze BW GmbH steht für eine sichere Versorgung in Baden-Württemberg und kundennahen Netzservice. Sie ist das größte Netzunternehmen für Strom, Gas und Wasser in Baden-Württemberg und eine Tochtergesellschaft der EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Als Verteilnetzbetreiber betreibt die Netze BW insgesamt knapp 100.000 Kilometer lange Hoch-, Mittel- und Niederspannungsnetze für 2,37 Millionen Netzkund*innen im Land sowie das Gasverteilnetz für rund 240.000 Netzkund*innen. Außerdem erbringt und vertreibt die Sparte Dienstleistungen netznahe und kommunale Dienstleistungen für Kommunen und Stadtwerke. Das Unternehmen hat an rund 90 Standorten in Baden-Württemberg mehr als 5.800 Mitarbeitende sowie 800 Auszubildende und Studierende.
Download des Bildmaterials
Weitere Neuigkeiten aus Kategorie: Pressemitteilung

08. August 2025
Über 3.600 Kilometer: Netze BW inspiziert Hochspannungstrassen mit Las ...

04. August 2025
Millioneninvestition in die Versorgungssicherheit der Region

04. August 2025
Unterwachingen und Hausen am Bussen erneuern Partnerschaft mit Netze B ...

04. August 2025