Unsere Informationen für Sie
Fragen & Antworten
Der Installateurbetrieb ist für die folgenden Aufgaben bei einem neuen Stromanschluss zuständig:
Zählereinbau beantragen: Der Installateurbetrieb beantragt den Zählereinbau über das Kundenportal der Netze BW.
Elektroanlage herstellen: Der Installateurbetrieb stellt die elektrische Anlage im Gebäude fachgerecht her, einschließlich der Verlegung der Leitungen und der Installation der Sicherungen und Verteiler.
Inbetriebnahme durchführen: Die Inbetriebnahme der elektrischen Anlage im Gebäude erfolgt ausschließlich durch den Installateurbetrieb. Der Installateur meldet die Inbetriebnahme und die Bestellung des Zählers im Kundenportal der Netze BW.
Der Installateurbetrieb sorgt dafür, dass die interne elektrische Anlage im Gebäude korrekt aufgebaut, angeschlossen und in Betrieb genommen wird.
Die Kosten für einen neuen Stromanschluss hängen von verschiedenen Faktoren ab – insbesondere von der Leitungslänge, dem Verlegeaufwand und dem gewünschten Anschlusswert. Einen ersten Überblick erhalten Sie auf unserer Webseite Neubau anschließen anhand einer Beispielrechnung für ein Wohngebäude mit 1-2 Wohneinheiten. Für eine individuelle Kosteneinschätzung empfehlen wir, eine Anfrage über unser Kundenportal zu stellen. Bei Standardhausanschlüssen bekommen Sie bereits am Ende des Antrags eine digitale Preisindikation.
Für die Anbringung und Änderungen am Hausanschlusskasten ist die Netze BW verantwortlich. Diese Aufgabe darf nicht von einem Installateur oder einer anderen Fachkraft durchgeführt werden.
Eine Leistungserhöhung Ihres Stromanschlusses erfolgt in mehreren Schritten – gemeinsam mit Ihrer Elektrofachkraft und unserem Netzteam. So funktioniert es:
Anfrage stellen: Ihre Elektrofachkraft meldet die geplante Leistungserhöhung über unseren Online-Service Netzanschluss ändern an.
Technische Prüfung: Wir prüfen, ob und wie die gewünschte Leistungserhöhung technisch umgesetzt werden kann. Falls erforderlich, koordinieren wir einen Termin vor Ort.
Angebot erhalten: Sie erhalten ein individuelles Angebot mit allen erforderlichen Informationen und Maßnahmen.
Auftrag erteilen: Wenn Sie unser Angebot annehmen möchten, senden Sie uns die unterschriebene Auftragserteilung zurück. Danach starten wir mit der Umsetzung.
Ausführung der Arbeiten: Unsere Fachkräfte – oder beauftragte Partnerunternehmen – führen alle notwendigen Änderungen an Ihrem Stromanschluss durch. Dies kann den Austausch der Sicherungen, den Austausch des Hausanschlusskastens (HAK) und die Verstärkung der Anschlussleitung umfassen.
Inbetriebnahme durch Ihre Elektrofachkraft: Nach Abschluss der Arbeiten nimmt Ihre Elektrofachkraft die erweiterte Anlage in Betrieb und meldet dies über unser Kundenportal. Falls ein neuer Stromzähler erforderlich ist, wird dieser im Rahmen des Prozesses über das Kundenportal beantragt und eingebaut.
Eine bei uns zugelassene Elektrofachkraft finden Sie über unseren Service Installateurbetriebe finden.
Weitere Informationen zur Antragstellung finden Sie auf unserer Webseite Netzanschluss ändern.
Die Inbetriebnahme eines Verbrauchsgeräts wird ausschließlich von einer bei uns eingetragenen Elektrofachkraft über das Kundenportal gemeldet – sowohl bei steuerbaren Verbrauchseinrichtungen nach § 14a Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) als auch bei anmelde- oder genehmigungspflichtigen Verbrauchsgeräten.