Zum Inhalt springen Zum Footer springen

Unsere Informationen für Sie

Alle

Fragen & Antworten

Ja, die ermittelten Werte werden automatisch an den Netzbetreiber übermittelt. Ihnen als Verbraucher*innen werden die Daten durch Ihren Stromlieferanten zur Verfügung gestellt bzw. gegen einen Aufpreis direkt gesendet. Sie können die Werte dann analysieren und ein detailliertes Verbrauchsprofil erstellen.

Danke für das Feedback!

Nein. Die moderne Messeinrichtung verfügt über keine Kommunikationsverbindung und versendet keine Informationen. Alle Verbrauchsdaten bleiben stets lokal im Gerät gespeichert und können ausschließlich vor Ort ausgelesen werden.
Danke für das Feedback!

Die Netze BW Wasser GmbH bzw. entsprechende Dienstleister werden Sie im Vorfeld über den Wechseltermin informieren.

Danke für das Feedback!

Wenn Ihre Verbrauchseinrichtung vor dem 01.01.2024 in Betrieb genommen wurde, können Sie freiwillig in die neue Regelung nach § 14a Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) wechseln. Dafür müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  1. Technische Mindestanforderungen (TMA): Ihre Verbrauchseinrichtung muss fernsteuerbar sein und über eine geeignete Kommunikationsschnittstelle verfügen (z. B. ein Smart Meter).

  2. Anmeldung: Melden Sie Ihre Verbrauchseinrichtung bei der Netze BW an. Wir prüfen die Voraussetzungen und entscheiden über die Teilnahme.

  3. Vertragliche Anpassungen: Klären Sie mit Ihrem Stromlieferanten die neuen Konditionen für die Netzentgeltreduzierung.

  4. Zustimmung zur Steuerung: Sie müssen einwilligen, dass Ihre Anlage netzorientiert gesteuert werden darf.

Die Umstellung muss bis spätestens 31.12.2028 erfolgen. Wenn Sie bis dahin nicht selbst wechseln, wird Ihre Anlage durch die Netze BW automatisch überführt. Ein Rückwechsel in den alten Vertrag ist danach nicht mehr möglich.

 

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite Neuregelung § 14a EnWG.

Danke für das Feedback!

Aktuell baut die Netze BW standardmäßig Eintarifzähler ein. Falls Sie einen Doppeltarifzähler nutzen möchten, ist es notwendig, dass Sie zunächst einen Stromvertrag mit einem Stromlieferanten abschließen, der Doppeltarifmodelle anbietet. Ihr Stromlieferant wird dann die Umstellung auf einen Smart Meter, auch intelligentes Messsystem genannt, bei der Netze BW beauftragen, welches den Betrieb eines Doppeltarifzählers ermöglicht.

 

Bitte beachten Sie, dass die Installation des Zählers und das Upgrade auf einen Smart Meter durch die Netze BW erfolgen, während der Stromlieferant für die Tarifgestaltung zuständig ist.

Danke für das Feedback!
91 - 95 von 143

Themenseite

Zähler im Überblick

In Deutschland sind geeichte Stromzähler, Gaszähler und Wasserzähler zuverlässige Grundlage für korrekte Abrechnungen für Energie und Wasser.

Service