Unsere Informationen für Sie
Fragen & Antworten
Glasfaser sind lange, dünne Fasern, die aus geschmolzenem, hochreinem Quarzglas hergestellt werden. Daten werden als codierte Lichtsignale über die Glasfaser übertragen, was eine schnelle Übertragung von großen, nahezu unbegrenzten Datenmengen über weite Strecken ermöglicht.
Die Vorteile der Glasfasertechnologie sind:
Zukunftssicherheit: Mit Glasfaser sind Sie bestens für die zukünftigen Anforderungen an die Datenübertragung gerüstet.
Unempfindlichkeit: Glasfaser ist weniger anfällig für elektromagnetische Störungen im Vergleich zu anderen Leitungsnetzen.
Hohe Abhörsicherheit: Die Technologie bietet eine hohe Sicherheit gegen unbefugtes Abhören.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Glasfaser eine fortschrittliche Technologie ist, die nicht nur schnelle und zuverlässige Datenübertragungen ermöglicht, sondern auch zukunftssicher ist.
Ihr Stromanschluss wird hergestellt, sobald die baulichen Voraussetzungen auf Ihrem Grundstück erfüllt sind:
Der Hausanschlussraum oder Keller ist fertiggestellt, trocken, zugänglich und abschließbar.
Die Trasse von der Grundstücksgrenze bis zur Gebäudeeinführung ist frei und sicher für das Montageteam erreichbar (keine Gerüste, kein Erdaushub oder Baumaterial).
Vereinbarte Eigenleistungen wie Grabenarbeiten oder die Mauerdurchführung sind abgeschlossen.
Unser Partnerunternehmen stellt daraufhin Ihren Stromanschluss her.
Bitte beachten Sie: Der Anschluss an das öffentliche Versorgungsnetz erfolgt erst, wenn Ihr Installateurbetrieb die Hausinstallation fertiggestellt und die Inbetriebsetzung bei uns gemeldet hat.
Sie sollten Ihren Stromanschluss anmelden, sobald Ihr Bauantrag genehmigt wurde. Am besten lassen Sie sich dabei von Ihrer Elektrofachkraft oder Ihrem Planungsbüro unterstützen – diese kennen die technischen Anforderungen und die Gegebenheiten vor Ort.
Nein, die Freileitungsisolierung hat keinen Einfluss auf die Stromqualität. Es gibt keine Hinweise darauf, dass durch die Isolierung ein Qualitätsverlust entsteht.
Die Versetzung oder Umstellung erfolgt in mehreren Schritten:
Anmeldung: Der Veränderungswunsch wird über unseren Online-Service Netzanschluss ändern gemeldet – entweder durch Sie oder durch einen Installateurbetrieb.
Vor-Ort-Termin (falls erforderlich): Wenn notwendig, stimmen wir mit Ihnen einen Termin ab, um die örtlichen Gegebenheiten zu prüfen.
Angebotserstellung: Sie erhalten ein individuelles Angebot – je nach Art der Maßnahme (z. B. Versetzung der Anschlussleitung oder Umstellung auf Erdkabel mit Abbau des Dachständers).
Angebotsannahme und Terminvereinbarung: Nach Ihrer Zusage koordinieren wir die Umsetzung und stimmen einen Termin mit Ihnen ab.
Durchführung der Baumaßnahme: Unsere Fachkräfte – oder beauftragte Partnerunternehmen – führen die Verlegung der Leitung bzw. den Rückbau des Dachständers durch.
Zählerwechsel (falls erforderlich): Falls ein neuer Zähler benötigt wird, wird dieser durch Ihre Elektrofachkraft bei uns bestellt und durch uns eingebaut.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter Bestandsanschluss ändern.