Unsere Informationen für Sie
Fragen & Antworten
Der wesentliche Unterschied liegt in der Art der Abrechnung:
Beim klassischen Mieterstrommodell wird der Verbrauch ermittelt und individuell abgerechnet.
Bei der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung wird der erzeugte Strom nach einem vorher festgelegten Aufteilungsschlüssel auf die Teilnehmer*innen verteilt.
Weitere Unterschiede finden Sie auf unserer Webseite Mieterstrom und gemeinschaftliche Gebäudeversorgung.
Der Netzverknüpfungspunkt bleibt in der Regel für sechs bzw. zwölf Monate für Sie reserviert, abhängig von der Leistung Ihrer Anlage. Diese Frist beginnt ab dem Datum der Mitteilung des Netzverknüpfungspunkts. Das Datum können Sie der Mitteilung zum Netzverknüpfungspunktes entnehmen oder im Kundenportal unter den Anfragedetails im Reiter Anfragedaten einsehen.
Falls Sie innerhalb dieses Zeitraums keinen weiteren Fortschritt nachweisen können, verfällt die Reservierung und Sie müssen eine neue Anfrage stellen.
Als Anlagenbetreiber*in sind Sie gesetzlich verpflichtet, Änderungen wie einen Betreiberwechsel sowohl der Netze BW als zuständigem Netzbetreiber als auch im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur zu melden. Diese Pflicht ergibt sich aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und der Marktstammdatenregisterverordnung (MaStRV). Nur wenn der Betreiberwechsel korrekt gemeldet ist, kann die Vergütung für den eingespeisten Strom ordnungsgemäß ausgezahlt werden.
Sie sind gesetzlich durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und der Marktstammdatenregisterverordnung (MaStRV) dazu verpflichtet, den Speicher sowohl bei Ihrem Netzbetreiber als auch im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur anzumelden. Hintergrund sind die gesetzlich geregelten Vergütungen für den eingespeisten Strom und die Berechnung der Netzentgelte.
Eine Photovoltaikanlage besteht aus mehreren Komponenten, die zusammenarbeiten, um Sonnenlicht in elektrische Energie umzuwandeln. Hier sind die Hauptbestandteile:
Solarmodule: Diese bestehen aus vielen Solarzellen, die das Sonnenlicht in Gleichstrom (DC) umwandeln.
Wechselrichter: Wandelt den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom (AC) um, der in Haushalten und im Stromnetz verwendet wird.
Montagesystem: Befestigt die Solarmodule sicher auf Dächern oder anderen Strukturen.
Batteriespeicher (optional): Speichert überschüssige Energie, die später verwendet werden kann, wenn die Sonne nicht scheint.
Verkabelung: Verbindet alle Komponenten miteinander und leitet den erzeugten Strom.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite Wissenswertes zu Photovoltaik.
Photovoltaikanlage anmelden – So einfach geht's
In diesem Erklärfilm erfahren Sie, wie Sie Schritt für Schritt eine Photovoltaikanlage anfragen und im Kundenportal hinzufügen können.
Verfolgen Sie von dort ganz bequem den Fortschritt Ihrer Anfrage, erhalten Status-Meldungen zu bspw. erforderlichen Dokumente und haben jederzeit Einsicht über Ihre Unterlagen. Auch Ihre Elektrofachkraft kann Sie bei der Anmeldung Ihrer Photovoltaikanlage direkt im Portal unterstützen.