Zum Inhalt springen Zum Footer springen

Unsere Informationen für Sie

Alle

Fragen & Antworten

Eine Leistungserhöhung, auch als Verstärkung Ihres Stromanschlusses bezeichnet, ist dann notwendig, wenn die vorhandene Anschlussleistung nicht mehr ausreicht, um alle elektrischen Geräte sicher zu betreiben. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn Sie:

  • eine Wärmepumpe

  • eine Ladeeinrichtung für Ihr Elektrofahrzeug

  • oder einen leistungsstarken Durchlauferhitzer installieren möchten. 

Ihre Elektrofachkraft prüft, ob Ihr Hausanschluss dafür geeignet ist, legt gemeinsam mit Ihnen den Leistungsbedarf fest und berät Sie, ob ein Lastmanagement zur Reduzierung der Spitzenlast sinnvoll ist.

Danke für das Feedback!

Anmeldepflichtige Verbrauchsgeräte sind Geräte, die nicht unter § 14a Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) fallen und bestimmte technische Kriterien erfüllen. Sie müssen vor der Inbetriebnahme bei der Netze BW gemeldet werden. Die Grundlage dafür bilden die Technischen Anschlussbedingungen (TAB).

 

Folgende Verbrauchsgeräte sind meldepflichtig:

  • Durchlauferhitzer

  • Heiz- und Klimageräte, sofern sie nicht ortsveränderlich sind

  • Verbrauchsgeräte, die die Grenzwerte gemäß Kapitel 5.4 der VDE-AR-N 4100 nicht einhalten und Rückwirkungen auf das vorgelagerte Stromnetz besitzen (z. B. Schweißgeräte)

Hinweis: Lassen Sie Ihre Elektrofachkraft prüfen, ob eine Meldung erforderlich ist.

Danke für das Feedback!

Sie können die Mehrspartenhauseinführung (MSH) direkt bei uns, über Ihren zuständigen Bauunternehmer oder bei diversen Herstellern erwerben. Wir empfehlen, sich vor dem Kauf von einem Fachbereich 

beraten zu lassen. So stellen Sie sicher, dass die MSH den örtlichen Anforderungen und Vorschriften entspricht.

 

Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Webseite Mehrspartenanschluss.

Danke für das Feedback!

Um eine reibungslose Installation Ihres Stromanschlusses zu gewährleisten, sollten Sie Folgendes beachten: 

  • Zugang freihalten:

    • Der Hausanschlussraum und Ihr Grundstück sollten gut zugänglich sein.

    • Entfernen Sie Hindernisse wie parkende Fahrzeuge oder Baustellenmaterialien.

  • Unterlagen bereitstellen:

    • Reichen Sie alle erforderlichen Pläne und Unterlagen vollständig und korrekt ein.

    • Halten Sie ggf. Rücksprache mit Ihrer Elektrofachkraft, ob noch etwas fehlt.

Hinweis: Sorgen Sie am Ausführungstag dafür, dass jemand vor Ort ist, der Fragen direkt klären kann.

Danke für das Feedback!

Die Beantragung eines Stromanschlusses kann durch die oder den Grundstücks- bzw. Immobilieneigentümer*in oder durch einen bevollmächtigten Dritten erfolgen.

Danke für das Feedback!
16 - 20 von 176

Themenseite

Stromanschluss

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Planung, Anmeldung, Herstellung oder Änderung Ihres Stromanschlusses.

Service