Unsere Informationen für Sie
Fragen & Antworten
Die Anschlussart innerhalb des Gebäudes beschreibt, wie die Stromversorgungsleitungen vom Eintrittspunkt ins Gebäude geführt werden. Ein Beispiel ist ein innenliegender Hausanschlusskasten (HAK), der im Hausanschlussraum installiert wird. Dort befinden sich auch die Hauptsicherungen, die den Übergang vom öffentlichen Stromnetz zur internen Hausinstallation absichern.
Ein Mantelrohr ist ein Schutzrohr, das Versorgungsleitungen wie Strom-, Gas- oder Wasserleitungen umschließt. Es schützt die Leitungen vor äußeren Einflüssen und erleichtert spätere Arbeiten. Die Funktionen eines Mantelrohrs sind:
Schutz vor Schäden: Schützt Leitungen vor Feuchtigkeit, Druck oder chemischen Einflüssen.
Erleichterter Austausch: Leitungen können bei Bedarf ohne neue Erdarbeiten ausgetauscht werden.
Überbaubarkeit: Ermöglicht das Verlegen unter Gebäuden oder befestigten Flächen.
Mantelrohre sind besonders bei unterirdisch verlegten Strom-, Gas- oder Wasserleitungen sinnvoll und erforderlich, wenn die Trasse überbaut wird (z.B. durch eine Garage, ein Carpot oder eine Terrasse).
Der Zeitpunkt des Zählereinbaus hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der aktuellen Auftragslage und der Verfügbarkeit der Zähler. Bitte setzen Sie sich direkt mit Ihrer Elektrofachkraft in Verbindung, um den aktuellen Stand Ihrer Zählerbestellung zu erfahren.
Die Verankerung darf ausschließlich durch uns geändert oder gelöst werden. Sollte die Verankerung Ihre Arbeiten behindern, informieren Sie uns bitte frühzeitig schriftlich – entweder per E-Mail an die im Briefkopf des Angebots genannte E-Mail-Adresse oder im Rahmen der Auftragsanmeldung.
Sollte es während der Versetzung oder Umstellung Ihres Stromanschlusses zu Problemen kommen, informiert Sie die Netze BW schnellstmöglich. Gemeinsam mit Ihnen suchen wir nach einer passenden Lösung.
Bei Fragen oder Schwierigkeiten nach Abschluss der Arbeiten wenden Sie sich bitte an Ihren Installateurbetrieb oder direkt an die Netze BW. Wir unterstützen Sie gerne.