Zum Inhalt springen Zum Footer springen

Unsere Informationen für Sie

Alle

Fragen & Antworten

Arbeiten in unmittelbarer Nähe von Freileitungen bergen viele Risiken. Insbesondere das zufällige Berühren von unter Spannung stehenden Teilen kann zu sehr schweren Verletzungen bis hin zum Tode führen. Daher müssen vor Beginn von Arbeiten Isolierungen angebracht werden. Die Isolierungsarbeiten dürfen nur von der Netze BW oder einem von diesem beauftragten und zertifizierten Unternehmen durchgeführt werden.

Danke für das Feedback!

Wenn Sie Ihren Stromanschluss versetzen möchten, gibt es – je nach Bauvorhaben – verschiedene Möglichkeiten:

  • Versetzen von Leitungen oder Hauseinführungen: Baumaßnahmen (Neubau Garage, Schwimmbad etc.) auf dem Grundstück erfordern ein dauerhaftes Umlegen von Leitungen oder der Einbauort der Hauseinführung soll geändert werden.

  • Versetzen des Hausanschlusskastens: Umbaumaßnahmen im Hausanschlussraum erfordern ein Versetzen des Hausanschlusskastens und oder der Zuleitung im Gebäude.

  • Umstellung von einem Freileitungsanschluss auf einen Erdkabelanschluss: Baumaßnahmen am Dach (z.B. Sanierung oder Ausbau) erfordern eine Umstellung der Stromversorgung auf ein Erdkabel. Die Freileitung wird im Zuge der Umstellung abgebaut.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite Bestandsanschluss ändern.

Danke für das Feedback!

Für die Herstellung und Instandhaltung des Stromanschlusses bis zum Hausanschlusskasten ist der Netzbetreiber verantwortlich.

 

Ab dem Hausanschlusskasten – also innerhalb Ihres Gebäudes – liegt die Verantwortung bei Ihnen als Eigentümer*in bzw. Anschlussnehmer*in. Die Elektroinstallation im Haus wird in der Regel von einer Elektrofachkraft übernommen.

Danke für das Feedback!

Bevor Sie Ihren Bauantrag stellen, sollten Sie folgende Punkte in Ihre Planung einbeziehen:

  • Leitungsauskunft einholen: Holen Sie vorab eine Leitungsauskunft für Ihr Grundstück ein. Diese zeigt, wo bereits Leitungen verlaufen und wo ein geeigneter Verknüpfungspunkt zum Versorgungsnetz liegt. Die Leitungsauskunft ist verpflichtend und wird in der Regel vom Bauunternehmen beantragt.

  • Hausanschlussraum richtig platzieren: Nutzen Sie die Informationen aus der Leitungsauskunft, um die Lage des Hausanschlussraums oder Technikraums optimal zu planen. So lassen sich spätere Umplanungen vermeiden.

  • Mehrspartenanschluss mitdenken: Planen Sie möglichst früh alle Ver- und Entsorgungsnetze (z. B. Strom, Wasser, Telekommunikation, Abwasser) gemeinsam – über einen Mehrspartenanschluss. Das spart Kosten, Zeit und erneute bauliche Eingriffe.

  • Größere Verbraucher berücksichtigen: Denken Sie auch an größere Verbraucher wie: Wärmepumpen, Ladeeinrichtungen (z. B. Wallboxen), Photovoltaikanlagen oder Aufzüge. Diese beeinflussen die benötigte Anschlussleistung und ggf. die Platzierung der Anschlusskomponenten (z. B. in der Garage).

Je früher Sie diese Punkte berücksichtigen, desto besser vermeiden Sie spätere Anpassungen, unnötige Tiefbaumaßnahmen oder Zusatzkosten.

Danke für das Feedback!

Der Unterschied liegt vor allem im Umfang und in der Dauerhaftigkeit des Eingriffs.

 

  • Stilllegung: Bei der Stilllegung wir der Stromanschluss vorübergehend außer Betrieb gesetzt und gegen eine erneute Inbetriebnahme gesichert. Die Anschlussleitung wird nicht zurück gebaut und bleibt physisch im Hausanschlussraum (Technikraum) bei Ihnen vor Ort. 

  • Abtrennung: Eine Abtrennung erfolgt in der Regel bei einem Gebäudeabriss oder größeren baulichen Maßnahmen, bei denen der Stromanschluss dauerhaft entfernt werden muss.
    Dabei wird die Anschlussleitung bis zur Grundstücksgrenze oder sogar bis zur Versorgungsleitung zurückgebaut, um Platz für Bauarbeiten zu schaffen. Die Abtrennung ist endgültig und erfordert bei späterem Bedarf einen neuen Stromanschluss.

Welche Variante in Ihrem Fall infrage kommt, hängt von der individuellen Situation ab. Lassen Sie sich am besten im Vorfeld von Ihrer Elektrofachkraft beraten, um die passende Lösung zu finden.

 

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite Bestandsanschluss ändern.

Danke für das Feedback!
21 - 25 von 176

Themenseite

Stromanschluss

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Planung, Anmeldung, Herstellung oder Änderung Ihres Stromanschlusses.

Service