Stromeinspeisung
Ob verpflichtend oder freiwillig, Photovoltaik ist ein wichtiger Baustein der Energiewende.
Eine Photovoltaikanlage besteht aus mehreren Modulen, welche die Energie aus dem Sonnenlicht nutzen, um Gleichstrom zu erzeugen. Ein Wechselrichter wandelt den Gleichstrom in haushaltsüblichen Wechselstrom um. Nun kann der erzeugte Strom im Haushalt direkt verbraucht, in einer Batterie gespeichert oder ins öffentliche Netz eingespeist werden.
Eine Südausrichtung galt früher als optimal, da sie in der Mittagssonne hohe Erträge liefert. Mit sinkender Einspeisevergütung und effektiveren Technologien, macht eine Ost-West-Ausrichtung immer mehr Sinn, denn damit lassen sich höhere Erträge in den Morgen- und Abendstunden generieren. So können Sie Ihren Eigenverbrauch steigern. Ob Ihr Dach eine günstige Ausrichtung hat, kann am besten ein Solarplanungsbüro oder eine Elektrofachkraft vor Ort beurteilen.
Vereinfachte Beispielrechnung — Stand: Juli 2022
In dieser Rechnung nutzen wir Durchschnittswerte. Die aktuellen Marktpreise erhalten Sie vom Errichter Ihrer Photovoltaikanlage.
Selbst verbrauchter Strom (20 % von 6870 kWh): 1374 kWh
Netzstrom Arbeitspreis Juli 2022: 40 Cent pro kWh
Ersparnis pro Jahr: 549,60 €
Energie wird tagsüber erzeugt, jedoch größtenteils in den Morgen- und Abendstunden verbraucht. Daher lassen sich etwa 10 - 30 % des erzeugten Stroms selbst nutzen. Bei einer Anlagengröße von 7 kWp rechnen wir mit 20 % Eigenverbrauchsanteil. Der Rest wird ins öffentliche Netz eingespeist. Der Eigenverbrauchsanteil lässt sich durch den Einbau eines Stromspeichers deutlich erhöhen.
Ins Netz eingespeister Strom (80 % von 6870 kWh): 5496 kWh
Einspeisevergütung Juli 2022: 6,24 Cent pro kWh
Einnahmen pro Jahr: 342,95 €
Die Einspeisevergütung wird alle drei Monate von der Bundesnetzagentur festgelegt und hängt von der Leistung der PV-Anlage ab. Stand Juli 2022 liegt diese bei Anlagen von bis zu 10 kWp bei 6,24 Cent/kWh. Diese ist ab Inbetriebnahme der Anlage für 20 Jahre garantiert.
Je nach Größe Ihrer Photovoltaikanlage sind entsprechende gesetzliche und technische Vorgaben zu beachten.
Steckerfertige Photovoltaikanlagen
Gewerbliche Tätigkeit
Regelungen zum Netzsicherheitsmanagement
Netzsicherheitsmanagement und Direktvermarktung
Anschluss nach der Mittelspannungsrichtlinie
Gilt seit 01.05.2022 für Neubauten
Seit 01.07.2022 EEG-Umlage-Entlastungsgesetz in Kraft
Grundlagen zur Fernsteuerbarkeit von Erzeugungsanlagen
Die wichtigsten Gesetze
Meldestelle für alle Erzeugungsanlagen Deutschlands