Elektroauto an der heimischen Steckdose laden - Gute Idee?
Grundsätzlich geht das!
Doch Ihre Sicherheit zählt!
Denn das Laden eines Elektroautos ist nicht vergleichbar mit dem Betrieb der meisten anderen Elektrogeräte. Gängige Haushalts- oder Schuko-Steckdosen (230 V), wie Sie sie auch für Ihre Waschmaschine, Ihren Föhn oder zum Laden Ihres Handys benutzen, taugen fürs regelmäßige Laden eines Elektroautos nur bedingt.
Vergleich: Ihr Smartphone lädt mit 0,002 % der Ladeleistung eines Elektroautos an der Haushaltssteckdose.
Vorsicht!
In vielen Fällen sind weder die Steckdose selbst noch die Elektroinstallation dahinter darauf ausgelegt, über mehrere Stunden so viel Power abgeben zu müssen, wie sie für das Laden Ihres Elektroautos benötigt wird. Durch die hohe Dauerbelastung besteht die Gefahr von Überhitzungen und Kabelbränden. Vorsicht ist insbesondere in alten Häusern geboten.
Sehen Sie das Laden via Haushaltssteckdose idealerweise als Alternative, wenn gerade keine spezielle Wallbox verfügbar ist - zum Beispiel auf Reisen.
Wallbox contra Haushaltssteckdose
Wallboxen überzeugen in puncto Sicherheit!
Wallboxen verfügen über einen Leitungsschutzschalter, der das Ladekabel vor Überlastung schützt.
Zusätzlich muss ein FI-Schalter (Fehlerstrom-Schutzschalter) vorhanden sein, der die Wallbox, das Elektroauto und die Leitungen vor gefährlichen Fehlerströmen schützt. Dieser ist bestenfalls bereits in der Wallbox integriert bzw. muss separat installiert werden.
Jede Wallbox verfügt über einen "Electric Vehicle Charge Controller". Diese Einheit überwacht und steuert den Ladevorgang und regelt die Ladeleistung. Der Ladevorgang startet erst, wenn das Ladekabel richtig eingesteckt wurde und sich Fahrzeug und Wallbox gegenseitig identifiziert haben.
Vor der Installation Ihrer Wallbox überprüft der Fachmann (Ihr Elektroinstallateur), ob die vorhandene Hausinstallation der Belastung stand hält, so dass auch von dieser Seite keinerlei Gefahr besteht.
Weitere Pro's für die Wallbox
Ladeverluste sind beim Tanken an der Wallbox häufig deutlich geringer als in anderen Tank-Modi.
Sie können selbst bestimmen, von welchem Anbieter Sie Ihren (grünen) Strom beziehen und eventuell auf günstigeren Nachtstrom setzen. Öffentliche Ladesäulen sind in aller Regel teurer.
Die Ladestation kann auch intelligent genutzt werden, indem Sie sie mit Ihrer hauseigenen Photovoltaikanlage in Kombination mit einem Stromspeicher verbinden. Überschüssige Sonnenenergie kann so zum Laden Ihres Elektroautos genutzt werden.
Hand in Hand für Ihre Flexibilität beim Laden
Sie
wünschen sich für das Laden Ihres Elektroautos zu Hause Sicherheit, Tempo und Komfort und spielen deshalb mit dem Gedanken, sich eine private Ladeeinrichtung anzuschaffen bzw. Sie haben sich bereits dafür entschieden. Glückwunsch!
Ihr Elektroinstallateur
ist für die Installation Ihrer Ladeeinrichtung da und steht Ihnen bei sämtlichen Vorüberlegungen und Vorarbeiten zur Seite.
Bitte beachten Sie: Ladeeinrichtungen sind Expertensache! Ziehen Sie den Profi - den Elektroinstallateur Ihres Vertrauens - zu Rate!
Wir
unterstützen den Ausbau von Ladeinfrastruktur und rüsten unser Netz für die kommenden Anforderungen. Damit wir dies sicher und schnell tun können, sind Ladeeinrichtungen melde- bzw. genehmigungspflichtig.
Melde- bzw. Genehmigungspflicht von Ladeeinrichtungen
Ladeeinrichtungen mit einer Anschlussleistung bis einschließlich 12 kW sind meldepflichtig und müssen der Netze BW zur Information mitgeteilt werden. Sie können nach der Mitteilung an uns eingebaut werden.
Verfügt Ihre geplante Ladeeinrichtung über eine Leistung von mehr als 12 kW gilt eine Anmelde- und Genehmigungspflicht. Dabei muss die Netze BW der Installation explizit zustimmen, d.h. wir überprüfen erst, ob wir die gewünschte Ladeleistung an Ihrem Netzanschluss zur Verfügung stellen können oder ob wir den Netzanschluss bzw. das vorgelagerte Netz verstärken müssen.
Unser Service
Ladeeinrichtung anmelden
Änderung Ihres bestehenden Netzanschlusses
Ihr Netzanschluss muss für die gewünschte Ladeleistung ertüchtigt werden?
Änderungen an Ihrem Netzanschluss können Sie hier bequem und einfach online abwickeln.
Für Ihre Sicherheit, Tempo und Komfort beim Laden lohnt es sich, in eine persönliche Ladeeinrichtung zu investieren!
Die Höhe der Kosten bis Sie Ihre Wallbox installiert haben, hängt von den individuellen Gegebenheiten vor Ort und der angedachten Nutzung ab. Sie ist einzelfallabhängig.
Jetzt bis zu 200 Euro Bonus für Ihre private Ladestation sichern.
Laden und Sparen
Elektrisch laden im Mehrfamilienhaus
Während die Installation einer Wallbox für Hausbesitzer eines Einfamilienhauses einfach realisierbar ist, erweist sie sich im Mehrfamilienhaus - beispielsweise in der Tiefgarage - etwas komplexer.
Bitte beachten Sie folgendes:
Sie sind im Mehrfamilienhaus auf die Kooperation von Miteigentümern oder Vermietern angewiesen: In Deutschland muss in Mehrfamilienhäusern die Wohnungseigentümerschaft (WEG) dem Einbau von Wallboxen zustimmen - und zwar einzelnen Gerichtsbeschlüssen zufolge einstimmig.
Unsere Checkliste für die Installation
Hier können Sie prüfen, ob Sie für die Installation an alles gedacht haben:
Der Elektroinstallateur Ihres Vertrauens ist "im Boot".
Die Ladeleistung Ihrer Wallbox und die Batteriekapazität Ihres Fahrzeugs sind kompatibel.
Ihre Hausinstallation ist für häufiges Laden mit höherer Leistung über längere Zeiträume geeignet bzw. gerüstet.
Ihr Netzanschluss verfügt über die entsprechende Kapazität, um den zukünftigen Mehrbedarf an Energie durch die Ladeeinrichtung zu bewältigen.
In Ihrer Garage bzw. auf Ihrem Carport ist der notwendige Starkstromanschluss vorhanden.
Sie haben der Netze BW Ihre Ladeeinrichtung mit einer Anschlussleistung bis einschließlich 12 kW gemeldet.
Ihre Ladeeinrichtung verfügt über eine Leistung von mehr als 12 kW und liegt der Netze BW zur Genehmigung vor.
Zwischen Ladestation/Wallbox und Zählerplatz ist ein Installations-Leerrohr nach DIN 18015-1 für eine nachträglich kabelgebundene Kommunikation zu installieren.
Eine verpflichtende Steuerung der Ladestation/Wallbox durch den Netzbetreiber wird bei der Netze BW nicht gefordert.
Bekomme ich bei der Netze BW eine Beratung, welche Ladeeinrichtung zu meinen Bedürfnissen passt?
Aufgabe der Netze BW ist der sichere Betrieb des Stromnetzes.
Eine Beratung, welche Ladeinfrastruktur für Ihre individuellen Anforderungen passend wäre, können wir leider nicht leisten. Dies kann nur ein von Ihnen beauftragter Elektroinstallateur beurteilen bzw. das Unternehmen, von dem Sie die Ladeeinrichtung erwerben möchten. Nur Ihr Elektroinstallateur kennt Ihre Hausinstallation. Bitte gehen Sie deshalb zunächst auf ihn zu, wenn Sie Fragen zur Elektromobilität haben. Wir unterstützen dann gerne beim konkreten Anfrage- und Anmeldeprozess.
Ich möchte gerne das verminderte Netznutzungsentgelt für Elektromobilität nutzen. Was muss ich beachten?
Die Netze BW bietet für Elektromobilität von Montag bis Sonntag 24 Stunden täglich ein vermindertes Netznutzungsentgelt an, wenn die Ladeeinrichtung über die Möglichkeit einer Steuerung verfügt (nach § 14a EnWG). Bei Netzengpassen behält sich die Netze BW vor, die Ladeeinrichtung abzuschalten.
Hierfür ist ein separater Zähler mit Funkrundsteuerempfänger notwendig. Für die Montage des Funkrundsteuerempfängers ist ein separater Steuergeräteplatz in 3-Punkt-Technik nach VDE-AR-N 4101 zur Verfügung zu stellen. Ihr Elektroinstallateur unterstützt Sie gerne dabei.