Unser Netz

Netzsicherheit Gas

Die sichere und verlässliche Versorgung unserer Kund*innen ist der Kern unserer täglichen Arbeit.

Wir sorgen dafür, dass das Erdgas sicher durch die Rohrleitungen dorthin fließt, wo Sie es benötigen – egal ob zum Heizen oder zum Kochen.

+++ Aktuelle Informationen zur Gasversorgung +++

Krisenvorsorge Gas

Der Gasengpass im Februar 2012 hat die hohe Qualität unserer Netze bewiesen – aber auch gezeigt, dass die Gaswirtschaft auf Krisensituationen vorbereitet sein muss!

Zur Verpflichtung der Netzbetreiber

Netzbezogene Maßnahmen

  • Nutzung von Netzflexibilitäten als interne Regelenergie (z.B. netzzugehörige Speicher und Netzpuffer)
  • Nutzung von Netzschaltungen / Fahrwegsänderungen
  • Mengenverlagerungen zwischen NB innerhalb und außerhalb des Marktgebietes, auch über ausländische Netze nach Können und Vermögen

Marktbezogene Maßnahmen

  • Austausch von interner Regelenergie zwischen den Marktgebieten
  • Nutzung von externer Regelenergie
  • Ein-/Verkauf von externer Regelenergie im anderen Marktgebiet
  • Nutzung von lokaler externer Regelenergie
  • Nutzung von Lastflusszusagen
  • Unterbrechung unterbrechbarer Ein- und Ausspeiseverträge an Marktübergangspunkten (MÜP), Grenzübergangspunkten (GÜP) und Speicheranschlusspunkten (SAP)
  • Unterbrechung vertraglich unterbrechbarer Letztverbraucher bzw. Netzanschlusspunkte (NAP) mit Ausnahme angewiesener systemrelevanter Gaskraftwerke
  • Unterbrechung unterbrechbarer interner Bestellleistungen

Weitergehende Anpassungen

  • Kürzung fester interner Bestellleistungen oder Vorhalteleistungen
  • Anweisung zur Gaseinspeisung oder Gasausspeisung an Anschlusspunkten zu Speichern oder Produktionsanlagen
  • Kürzung fester Ein- und Ausspeisungen an GÜP und MÜP
  • Anweisung zur Erhöhung der Ein- und Ausspeisungen an GÜP und MÜP
  • Kürzung von Letztverbrauchern, die nicht gemäß § 53a EnWG „geschützt“ sind
  • Kürzung von angewiesenen systemrelevanten Gaskraftwerken
  • Kürzung von Letztverbrauchern, die gemäß § 53a EnWG „geschützt“ sind

Prävention

Die Netzbetreiber wurden aufgefordert, gemeinsam die technischen und organisatorischen Voraussetzungen zu schaffen, um die gesetzlichen Anforderungen umzusetzen und sich abzeichnende Engpässe frühzeitig abzuwenden. Eine hohe Transparenz, gute Zusammenarbeit aller Beteiligten und die Etablierung von Kommunikationswegen ist hierfür von zentraler Bedeutung.

Auf nationaler Ebene regelt der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) veröffentlichte Notfallplan Gas die Aufgaben, Rollen sowie Krisenkoordination und – kommunikation der Marktteilnehmer. Bei zunächst lokalen Krisensituationen konkretisiert der vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) erarbeitete Handlungsleitfaden Krisenvorsorge Gas die gesetzlichen Vorgaben: prozessuale Abläufe, Informationspflichten und Kommunikationswege sollen die koordinierte Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen zwischen allen Marktteilnehmern sicherstellen.

Die Einrichtung und Zusammenarbeit eines nationalen und lokalen Krisenteams, eine umfassende Bestandsaufnahme der verschiedenen Netzkunden und ihrer Bedürfnisse, die Einrichtung verschiedener Eskalationsstufen und regelmäßige Testläufe sollen sicherstellen, dass netzübergreifend alle Maßnahmen ausgeschöpft werden, bevor Kürzungen von Letztverbrauchern vorgenommen werden.

Dabei werden verschiedene Letztverbrauchergruppen differenziert: lastganggemessene Kunden, systemrelevante Gaskraftwerke und nach § 53a EnWG geschützte Haushaltskunden.

Sind Kürzungen letztlich unumgänglich für eine Stabilisierung des Netzes, werden die betroffenen Netzkunden - soweit möglich - unverzüglich entlang der vorab definierten Kommunikationswege über bevorstehende Lastabschaltungen bzw. Reduzierungen informiert.

Krisenkontaktdatenerhebung

Wir bitten Sie um Ihre Unterstützung! Bitte teilen Sie uns hier Ihre Kontaktdaten mit:

Unsere Kugelgasbehälter in Stuttgart-Vaihingen entsprechen dem aktuellen Stand der Sicherheitstechnik und werden regelmäßig durch zugelassene Überwachungsorganisationen überprüft.

Was tun im Fall der Fälle?

Sollte es trotz aller Sicherheitsvorkehrungen an einem unserer Kugelgasbehälter in Stuttgart-Vaihingen zu einem Störfall kommen, werden Sie durch die Einsatzkräfte der Polizei und Feuerwehr über Lautsprecherdurchsagen informiert. Interessiert Sie, was im Fall der Fälle zu tun ist?

Produkt LiFA der terranets bw GmbH

Der Fernleitungsnetzbetreiber terranets bw GmbH führte für das Jahr 2018 ein neues Produkt zur Stabilisierung der Gasversorgung in Baden-Württemberg bei Lastspitzen ein. Lastflusszusagen in Form von Abschaltverträgen (LiFA) ist ein temporäres Produkt, das sich an die Verteilnetzbetreiber im Netzgebiet der terranets bw richtet und zur Stabilisierung des Netzes vorhandene Spitzenlastinstrumente und Abschaltpotenziale von RLM-Kunden nutzt.

Auch für das Jahr 2023 wird dieses Produkt weiterhin angeboten. Als Verteilnetzbetreiber haben wir bis Ende Juli 2022 die Möglichkeit, Angebote für das Jahr 2023 bei der terranets bw GmbH abzugeben.
Haben Sie als an das Verteilnetz der Netze BW GmbH angeschlossener RLM-Kunde oder der Netze BW GmbH nachgelagerter Netzbetreiber Interesse an dem Abschluss eines LiFA-Vertrages? Oder haben Sie Fragen? Dann sprechen Sie uns gerne an:

Ansprechpartner für RLM-Kunden:
Kurt Köstler
E-Mail: k.koestler@netze-bw.de
Tel.: +49 711 289-46029

Ansprechpartner für nachgelagerte Netzbetreiber:
Theodor Langner
E-Mail: t.langner@netze-bw.de
Tel.: +49 711 289-87425

Weitere Informationen zu diesem Produkt, der Laufzeit und den weiteren Hintergründen finden Sie auch auf der Homepage der terranets bw GmbH.

Anwendung lädt