Unsere Informationen für Sie
Fragen & Antworten
Die Bestellung eines Zählers kann ausschließlich von einer Elektrofachkraft oder einem Installateur vorgenommen werden, die im Installateurverzeichnis der Netze BW eingetragen sind.
Als Endkunde müssen Sie also einen bei der Netze BW zugelassene Elektrofachkraft beauftragen, die dann den Zähler für Sie bestellt. Die Suche nach einer qualifizierten Elektrofachkraft können Sie ganz bequem online über die Installateursuche durchführen.
Bei den Gaszählern unterscheiden wir zwischen Balgengaszählern und Drehkolbenzählern.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite Gaszähler.
Die Netze BW betreibt im Netzgebiet vielfältige Arten von Zählern. Es gibt analoge Zähler (Ferraris- Zähler), digitale Zähler (moderne Messeinrichtung), Smart Meter (intelligente Stromzähler) sowie Gewerbe- und Industriezähler (Registrierende Lastgangmessung).
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite Stromzähler.
Ein Smart Meter bezeichnet einen kommunikationsfähigen Zähler. Es setzt sich aus einem digitalen Zähler, einer sogenannten modernen Messeinrichtung, und einer Kommunikationseinheit (Smart-Meter-Gateway) zusammen. Die Kommunikationseinheit verfügt über Funktionalitäten zur Erfassung, Überarbeitung und Verwendung von Daten und kann diese an berechtigte Empfänger (Messstellenbetreiber, Verteilnetzbetreiber, Übertragungsnetzbetreiber, Lieferanten usw.) kommunizieren.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite Smart Meter.
Gewerbe- und Industriezähler werden bei gewerblichen und industriellen Anlagen eingesetzt, deren jährlicher Stromverbrauch 100.000 kWh überschreitet. Im Gegensatz zu herkömmlichen Haushalts- bzw. Stromzählern sind diese Zähler (technisch) darauf ausgelegt, größeren Verbrauchsmengen von Strom zu messen. Die sogenannte registrierende Lastgangmessung (RLM) ist ein Gewerbe- und Industriezähler.