Stromeinspeisung

Direktvermarktung

Strom aus erneuerbaren Energien vermarkten

Unter Direktvermarktung versteht man den direkten Verkauf von Strom aus erneuerbaren Energiequellen an der Strombörse über einen Direktvermarkter.

So bringen Sie Ihre Erzeugungsanlage in die Direktvermarktung

1. Entscheiden Sie sich für einen Direktvermarkter

Informieren Sie sich auf der Webseite des Direktvermarkters und berechnen Sie dort die potenziellen Mehrerlöse. Fordern Sie beim Direktvermarkter ein unverbindliches Angebot an. Nach erfolgreichem Vertragsabschluss meldet uns dieser in aller Regel die Direktvermarktung.

2. Kümmern Sie sich um die technischen Voraussetzungen für die Direktvermarktung

Stimmen Sie sich beim Installationsprozess Ihrer Erzeugungsanlage bezüglich der notwendigen Fernsteuerung des Direktvermarkters und des Lastgangzählers mit Ihrem Direktvermarkter ab.

3. Melden Sie uns die Installation der Fernsteuerung

Melden Sie uns die Inbetriebnahme der Fernsteuerung mittels der Erklärung zur Fernsteuerbarkeit.

Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular an FRWE-Direktvermarktung@Netze-BW.de.

Gut zu wissen:

Die technische Einrichtung für die Fernsteuerbarkeit durch den Netzbetreiber ist nicht identisch mit dem Gerät zur Fernsteuerbarkeit des Direktvermarkters. Bei einem Anlagenbetreiberwechsel oder Wechsel des Direktvermarkters erlischt die Erklärung zur Fernsteuerbarkeit. Der neue Anlagenbetreiber muss somit eine neue Erklärung erteilen.

Pflicht zur Meldung des Netzsicherheitsmanagements an den Netzbetreiber

Falls Sie Ihrer Verpflichtung nicht nachkommen, treten folgende Regelungen in Kraft:
Seit dem 01.01.2023 sind wir bei Anlagen ab 500 kW Leistung gesetzlich dazu verpflichtet, eine Strafzahlung von 10 € pro kW installierter Leistung und Kalendermonat zu erheben. Bei entsprechendem Nachweis reduziert sich der Betrag rückwirkend auf 2 € ab dem Einbau. Für Anlagen von höchstens 500 kW gilt eine Übergangsfrist bis zum 01.01.2024. Hier wird der Verstoß mit dem Absenken der Marktprämie auf 0 € geahndet.

Für wen ist die Direktvermarktung verpflichtend?

Neuanlagen
über 100 kW

Bestandsanlagen
über 100 kW mit Inbetriebnahme ab 01.01.2016
über 500 kW mit Inbetriebnahme ab 01.08.2014

Welche Vergütungsmodelle gibt es in der Direktvermarktung?

Welches Vergütungsmodell für Ihre Erzeugungsanlage in Frage kommt, hängt davon ab, ob es sich um eine Anlage nach EEG handelt und ob die Anlage noch Anspruch auf EEG-Förderung hat.

Alle Einzelheiten besprechen Sie bitte mit dem Direktvermarkter Ihrer Wahl.

Häufig gestellte Fragen zur Direktvermarktung

Diese FAQ-Sammlung gibt Antworten auf die uns am häufigsten gestellten Fragen - vielleicht ist ja auch Ihre dabei.

Was versteht man unter Direktvermarktung?

Bei der Direktvermarktung verkaufen Sie den von Ihnen erzeugten Strom direkt über einen Stromhändler (Direktvermarkter) an der Strombörse. Dieser sorgt dafür, dass Stromerzeugungsmengen und -vermarktungsmengen in den Bilanzkreisen immer zeitgleich innerhalb 15-Minuten-Fenstern im Einklang sind. Aus diesem Grund müssen sowohl eine Fernsteuereinheit seitens des Direktvermarkters als auch ein Lastgangzähler an Ihrer Erzeugungsanlage installiert werden. Sie als Stromerzeuger schließen einen Vertrag mit einem Direktvermarkter Ihrer Wahl ab. Dabei unterscheidet man zwischen sonstiger Direktvermarktung ohne Beteiligung des Netzbetreibers und dem Marktprämienmodell, bei dem der Netzbetreiber die Differenz zwischen dem Marktwert und dem EEG-Fördersatz (anzunehmender Wert) in Form einer Marktprämie ausgleicht. Für die Höhe des anzunehmenden Wertes wird der Zeitpunkt der Inbetriebnahme Ihrer Anlage herangezogen. Anlagenbetreiber von EEG-Anlagen, deren Förderung nach 20 Jahren ausgelaufen ist, können sich nur für die sonstige Direktvermarktung entscheiden.

Was sind Vor- und Nachteile der Direktvermarktung?

Mit den aktuellen Börsenpreisen können Anlagenbetreiber attraktive Erlöse erzielen, die sogar höher ausfallen können als die EEG-Vergütung. Darüber hinaus wird durch die Direktvermarktung die Stromversorgung langfristig umweltverträglicher, da der Strom in der Regel regional vermarktet wird.

Neben dem zusätzlichen bürokratischen Aufwand durch die Vertragsgestaltung mit dem Direktvermarkter und durch die Sonderregelungen zur Fernsteuerbarkeit müssen höhere Investitionskosten für notwendige technische Komponenten eingeplant werden. Außerdem bringen die schwankenden Börsenpreise im Vergleich zur festen EEG-Vergütung eine reduzierte Planungssicherheit mit sich.

Warum müssen Erzeugungsanlagen über 100 kW in die Direktvermarktung?

Im EEG 2014 hat der Gesetzgeber geregelt, dass seit dem 01.08.2014 neue Erzeugungsanlagen über 500 kW und seit Anfang 2016 bereits über 100 kW in die Direktvermarktung müssen. Diese Regelungen sind Bestandteil des vom Bundeswirtschaftsministerium schrittweise eingeleiteten Systemwechsels, weg von gesetzlich garantierten EEG-Vergütungen hin zu Marktmechanismen. Demnach sollen Betreiber*innen unternehmerisch tätig werden und ihren Strom mit entsprechendem Marktrisiko direkt vermarkten.

Welche Hardware ist für die Erzeugungsanlage nötig?

Jede in der Direktvermarktung befindliche Erzeugungsanlage muss über eine Fernsteuereinrichtung zur Leistungsbegrenzung verfügen, die dem Direktvermarkter zugänglich ist. Darüber hinaus muss an der Anlage ein Lastgangzähler zur Lastgangmessung installiert sein. Sollten negative Börsenpreise drohen, würde der Direktvermarkter die Anlage bis auf null herunterregeln. Ertrags- und damit Erlösausfälle werden üblicherweise vertraglich mit dem Direktvermarkter geregelt, ähnlich wie bei den Leistungsbegrenzungen durch die Fernsteuerung des Netzbetreibers, welche die Erzeugungsanlage wegen drohender Netzüberlastungen abregeln. Beide Fernsteuereinrichtungen existieren parallel und wirken voneinander unabhängig.

Darf man zwischen EEG-Vergütung und Direktvermarktung wechseln?

Ja, sofern die PV-Anlage EEG-vergütungsberechtigt ist, d. h. noch innerhalb des 20-jährigen Förderzeitraums nach Inbetriebnahme liegt. Bitte berücksichtigen Sie, dass zwischen dem beim Netzbetreiber angemeldeten Wechsel ein voller Kalendermonat liegen muss.

Wer meldet die Direktvermarktung an, um bzw. ab?

Anmeldungen für die Direktvermarktung, Ummeldungen innerhalb der Direktvermarktung sowie Abmeldungen der Direktvermarktung erfolgen in der Regel durch Ihren Direktvermarkter über den elektronischen Datenaustausch (EDIFACT). Setzen Sie sich bei einem Wechsel des Vergütungsmodells bitte rechtzeitig mit Ihrem Direktvermarkter in Verbindung, da Wechselfristen zu beachten sind.

Das könnte Sie auch interessieren

Alles, was Sie wissen müssen

Wissenswertes zu Photovoltaik

Wir erklären Ihnen die Verantwortlichkeiten rund um die Planung, die Kostenfaktoren der Anlage, die aktuellen Gesetze und vieles mehr.

So geht es nach dem Auslaufen der EEG-Förderung weiter

Ende der EEG-Förderung

Nach 20 Jahren endet die Förderung der Einspeisevergütung Ihrer Erzeugungsanlage zu den gewohnten Bedingungen.

Fernsteuerbarkeit Ihrer Anlage

Netzsicherheitsmanagement / Redispatch 2.0

Wir erklären, wie Sie uns bei der Sicherung des Stromnetzes in der Energiewende unterstützen.