07. Juni 2023
Blick hinter die Kulissen der Stromverteilung
Netze BW lädt zum Tag der offenen Tür ins Umspannwerk Tannheim ein
Tannheim an der Iller. „Wir kümmern uns drum“ – so lautet der Slogan der Netze BW. Um was sich der Verteilnetzbetreiber genau alles kümmert, können Interessierte am Tag der offenen Tür im Umspannwerk Tannheim am Illerkraftwerk II erfahren. Am Samstag, 17. Juni, öffnet das Unternehmen von 13 bis 17 Uhr sein Betriebsgelände für die Öffentlichkeit.
Wie funktioniert das?
Wer schon immer mal wissen wollte, was sich hinter den Toren eines Umspannwerks abspielt, hat an dem Tag Gelegenheit es herauszufinden. Die Gäste erfahren, welche Aufgaben die Mitarbeiter*innen des Netzbetriebes haben, wie der Strom über weite Strecken verteilt wird, bis er an der Steckdose ankommt und was alles dazu gehört, damit in Tannheim an der Iller 365 Tage im Jahr das Licht nicht ausgeht. Das Team der Netze BW freut sich auf den Austausch mit den Besucherinnen und Besuchern und auf deren Fragen. Wer zum Beispiel wissen möchte, wie die Energie aus tausenden dezentraler Fotovoltaikanlagen zuverlässig aufgenommen werden oder wie nach einer Störung der Strom schnell wieder fließen kann, der und die sollte vorbeikommen.
Verteilnetz der Energiewende
Die Rolle eines Netzbetreibers ist die eines Verteilers von Energie, der für eine sichere Versorgung von Haushalten und Gewerbebetrieben sorgt. In dieser Verantwortung entwickelt die Netze BW intelligente Lösungen für das Verteilnetz der Energiewende. Beim Tag der offenen Tür wird gezeigt, welche innovativen Technologien vor Ort erprobt werden: Im Umspannwerk Tannheim und Teilen des von dort aus versorgten Netzes in der Region hat das Unternehmen eine Kombination aus Messtechnik und Algorithmen im Einsatz, um die aktuelle Auslastung des Netzes zu bestimmen. Das hilft, um das Netz auch mit steigendem Zubau von erneuerbaren Energien sicher und effizient betreiben zu können.
Fahrten, Führungen, Fehlersuchen
Außerdem finden Führungen durch die technischen Anlagen statt, werden Notstrom-Aggregate und Monteurfahrzeuge gezeigt und Fahrten in luftige Höhen mit einem Hubsteiger angeboten. Nicht alltäglich ist auch der Blick in einen Kabelmesswagen, der bei Stromausfällen zum Einsatz kommt, um Schadensstellen an einem Erdkabel genau zu lokalisieren. Eine Demonstration einer solchen Fehlersuche steht ebenfalls auf dem Programm. Parallel dazu ist auch das benachbarte Illerkraftwerk geöffnet und bietet den Gästen einen interessanten Einblick in die Wasserkraft.
Virtuelle Rundgänge und reales Basteln
Wer einmal in virtuelle Welten abtauchen möchte, kann auch dies an dem Nachmittag tun. Azubis vom Ausbildungszentrum der Netze BW in Biberach haben ein Video produziert, das, mithilfe von Virtual Reality-Aufsätzen auf Smartphones, den Betrachter und die Betrachterin einen Rundgang durch das Umspannwerk täuschend echt erleben lässt. Die jungen Nachwuchskräfte des Unternehmens kümmern sich auch um die Kinder, die zu Besuch kommen, und basteln mit ihnen Solar-Windräder.
Speis‘ und Trank
Und da das alles hungrig und durstig macht, ist auch für Essen und Trinken gesorgt. Mitglieder des SV Tannheim übernehmen das Catering und bessern so ihre Vereinskasse auf. Ein Besuch lohnt sich also in vielerlei Hinsicht.
Zugehörige Dateien
Weitere Neuigkeiten aus Kategorie: Pressemitteilung

13. Mai 2025
Schönaich und Netze BW setzen bewährte Partnerschaft fort
28. April 2025
Zertifiziert klimaneutral: Netze BW setzt neue Maßstäbe beim Klimaschutz
Erhebung bildet komplette Wertschöpfungskette ab – inklusive vor- und nachgelage ...

10. April 2025
Richtfest für Neubau der Netze BW im Gewerbegebiet Elzblick
27. März 2025