Netzverstärkung Lindach - Unterrot
Plananlass
Die Netze BW GmbH betreibt das 110-kV-Verteilnetz in der Region Ostalb und steht dabei für eine sichere und zuverlässige Versorgung mit Strom. Den Klimazielen der Bundesregierung für 2045 entsprechend soll der Anteil erneuerbarer Energien in Baden-Württemberg weiter ausgebaut werden. Auch in der Region Ostalb wird in den kommenden Jahren ein massiver Ausbau an erneuerbaren Erzeugungsanlagen erwartet. Dieser Ausbau von regenerativen Erzeugungsanlagen (insbesondere Photovoltaik- und Windkraftanlagen) bringt die Stromnetze an den Rand ihrer Leistungsfähigkeit. Um weitere Einspeisungen gemäß § 12 Erneuerbare-Energien-Gesetz gewährleisten zu können und das Verteilnetz auch in Zukunft sicher und zuverlässig betreiben zu können, plant die Netze BW die Verstärkung der bestehenden 110-kV-Hochspannungsleitung zwischen den Umspannwerken Lindach und Unterrot (Anlage 0416).
Maßnahmenbeschreibung
Das Vorhaben umfasst die Verstärkung der 110-kV-Leitungen Lindach-Unterrot (Anlage 0416). Dafür wird ein zweiter Stromkreis installiert und die nachrichtentechnische Verbindung erneuert. Zudem müssen 0416 an 24 Masten Stahlteile ausgetauscht und an fünf Masten die Fundamente saniert werden.
Meilensteine
Netzverstärkung Lindach - Unterrot
Vorbereitung Genehmigungsverfahren:
Bevor die geplanten Maßnahmen umgesetzt werden können, bedarf es einer Genehmigung. Diese Genehmigung ist im Rahmen eines Genehmigungsverfahrens (hier: Planfeststellungsverfahren) durch die Netze BW zu erlangen. Um ein Genehmigungsverfahren eröffnen zu können, musste die Netze BW zuvor verschiedene Voruntersuchungen durchführen, wie z. B. die Prüfung von technischen, rechtlichen, umweltfachlichen und wirtschaftlichen Anforderungen sowie einen Genehmigungsantrag erarbeiten.
Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung:
Bevor die geplanten Maßnahmen umgesetzt werden können, bedarf es einer Genehmigung, die im Rahmen eines Genehmigungsverfahrens (hier: Planfeststellungsverfahren) durch die Netze BW zu erlangen ist. Um ein solches eröffnen zu können, musste die Netze BW zuvor einerseits verschiedene Voruntersuchungen durchführen, wie z. B. die Prüfung von technischen, rechtlichen, umweltfachlichen und wirtschaftlichen Anforderungen sowie andererseits einen Planfeststellungsantrag erarbeiten.
Parallel dazu wurde die Öffentlichkeit bereits zu einem möglichst frühen Zeitpunkt in die Planungen eingebunden. Neben verschiedenen Informationsmaterialien zum Vorhaben besteht über unser Projektpostfach die Möglichkeit, dass Sie uns Ihre Fragen zukommen lassen, welche wir Ihnen gerne beantworten. Zu beachten ist, dass alle Planungshinweise immer in einen Ausgleich mit weiteren Interessen zum Vorhaben zu bringen sind. Hierzu dient das Planfeststellungsverfahren.
Planfeststellungsverfahren:
Das Planfeststellungsverfahren ist ein besonderes Verwaltungsverfahren, welches für dieses Vorhaben zur Anwendung kommt. Der Antrag auf Planfeststellung wurde bereits beim Regierungspräsidium eingereicht. Es erging die Rückmeldung, dass geringfügige Anpassungen der Unterlagen erforderlich sind. Diese wurden 2024 übermittelt.
Das Planfeststellungsverfahren wird durch den Planfeststellungsbeschluss abgeschlossen. Mit dem Planfeststellungsbeschluss entscheidet das Regierungspräsidium Stuttgart über den Antrag des Vorhabenträgers unter Berücksichtigung aller gegen den Antrag eingebrachten Einwände. Der Erlass des Planfeststellungsbeschlusses wird für Ende 2025 erwartet.
Realisierung:
Die geplante Maßnahme kann voraussichtlich ab Ende 2026 realisiert werden.
Nach Abschluss der Bauarbeiten, erfolgt als abschließender Meilenstein die Inbetriebnahme. Diese ist für Ende 2027/Anfang 2028 vorgesehen.
Aktueller Stand:
Der Antrag auf Planfeststellung wurde 2024 beim Regierungspräsidium eingereicht. Vom 11. Februar bis 10. März 2025 waren die Planunterlagen online einsehbar, bis 24. März konnten Bürgerinnen und Bürger Anregungen und Einwendungen einreichen. Nach Erlass des Planfeststellungsbeschlusses bis Ende 2025 kann die Umsetzung der geplanten Netzverstärkung erfolgen, voraussichtlich ab 2026.
Wichtige Downloads

Ausbau Hochspannungsnetz im Überblick
Allgemeine Informationen zum Ausbau unseres Hochspannungsnetzes, alle aktuellen Um- und Ausbaumaßnahmen, die wir im 110-kV-Netz geplant haben, sowie häufig gestellte Fragen zum Ausbau des Hochspannungsnetzes finden Sie hier: Ausbau Hochspannungsnetz.