Zum Inhalt springen Zum Footer springen

30. April 2020

Neues Schaltwerk fürs Kißlegger Stromnetz

Netze BW investiert fast eine Million Euro in die Versorgungssicherheit

Die Netze BW errichtet in Kißlegg für knapp eine Million Euro ein modernes, neues Schaltwerk. Am Donnerstagvormittag wurde die weitestgehend vorgefertigte Anlage neben der bestehenden in der Haydnstraße installiert. Nach der im Sommer vorgesehenen Inbetriebnahme soll der Luftkurort noch besser ins regionale 20.000 Volt Stromnetz eingebunden sein.

Schaltwerke sind laut Projektleiter Torge Andersen wichtige Knoten im Verteilnetz. Über acht Abgänge verfügt das bestehende, das aus den 1970ern stammt und in die Jahre gekommen ist. Sieben 20.000 Volt Stromkreise bilden das Rückgrat der Versorgung in Kißlegg - in der Kerngemeinde in der Form von Erdkabeln, im Umland vielfach als Freileitungen. Der achte dient als Reserve. In dutzenden von Ortsnetzstationen erfolgt schließlich die Umspannung auf die in den Haushalten gebräuchlichen 400/230 Volt. Neu hinzu kommen zukünftig zwei Abgänge für je eine Doppelleitung zu den Umspannwerken (UW) Leutkirch und Vogt. „Damit erhöhen wir die Flexibilität für Schaltungen bei Instandhaltungs- und Baumaßnahmen, aber auch im Fall von Störungen enorm“ erläutert Andersen. „Außerdem verbessern wir die Einbindung ins überregionale Netz und sorgen vor für den weiteren Zubau an dezentralen Erzeugungsanlagen im Rahmen der Energiewende“.

Dass die neue Anlage bei höherer Leistungsfähigkeit mit weniger Platz auskommt, liegt wesentlich an der kompakten Ausführung der bislang luftisolierten Schaltfelder. Zukünftig sorgt ein Isoliergas zusammen mit der Einhausung dafür, dass Lichtbogen bei den Schalthandlungen vermieden werden. Die moderne Technik gilt als besonders wartungsarm und berührungssicher. Die „Schutz- und Steuertechnik nach Netze BW Standard“ stellt laut Torge Andersen eine wesentlich größere Datenmenge für Meldungen und Befehle zur Verfügung. So lässt sich das Schaltwerk zukünftig noch besser Fernsteuern und bei Bedarf diagnostizieren.

Bis das von Schneider Electric gefertigte Schaltwerk seinen Dienst antreten kann, sind allerdings noch umfangreiche Verkabelungsarbeiten erforderlich. Erst nach einer Funktionsprüfung „auf Herz und Nieren“ kann die Umstellung erfolgen, die für die den Sommer und ohne Versorgungsunterbrechung geplant ist. Im Herbst soll schließlich das nicht mehr benötigte Gebäude geräumt und anschließend rückgebaut werden.

Weitere Neuigkeiten aus Kategorie: Pressemitteilung

22. Mai 2025

Vertrag von Bodo Moray verlängert

13. Mai 2025

Schönaich und Netze BW setzen bewährte Partnerschaft fort

28. April 2025

Zertifiziert klimaneutral: Netze BW setzt neue Maßstäbe beim Klimaschutz

Erhebung bildet komplette Wertschöpfungskette ab – inklusive vor- und nachgelage ...

10. April 2025

Richtfest für Neubau der Netze BW im Gewerbegebiet Elzblick