Zum Inhalt springen Zum Footer springen

21. Juli 2022

Klimaneutralität der Netze BW bestätigt

Netze BW ist Vorreiter in Sachen Klimaschutz / Umfassendes Maßnahmenpaket zum Erreichen der Klimaneutralität

Stuttgart. Die Netze BW hat ihr Ziel, 2021 klimaneutral zu werden, erreicht. Das hat die international anerkannte Zertifizierungsgesellschaft GUTcert nun offiziell bestätigt. Damit zählt die EnBW-Tochter zu den ersten klimaneutralen Verteilnetzbetreibern Deutschlands und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz im ganzen Land und in den Kommunen vor Ort.

Mit einem mehr als 100 Maßnahmen umfassenden Paket hat die Netze BW ihren CO2-Fußabdruck von über 390.000 Tonnen im Jahr 2020 auf rund 60.000 Tonnen in 2021 deutlich verringert. Die dann noch verbleibenden Emissionen gleicht die Netze BW durch kompensierende Maßnahmen mit CO2-Minderungseffekt – nachgewiesen durch Kompensationszertifikate nach international anerkanntem Gold Standard - aus.

„Wir sind stolz darauf, dass die Klimaneutralität der Netze BW 2021 nun Brief und Siegel erhalten hat,“ so Dr. Christoph Müller, Geschäftsführer der Netze BW. „Wir haben sehr hart gearbeitet, um dieses Ziel zu erreichen. Klar ist aber auch: Dieses gute Ergebnis ist nur der erste Schritt. Wir haben in den kommenden Jahren noch viel zu tun, um unsere Treibhausgas-Emissionen weiter zu verringern und den Anteil der Kompensationsmaßnahmen auf ein Mindestmaß zu begrenzen.“

Grundlage für die Bilanzierung der Treibhausgas-Emissionen bei der Netze BW ist das international etablierte Greenhouse Gas Protocol (GHGP). Auf dieser Basis hat die Netze BW im vergangenen Jahr alle Emissionen erfasst, die im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit entstehen sowie geeignete Maßnahmen zum Erreichen der Klimaneutralität entwickelt und umgesetzt. Unterstützt wurde sie dabei von der KlimAktiv Consulting GmbH, einem etablierten Berater für aktiven Klimaschutz.

Mit der abschließenden Prüfung und Bestätigung durch GUTcert liegt nun der Nachweis vor, dass die Netze BW alle verpflichtenden Vorgaben des GHGP einhält. Und nicht nur das: Sie hat darüber hinaus auf freiwilliger Basis bereits jetzt verschiedene Emissionen aus den vor– und nachgelagerten Wertschöpfungsketten berücksichtigt, für die das Unternehmen nicht in direkter Verantwortung steht. Mit Erreichen der Klimaneutralität bereits ab dem Jahr 2021 trägt die Netze BW auch zum Ziel ihrer Konzernmutter EnBW bei, bis 2035 klimaneutral zu werden.

Mehr Informationen zum Thema klimaneutrale Netze BW finden Sie hier.

Weitere Neuigkeiten aus Kategorie: Pressemitteilung

Ein roter Kran hebt Arbeiter*innen zu einem hohen Strommast, während mehrere Personen in Warnwesten auf dem Boden stehen und arbeiten.

02. September 2025

Netze BW verstärkt das Hochspannungsnetz zwischen Dellmensingen und Ac ...

Reihe von orangefarbenen E-Lkw der Spedition Rüdinger unter einer auffälligen Overhead-Ladeinfrastruktur mit sieben Ladepunkten

02. September 2025

E-Lkw-Ladepark für Depot- und Betriebshof in Krautheim eingeweiht

Hoher Funkmast auf einer Wiese unter blauem Himmel mit vereinzelten Wolken, im Vordergrund zwei geparkte Autos und eine Person in orangefarbener Arbeitskleidung am Mastfuß.

18. August 2025

Meilenstein für 450-MHz-Netz: Netze BW Dienstleistungen errichtet 100. ...

Auf dem Bild sind zu sehen (von links), Benjamin Hocanin, Werkstudent NETZinspect, Dr. Sophie Crommelinck, Product Owner bei Netze BW, Andreas Kummelt, Monteur Netze BW bei der Analyse von LiDAR-Daten

08. August 2025

Über 3.600 Kilometer: Netze BW inspiziert Hochspannungstrassen mit Las ...