
Nachhaltigkeit bei der Netze BW GmbH
Klimaschutz
Wir übernehmen Verantwortung für das Funktionieren von Wirtschaft und Gesellschaft — daher haben wir das Thema 'Klimaschutz' schon seit Jahren auf der Agenda.
Die Folgen des Klimawandels für Mensch und Umwelt sind spürbar!
Klimaschutz gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit und stellt die Menschheit vor große Aufgaben
Weltweit haben Staaten und Regionen ambitionierte Klimaschutzziele - erreichbar sind sie nur, wenn Politik, Wirtschaft und Gesellschaft daran arbeiten.
Seit der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio De Janeiro, die als Meilenstein für die Integration von Umweltbestrebungen gilt, wurden die Ziele und Bestrebungen zu Klimafragen der internationalen Gemeinschaft stetig verschärft. Mit dem Paris-Abkommen von 2015 einigten sich 195 Vertragsparteien darauf, alle Maßnahmen zu ergreifen, um den globalen Temperaturanstieg auf 2 Grad Celsius, vorzugsweise 1,5 Grad Celsius zu begrenzen.
-
Deutschland will bis zum Jahr 2045 klimaneutral sein.
-
Baden-Württemberg strebt bis zum Jahr 2040 die Klimaneutralität an.
Gemeinden, Städten und Landkreisen kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu. Im „Klimaschutzpakt Baden-Württemberg“ haben sich Landesregierung und kommunale Landesverbände schon im Jahr 2015 zu den Zielen des Klimaschutzgesetzes und zu ihrer Rolle als Vorbilder beim Klimaschutz bekannt. Inzwischen sind 388 Kommunen Mitglied im Klimaschutzpakt und entwickeln aktiv eigene Strategien und Maßnahmen für den Klimaschutz. -
Auch für Unternehmen und unsere Netzkund*innen steht Klimaschutz ganz oben auf der Agenda.

Dr. Jörg Reichert
Vorsitzender der Geschäftsführung
„Klimaschutz ist für uns nicht nur eine Aufgabe, sondern eine Mission. Wir sind stolz darauf, bereits seit 2021 als Vorreiter in unserer Branche zertifiziert klimaneutral zu sein. Dieser Meilenstein ist für uns nicht nur ein Siegel – er ist ein Versprechen!
Auch zukünftig setzen wir alles daran, unsere Emissionen konsequent zu reduzieren. Unvermeidbare Emissionen gleichen wir durch sorgfältig ausgewählte Projekte aus, die höchsten Standards entsprechen. Für uns ist Klimaneutralität mehr als eine Verpflichtung. Es ist unsere Chance, nachhaltiges Wachstum voranzutreiben und die Welt von morgen aktiv mitzugestalten – für unsere Bürgerinnen und Bürger in und außerhalb von Baden-Württemberg, unsere Kinder, Enkelkinder und alle kommenden Generationen.“
Das Ziel der Klimaneutralität hat die Netze BW GmbH in 2021 erstmalig erreicht, doch noch lange ist kein Ende in Sicht...
Die Klimaschutzziele der Bundesregierung für 2045 sowie des Landes Baden-Württemberg für 2040 sind somit zugleich Anspruch und Ansporn für die Netze BW. Wir kommen unserer Mehrfach-Verantwortung in Sachen Klimaschutz weiterhin nach!
Wir sind auch für 2023 klimaneutral bestätigt – und das erstmals nach ISO 14068-1
Nach Prüfung und Bestätigung der international anerkannten Zertifizierungsgesellschaft GUTcert liegt uns der Nachweis vor, dass die Netze BW GmbH seit 2021 zu den ersten klimaneutralen Verteilnetzbetreibern Deutschlands zählt. Für 2023 sind wir zudem als erster Verteilnetzbetreiber Deutschlands nach der neuen ISO-Norm 14068-1 (Climate Change Management – Transition to net zero – Part 1: Carbon neutrality) klimaneutral zertifiziert. Den Weg der Klimaneutralität beschreitet die Netze BW GmbH konsequent und entwickelt sich fortlaufend weiter. Die Zertifizierung nach ISO 14068-1 war dabei ein weiterer Meilenstein auf unserem Weg zu mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit.
Unser CO₂-Fußabdruck umfasst dabei nicht nur die Emissionen aus Scope 1 (direkte Emissionen) und Scope 2 (indirekte Emissionen aus Energiebezug), sondern auch alle Emissionen aus Scope 3 (indirekte Emissionen aus den vor– und nachgelagerten Wertschöpfungsketten eines Unternehmens).
Treibhausgasemissionen vermeiden — vermindern — kompensieren
Energiewende — eine der tragenden Säulen beim Klimaschutz
Wir stehen unseren Kommunen und Kund*innen als Partner bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer eigenen Strategien und Maßnahmen zur Seite. Mit innovativen, intelligenten und digitalen Lösungen und einem zukunfts- und bedarfsgerechten Ausbau unseres Verteilnetzes unterstützen wir sie dabei, ihre Klimaziele zu erreichen.
Wichtige Downloads
- Konformitätsbescheinigung Klimaneutralität 2023 (PDF)
- Konformitätsbescheinigung Klimaneutralität 2022 (PDF)
- Konformitätsbescheinigung Klimaneutralität 2021 (PDF)
- Treibhausgasbericht 2023 (PDF)
- Treibhausgasbericht 2022 (PDF)
- Konformitätsbescheinigung Klimaneutralität 2023 (PDF)
- Verifizierung Fußabdruck 2022 (PDF)
- Verifizierung Fußabdruck 2021 (PDF)
- Whitepaper der Netzbetreiberinitiative 'Klimaneutralität in Verteilnetzen' (PDF)